Vielen Dank für Deine Mühe!
Ich habe noch mal auf die Stadtkarte geschaut, nachdem mir einfiel, dass auch oft vom Alten Wall die Rede war und meine Tante erzählte mir damals, als wir rund ums Rathaus spazierten und dort auf der Brücke (ich dachte es wäre die Adolphsbrücke) standen, dass ihr Bruder damals beim Spielen in den Kanal gefallen war. Und da kommen nur der Neue und der Alte Wall in Frage. Wenn es Dir nicht allzuviel Mühe macht, würde ich Dich gerne bitten, auch noch mal im Alten Wall nachzuschauen.
... habe eben noch mal online die Karte angesehen, es muss die Adolphsbrücke gewesen sein, denn wir sind an der Handelskammer vorbei (sie sagte nämlich, dass mein Opa damals in diesem Gebäude Fahrstuhlführer war) ... wir gingen dann auf die Adolphsbrücke und sie zeigte nach links und sagte, hier haben wir gewohnt, bis wir ausgebomt wurden.
Laut Google-Maps müßte es am Neuen Wall HNr. Anfang 50 sein oder Alter Wall Ende 30
Du brauchst für mich nicht mehr schauen, ich habe heute einen "Ahnen-Schatz mit vielen alten Unterlagen und Urkunden" auf meinem Dachboden geborgen ... einen Aktenkoffer, den ich nach dem Tod meines Vaters vor 10 Jahren dort verstaut und ganz vergessen habe.
Ich fand dort eine Betreuungskarte für Fliegergeschädigte (aufgenommen 1.11.43) ... Ihre Familie mußte nach dem Fliegerangriff 24./25. Juli 1943 die Wohnung am Alterwall (Alter Wall) 40 räumen.
Vielen Dank nochmals für Deine Bemühungen
Liebe Grüße
Dagmar
Hi como,
das kann ich dir gar nicht genau sagen. Ob Harburg damals eigenständig war? Auf jeden Fall ist es nach Straßennamen sortiert. Nenne mir einfach den Straßennamen und den Familiennamen, dann werden wir sehen.
Bis dann,
GOOFY :-))
P.S. Ohne Straßennamen kann ich nichts raussuchen.
- Familie Hermann Mohrmann, Winsener Straße, HH-Harburg
- Familie Johann Bischoff, Zimmermann, Kiefernberg (früher ggf. Kiefernstraße) HH-Harburg / Heimfeld
- Familie Heldberg, Lasallestr. 47, Hamburg-Harburg
- Familie Henning, Anzengruberstr., Hamburg-Harburg
Können Sie mir bitte schreiben, was in dem Adressbuch von Hamburg 1940 über die Familie des Arbeiters Fritz Walter Otto Wismar, seiner Frau Hedwig Hertha und ihren Sohn Olaf-Dieter im Luisenweg steht?
Vielen Dank für Ihre Mühe und für Ihr Verständnis.
Viele Grüße
Dieter Saure
Jeder Mensch hat etwas, was ihn antreibt.
Manchmal findet man, was man sucht. Nicht immer sucht man das, was man findet.
Ab und zu findet man etwas, was man überhaupt nicht gesucht hat, und stellt dann fest, dass es genau das war, was einem gefehlt hat.
Alle sagten immer, das geht nicht, dann kam jemand, der das nicht wusste, und hat es einfach gemacht.
Kommentar