Sterbeort in Hamburg im Jahr 1934 ermitteln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FamJohannsen
    Erfahrener Benutzer
    • 05.11.2010
    • 404

    Sterbeort in Hamburg im Jahr 1934 ermitteln

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1934
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja / nein ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Moin Moin,
    ich habe aus der Verwandschaft die Kopie eines Familienstammbuches erhalten.
    Darin war bei den nichtamtlichen Eintragungen das Todesdatum der
    " Johanna Maria Elisabeth Franziska Hammer, geb. Simon",
    geb. 03.02.1856 in Vierberg bei Boizenburg,
    mit dem 20.04.1934 in Hamburg angegeben.
    Leider stand keine Stadtteilangabe dabei.

    Gibt es eine Abfragemöglichkeit über alle Hamburger Standesämter oder muß ich jedes Amt einzeln abfragen, bzw. im Staatsarchiv durchsuchen?

    Kommt jemand von Euch demnächst ins Staatsarchiv und kann eventuell ein oder mehrere Standesamtsregister für dieses Datum für mich überprüfen?

    Grüße von der Ostseeküste
    Arne
    Forschung zu FN
    Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
    Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön
  • lizzy

    #2
    Hallo Arne,

    im Hamburger Adressbuch v. 1926 befindet sich ein einziger Eintrag zu dem FN. Hammer:

    Hammer, Fr., Betriebsinsp., Mooreye 69, Langenhorn 1

    Sollte der Eintrag passen, dann wäre das damalige zuständige Standesamt Hamburg 19 gewesen und heute Hamburg-Nord.

    Das Sterbe-Generalregister liegt im Lesesaal des Hamburger Staatsarchivs aus und ist alphabetisch sortiert. Somit enfällt ein langes Suchen.

    Lieben Gruß
    Lizzy

    Kommentar

    • FamJohannsen
      Erfahrener Benutzer
      • 05.11.2010
      • 404

      #3
      Hallo Lizzy,
      danke für die Info
      der Ehemann von Elisabeth Hammer hieß
      Hermann August Heinrich Hammer, geb 19.01.1847, der Eintrag aus dem Adressbuch wird wohl nichts mit ihm zu tun haben - aber vielleicht ist es ein mir bisher noch nicht bekannter Sohn der beiden?
      1881 hat die Familie noch in Rensdorf bei Boizenburg gewohnt.

      Das Sterbe-Generalregister hört sich aber bannig gut an, muß ich wohl doch mal kurzfristig nach Hamburg fahren.
      Gruß
      Arne
      Forschung zu FN
      Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
      Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        da ist Lizzy wohl ein Irrtum unterlaufen. Das betr. AB ist aber auch blöd gegliedert bzw. eingepflegt.

        Hammers 1926 nur für Hamburg sh Anlage.

        Gruß

        Thomas
        Angehängte Dateien
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • lizzy

          #5
          Hallo Thomas,

          Danke für den Hinweis. Da habe ich dem Arne ja eine Menge "Hammer" unterschlagen.
          Drei Einträge unter dem Namen Hermann Hammer sind vorhanden. Vielleicht ist nun der Richtige dabei!
          Dann wäre der Sterbeeintrag im Generalregister der Sterbebücher leicht zu finden.


          Gruß
          Lizzy

          Kommentar

          • FamJohannsen
            Erfahrener Benutzer
            • 05.11.2010
            • 404

            #6
            Moin Lizzy, Moin Thomas,
            sollte mein Hermann 1926 noch gelebt haben, würde ich als erstes auf den Schlosser tippen wollen.
            In seinem Eheeintrag Nov. 1880 und im Geburtseintrag der Tochter Mai 1881 wurde er als Arbeitsmann bezeichnet.
            In den 5 Jahren nach der Geburt der Tochter habe ich keine weiteren Kindstaufen in Boizenburg von dem Paar gefunden. Ich vermute daher, da die Familie schon 1881 oder 1882 Boizenburg verlassen hat. Mit viel Glück sind sie ja direkt nach Hamburg gezogen.
            Die Tochter Luise (*1881) hat jedenfalls am 22.09.1902 im Standesamt Hamburg Nr. 23 geheiratet. Da mir dieser Eheeintrag noch nicht vorliegt, habe ich auch noch keine Anschrift.
            Grüße
            Arne
            Forschung zu FN
            Johannsen, Göser, Lüders, Kühl, Peters, Paulsen und Janhsen – Dithmarschen
            Blunk, Teege, Schlätel und Bruhn – Kreis Segeberg; Storm, Stender und Bracker – Kreis Plön

            Kommentar

            Lädt...
            X