Adolf Mentrup's Ball- und Gesellschaftshaus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 4397

    Adolf Mentrup's Ball- und Gesellschaftshaus

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: um 1915
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Hamburg
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): diverse, ohne Erfolg bisher


    Liebe Hamburger,
    durch liebe Hilfe einiger Foren-Mitglieder habe ich nun den Beweis für die Existenz "meines" Kapellmeisters Adolf Mentrup gefunden; er ist also kein Phantom!
    Bevor ich mich nun auf die weitere Suche z.B. nach alten Gewerbeakten in Hamburger Archiven mache, möchte ich Euch fragen. Kennt jemand jenes "Ball- und Gesellschaftshaus"?
    Bisher bin ich der Meinung, es sei Teil des damaligen "Gasthaus zum Zollenspieker" gewesen, vielleicht hatte Adolf jenes Ballhaus gepachtet?
    Die offizielle Recherche wird sicherlich etwas Zeit in Anspruch nehmen, daher meine Frage bzw. Bitte "nebenbei" an Euch. Kann mir jemand etwas zu jenem Ballhaus sagen?
    Wie ich im Netz gesehen habe, gibt es das "Gasthaus" auch heute noch als eher nobles Hotel; in Familienbesitz vielleicht? Würde es Sinn machen, sich mit dem "Hotel" in Verbindung zu setzen?
    Ich freue mich über jeden Hinweis!
    Vorab herzlichen Dank und beste Grüße,
    Scheuck
    Angehängte Dateien
    Herzliche Grüße
    Scheuck
  • lizzy

    #2
    Hallo Scheuck,

    ich war gerade am Donnerstag im Zollenspieker Fährhaus und kann Dir bestätigen, dass der Saal dort heute noch zu sehen ist.
    Mittlerweile ist er ein wenig in die Mitte des Hauses gelangt, da es einen großen Wintergarten als Anbau gibt.
    Ich habe ihn jedenfalls durschschritten und er ist ein Teil des Fährhauses.
    Ob das füher auch so war entzieht sich meiner Kenntnis. Die Frage kommt zu spät. letzte Woche hätte ich mich direkt vor Ort durchgefragt.

    Lieben Gruß
    Lizzy

    PS: Hier wird der Tanzsaal erwähnt. Demnach enstand der Tanzsaal um 1870. Auf der Seite findest Du ebenfalls eine Kontaktadresse für Deine Anfrage.

    Kommentar

    • scheuck
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2011
      • 4397

      #3
      Ball- und Gesellschaftshaus

      Hallo, Lizzy!

      Ganz herzlichen Dank für Deine Nahricht; da wir die Idee, das Thema hier einzustellen, doch gar nicht so dumm. - Ist ja "ein Ding", dass es den Ballsaal heute noch gibt....
      Ich habe dem Zollenspieker gerade eine mail geschickt, vielleicht kommt etwas dabei heraus. Wäre ja möglich, dass das Haus im Familenbesitz ist, dann könnte ich Glück haben.
      Vielleicht hat's Dir ja auch so gut gefallen, dass Du in nächster Zeit noch mal hingehst; vielleicht denkst Du dann an mich.
      Einstweilen ganz herzlichen Dank und liebe Grüße,
      Scheuck
      Herzliche Grüße
      Scheuck

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13440

        #4
        Hallo,

        das ist der Eintrag aus d. Hamb. Adressbuch 1924 ( Vierlande ---> Kirchwärder S II/1219 ) 1927 auch noch da. Wenn es denn das Zollenspieker Fährhaus war, hat es offensichtlich die Adresse gewechselt . Nach der Adresse Elbdeich 55 ist es früher Bahlmanns Gesellschaftshaus gewesen http://www.hamburg-bildarchiv.de/XAA9908.jpg , während das Fährhaus Elbdeich 42 belegen war ( früher Fölsch / ab ca 1920 Klockmann ), heute Hauptdeich 143. Wenn es vor dem Deich belegen war, existiert es heute wohl nicht mehr(?).

        Nachtrag 1934 Adresse Zollenspieker 206 / Elbdeich 53. 1937 im Einwohnerverzeichnis Kirchwärder taucht Name Mentrup nicht auf.

