Hallo zusammen,
mein Ahne, Richard Max Müller lebte von 1875 bis 1880 in Hamburg und war Gastwirt und Restaurantbesitzer.
Er besaß 1875 das Lokal "Eckhold´s Keller - Börsenbrücke Nr. 8 - und bot dort seine außergewöhnliche Küche an (lt. Zeitungsanzeige 13.06.1875).
Nun taucht er im Jahr 1877 als "Ökonom" im Adressbuch von Hamburg auf. Siehe Beitrag. Kann mir jemand sagen, was diese genaue Bezeichnung der Anzeige sein soll, bzw. was es damit auf sich hat?
Kennt ihr Hamburger vielleicht dieses "alte" Lokal (keine Ahnung ob es noch heute existiert) evtl. und kann darüber etwas erzählen?
Im Jahr 1879 eröffnete er ein neues Lokal mit Austern und Delikatessen "Ecke Bergstraße und Plan (Bergstraße 27)". Dieses ging jedoch 1880 Konkurs und er verließ Hamburg im Jahr 1881 und war dann in Bremen ansässig und war dort Pächter und Gastwirt des "Schützenhofes" bis zum Jahr 1892.
Dann verschlug es ihn zurück nach Hamburg. Dort verstarb seine Frau 1896 und er heiratete 1898 ebenfalls wieder in Hamburg seine zweite Frau. Er verstarb im Jahr 1915 und wurde auf Ohlsdorfer Friedhof in einem Familiegrab beigesetzt.
Viele Grüße
Daniel
mein Ahne, Richard Max Müller lebte von 1875 bis 1880 in Hamburg und war Gastwirt und Restaurantbesitzer.
Er besaß 1875 das Lokal "Eckhold´s Keller - Börsenbrücke Nr. 8 - und bot dort seine außergewöhnliche Küche an (lt. Zeitungsanzeige 13.06.1875).
Nun taucht er im Jahr 1877 als "Ökonom" im Adressbuch von Hamburg auf. Siehe Beitrag. Kann mir jemand sagen, was diese genaue Bezeichnung der Anzeige sein soll, bzw. was es damit auf sich hat?
Kennt ihr Hamburger vielleicht dieses "alte" Lokal (keine Ahnung ob es noch heute existiert) evtl. und kann darüber etwas erzählen?
Im Jahr 1879 eröffnete er ein neues Lokal mit Austern und Delikatessen "Ecke Bergstraße und Plan (Bergstraße 27)". Dieses ging jedoch 1880 Konkurs und er verließ Hamburg im Jahr 1881 und war dann in Bremen ansässig und war dort Pächter und Gastwirt des "Schützenhofes" bis zum Jahr 1892.
Dann verschlug es ihn zurück nach Hamburg. Dort verstarb seine Frau 1896 und er heiratete 1898 ebenfalls wieder in Hamburg seine zweite Frau. Er verstarb im Jahr 1915 und wurde auf Ohlsdorfer Friedhof in einem Familiegrab beigesetzt.
Viele Grüße
Daniel

Kommentar