Leptien/Lepthien und Schütt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jan

    Leptien/Lepthien und Schütt

    Liebe Mitforscher,

    ich suche weitere Informationen zu Jürgen Friedrich Hinrich Leptien, Gastwirt, geb. etwa 1850; gest. in Hamburg-Bahrenfeld.

    Seine Frau war Johanna Frederike Mathilde Schütt.

    Auf dem Taufschein der Tochter der beiden, Bertha Johanna Hinriette Leptien, geb. 07.03.1873 in Altona, wird zudem ein Theodor Leptien erwähnt.

    Hat irgendjemand weitere Daten oder Informationen?

    Viele Grüße, Jan Bülck
  • Szillis-Kappelhoff
    Erfahrener Benutzer
    • 08.03.2006
    • 346

    #2
    RE: Leptien/Lepthien und Schütt

    Hallo,
    das ist ein litauischer Name aus dem nördlichen Ostpreußen.

    Beate

    Kommentar

    • Oliver
      Neuer Benutzer
      • 26.11.2006
      • 1

      #3
      RE: Leptien/Lepthien und Schütt

      Frau Szillis-Kappelhoff,

      haben Sie Informationen über eine eventuelle Bedeutung des Namens "Leptien" bzw. wo ich weitere Informationen zur genaueren Herkunft des Namens bekommen kann?

      Vielen Dank im Voraus für Ihre Infos!

      Oliver

      Kommentar

      • Szillis-Kappelhoff
        Erfahrener Benutzer
        • 08.03.2006
        • 346

        #4
        RE: Leptien/Lepthien und Schütt

        Hallo Oliver,
        da hätte ich 3 Möglichkeiten, wobei die gemeinsame Wurzel etwas eher Weiches beschreibt:

        Herkunft aus Litauen: lepti/ lepstu = erschlaffen
        Herkunft aus dem kurischen Memelland: lepsch = Erlenpilz (der ist ja auch schlaff, wenn man so will)
        Herkunft aus Preußisch-Litauen (prußisch-litauisches MischgebietI: leptas = Steg (möglicherweise eine Moorbrücke, denn Moor ist auch schlaff und nachgiebig)

        Beate

        Kommentar

        • LeptienM
          Benutzer
          • 20.12.2006
          • 18

          #5
          In meinem Fall, ebenfalls Leptien, kommt der Name von dem kleinen schleswig-holsteinischen Dorf, welches heute Löptin heißt. Löptin kommt von "Lubbe Tyn", was so viel wie liebliches Dorf heißt. Trifft es auch.
          Zu sehen unter www.loeptin.de

          Kommentar

          • Gerhard Leptien
            Neuer Benutzer
            • 23.08.2007
            • 3

            #6
            RE: Leptien/Lepthien und Schütt

            Hallo Jan,
            in meinem Elternhaus Hof Graps in der Gemeinde Honigsee, Kreis Plön hat vor1900 ein Gastwirt Leptien gelebt und eine Gastwirtschaft betrieben. Er ist später nach Hamburg verzogen. Nach früheren Erzählungen meiner Großmutter wird der Name „Graps“ vom Verhalten des ehemaligen Gastwirtes Leptien abgeleitet. Denn dieser soll immer zunächst nach dem Geld „gegrapst“, und erst danach seinen Gästen den Köm ausgeschenkt haben. Hof Graps wurde 1791 erbaut. Über dem großen Tor zur Dieleneinfahrt ist auf einer Eichenbohle (Rundbogen) eingraviert:

            Hinrich Leptien und Margaretha
            A N N O 1791

            Hof Graps wurde später von meinem Großvater August Leptien geb. am 06.09.1868 (nach vorherigem zusätzlichem Landerwerb) als landwirtschaftlicher Betrieb genutzt und bewirtschaftet. Der von Dir gesuchte Jürgen Friedrich Hinrich Leptien könnte ein Verwandter in der Seitenlinie zu meinem Großvater August Leptien gewesen sein oder zu dessen Vater Detlev Christian Leptien oder Großvater Hans Leptien.

            Gruß G L (Flbg.)

            Kommentar

            • schaefera

              #7
              RE: Leptien/Lepthien und Schütt

              Hallo,

              Altonaisches Adreßbuch für 1880
              H Leptien ,Schmiedegeselle ,Königst 254 K
              J.C Leptien ,Taback-u Cigarrenhdlg ,Gählers Platz 14
              J D Leptien ,Tischler u Stuhlmacher, Allee 204,I
              J H Leptien, Schneidermeister, Breitestr. 91 P

              Schöne Grüße

              Astrid

              Kommentar

              Lädt...
              X