        Nachtrag 2: 1942 ist er wohl auf der sündigen Meile zu finden sh Bild 2. Potzblitz noch ein Foto davon http://www.ansichtskarten-neudert.de...s9vrr6i3s492n6
        Das ist lt. Adresse wohl das spätere Café Keese, nein das ist 19-21, Kneipe Lehmitz hat Hausnummer 22.

        Freundliche Grüße

        Thomas
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Kasstor; 07.03.2012, 13:56.
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • scheuck
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2011
          • 4397

          #5
          Ball- und Gesellschaftshaus

          Hallo, Thomas!
          Vielen Dank für Deine Mühe! - Heute findet man die Anschrift "Hauptdeich 143" für den "Zollenspieker", und Lizzy sagt ja, jener Tanzsaal sei noch da. Ich habe dem "Zollenspieker" eine mail geschickt; mal sehen....
          Dem Adreßbuch-Eintrag von 1942 könnte man entnehmen, dass "Maria" irgendwie in Verbindung zu Adolf stand; vielleicht seine Frau oder Tochter?
          Der "potentielle" Vater von Adolf ist 1834 geboren; bisher kenne ich Adolfs Geb.-Jahr noch nicht (vielleicht finde ich das morgen im Staatsarchiv); 1942 sollte er aber auf jeden Fall schon "etwas älter" gewesen sein.
          Ich verfolge jede Spur und danke Dir ganz herzlich!!!
          Beste Grüße,
          Scheuck
          Herzliche Grüße
          Scheuck

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13440

            #6
            Hallo,

            1943 ist nur noch Maria eingetragen. Das Gebäude Reeperbahn 22 ist wohl dem Weltkrieg zum Opfer gefallen. 1950 jedenfalls kein Eintrag.

            Freundliche Grüße

            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • lizzy

              #7
              Zitat von scheuck Beitrag anzeigen
              Hallo, Thomas!

              Der "potentielle" Vater von Adolf ist 1834 geboren; bisher kenne ich Adolfs Geb.-Jahr noch nicht (vielleicht finde ich das morgen im Staatsarchiv)
              Hallo Scheuck,

              hast Du die Ankündigung zum Staatsarchiv Hamburg oben im Unterforum-Hamburg nicht gelesen?

              In der Zeit vom 2. bis 9. März 2012 sind der Allgemeine Lesesaal und der Plankammer-Benutzungsraum geschlossen!


              Morgen ist der 7.03. das wird leider nichts mit dem Archivbesuch.

              Wollte Dir das nur schnell noch schreiben, bevor Du Dir die Anfahrt antust.

              Lieben Gruß
              Lizzy

              Kommentar

              • scheuck
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2011
                • 4397

                #8
                Ball- und Gesellschaftshaus

                Thomas, sei bedankt!
                Da könnte an also annehmen, dass Adolf 1942/1943 gestorben sein wird, er wäre dann so um die 80 Jahre alt gewesen....
                Eine Abschrift der Sterbe-Urkunde seiner Eltern habe ich, in beiden Fällen ist das Standesamt Groß-Flottbeck zuständig gewesen. Adolfs letzter Wohnsitz war ja dann wohl Reeperbahn 22, zu welchem Standesamt-Bezirk gehört das?
                Kann man Vermutungen anstellen, auf welchem Friedhof er beerdigt sein könnte (aufgrund des Wohnsitzes vielleicht?).
                Ich lebe ca. 250km weit weg von Hamburg, versuche demnach, Infos schriftlich einzuholen oder möglichst online zu finden. Hast Du noch eine "Anlaufstelle" für mich?
                Beste Grüße,
                Scheuck
                Herzliche Grüße
                Scheuck

                Kommentar

                • lizzy

                  #9
                  Reeperbahn ist das Standesamt St. Pauli (Hamburg-Mitte)

                  Hier kannst Du selber schauen.

