bürgereid altona - wo finden ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • matthiaslassen
    Benutzer
    • 19.12.2010
    • 96

    bürgereid altona - wo finden ?

    Liebe Leute,

    wo bekommt man die Angabe, wann jemand den Bürgereid abgelegt hat ? Ich vermute mal, im Staatsarchiv ? Bei wikipedia gibt es Hamburger Bürgereide abgebildet, da sind natürlich keine weiteren Informationen enthalten als eben das Datum dieses Eides. Wenn ich richtig verstanden habe, konnte man auch Einwohner sein, ohne Bürger zu sein, d.h. der Bürgereid gibt dann nicht an, seit wann jemand in der Stadt gewohnt hat. Das sagen wiederum die Melderegister ? Damit bin ich wahrscheinlich wieder beim Staatsarchiv ? Die webpräsenz des Staatsarchivs habe ich durchstöbert, das ist allerdings natürlich fantastisch umfangreich. Konkret suche ich Johann Anton Nicolaus Bey, der 1803 in Altona geheiratet hat und "Bürger in Altona" war, sowie seinen Sohn Johann Ludwig Wilhelm Bey (*1809 Altona, + 1849 Ottensen) - wahrscheinlich auch Bürger (?). Vielleicht kann jemand sagen, wie und wo man am besten und schnellsten über diese Eide etwas finden kann ? Die bei wikipedia abgebildeten Zertifikate hat wahrscheinlich nur der Bürger selbst als "Beleg" bekommen ?

    schöne grüße
    matthias
  • Forscherin
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2009
    • 690

    #2
    Bürger in Altona

    Hallo Matthias,

    erstmal ist zu beachten, dass Altona erst seit 1937 zu Hamburg gehört! Aber es finden sich auch Unterlagen zu Altona im Staatsarchiv Hamburg im Bestand 424.

    In dem Bestand findet sich auch die Bürgerrolle (Zeitraum ist aus dem Findbuch ersichtlich), die Angaben sind aber nur sehr kurz.

    Systematische Melderegister gibt es erst ab 1892 und es sind auch nur geringe Teile erhalten.

    Für 1803 ist sicher die Volkszählung interessant, die auch ausgewertet als Buch vorliegt.
    tschüsss
    Sabine

    immer auf der Suche nach den Familiennamen Paap und Hassenklöver

    Kommentar

    • Wolgast
      Erfahrener Benutzer
      • 13.03.2010
      • 158

      #3
      Moin Matthias,

      vielleicht kann Dir auch das Altonaer Museum mit Tipps weiterhelfen:



      Gruß

      Frank
      Viele Grüße aus Wesseln

      Frank

      Suche u.a. nach den FN:

      GEDUHN, in Juwendt/ Ostpr.
      HERZBERG, in Klein-Stürlack/ Lötzen und Allenstein
      KOLLETZKI, in Klein-Stürlack/ Lötzen und in Weischnuren & Glubenstein/ Rastenburg
      LEITMEYER, in Königsberg/ Ostpr.
      WOLGAST, in Altona,Elmenhorst/Jersbek/ Kreis Storman & in Dänemark


      Kommentar

      • lizzy

        #4
        Hallo Matthias,

        dann würde ich es eher noch hier versuchen:

        Das Altonaer Stadtarchiv LIEBE ALTONA-FANS UND LIEBE FREUNDE DES ALTONAER STADTARCHIVS! Gründung Das Altonaer Stadtarchiv Das Altonaer Stadtarchiv wurde vom 1. Vorsitzenden des Altonaer Bürgervereins von 1848, Wolfgang Vacano, 1987 gegründet, um u. a. das Altonaer Museum bei seinen vielfältigen Aufgaben unterstützen zu können. Schon wenige Jahre später hatte die neue kulturelle Einrichtung so sehr an Statur gewonnen, so dass


        Lieben Gruß
        Lizzy

        Kommentar

        • matthiaslassen
          Benutzer
          • 19.12.2010
          • 96

          #5
          Moin Leute !

          Ich danke Euch, Sabine, Frank und Lizzy für die Hinweise !

          matthias

          Kommentar

          Lädt...
          X