                  Gruß
                  Lizzy

                  Kommentar

                  • scheuck
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2011
                    • 4397

                    #10
                    Ball- und Gesellschaftshaus

                    Lizzy,
                    entschuldige, da habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt! Der Adolf-Vater ist in OS geboren, der Adolf wahrscheinlich auch; insofern werde ich morgen das Staatsarchiv in OS befragen! Dort bin ich angemeldet und hoffe auf reiche Beute.
                    Dennoch, vielen Dank dafür, dass Du mich vor einer unsinnigen Anreise bewahren wolltest!
                    Liebe Grüße,
                    Scheuck
                    Herzliche Grüße
                    Scheuck

                    Kommentar

                    • lizzy

                      #11
                      Fein...dann ist ja alles bestens.

                      LG
                      Lizzy

                      Kommentar

                      • wolfusa
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.12.2009
                        • 1421

                        #12
                        Hallo, Du erwaehntest, dass Adolf evtl. 1942/43 gestorben sei. 1943 war der Angriff
                        auf Hamburg, hast Du schon bei den Kriegsopfern nachgeschaut??

                        LG Wolfgang

                        Kommentar

                        • scheuck
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2011
                          • 4397

                          #13
                          Ball- und Gesellschaftshaus

                          Hallo, Wolfgang!
                          Danke für den konstruktiven Tipp; nein da habe ich noch nicht gesucht.
                          Dass der Adolf 1942/1943 gestorben sein wird, ist bisher nur eine "Idee"; wird aber wahrscheinlich so sein. 1942 steht er noch mit Maria zusammen im Adreßbuch, 1943 ist Maria alleine da zu finden. Dass das Haus "Reeperbahn 22" dem Kriegsgeschehen zum Opfer gefallen ist, ist auch mit hoher Wahrscheinlichkeit anzunehmen; 1950 gibt es das Haus nicht mehr. - Ich kenne mich in HH überhaupt nicht aus, weiß aber, dass die Reeperbahn "mitten drin" ist. Für einen Luftangriff vielleicht ein durchaus mögliches "Ziel". Adolf scheint mit seiner Frau dort eine Art Restaurant betrieben zu haben, ob er auch dort im Haus gewohnt hat, weiß ich nicht.
                          Nächste Frage (die für Experten natürlich eher blöd klingt), wie komme ich an die Namen der HH-Kriegsopfer aus 1942/1943? - Google: Kriegsopfer Hamburg 1942/1943? -
                          Hinsichtlich einer Archiv-Auskunft wird's schwierig werden, ich fürchte den Datenschutz! Ich selbst bin um diverse Ecken herum mit Adolf verwandt, direkte Nachkommen gibt's nicht, zumindest kenne ich keine.
                          Danke für Deine Hilfe, Wolfgang!
                          Gruß, Scheuck
                          Herzliche Grüße
                          Scheuck

                          Kommentar

                          • alter Schwede
                            Erfahrener Benutzer
                            • 01.03.2009
                            • 1534

                            #14
                            Hallo Scheuck !
                            Da nicht alle Bombenopfer in den Sammelgräbern bestattet wurden,
                            würde ich beim Friedhof Ohlsdorf per Mail Anfragen.
                            So habe ich auch einen " Vermissten " gefunden.
                            Name,Nachname,Sterbejahr und den Hinweis das es ein Bombenopfer war genügt.Gekostet hat es nicht´s.
                            Gruß alter Schwede


                            Suche alles zu diesen Familiennamen:

                            Rattelmüller, Radelmüller, Augsburg, Ungetsheim, Breitenau, Rothenburg ob der Tauber, Kreis Ansbach
                            Kiese, Vogelsang Nimptsch Niederschlesien, Breslau
                            Görtz, Schleswig-Holstein, Hamburg, Schweden

                            Kommentar

                            • lizzy

                              #15
                              Zitat von scheuck Beitrag anzeigen
                              Hinsichtlich einer Archiv-Auskunft wird's schwierig werden, ich fürchte den Datenschutz! Ich selbst bin um diverse Ecken herum mit Adolf verwandt, direkte Nachkommen gibt's nicht, zumindest kenne ich keine.
                              Hallo Scheuck,

                              wieso das? die Sterbebücher bis 1981 befinden sich im Hamburger Staatsarchiv. Die Sperrfristen greifen bei Todesfällen 30 Jahre zurück!
                              Somit fällt die Voraussetzung der direkten Verwandtschaft weg. Es hat jeder Zugang zu den Urkunden, auch Du.


                              Lieben Gruß
                              Lizzy

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X