Ahnen der Kaufmanssfamilie Gebers gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • birgit2009
    Benutzer
    • 05.01.2009
    • 7

    Ahnen der Kaufmanssfamilie Gebers gesucht

    Hallo Ihr Lieben,
    vielleicht kann mir wer helfen...
    nachdem ich die mütterliche Seite recht gut erforscht habe, fehlt mir nun die väterliche Seite...
    leider ist die Familienbande auf der väterlcihen Seite nicht so ausgeprägt wie in der Familie meiner Mutter...

    also... es geht um die Familie Gebers...

    ich weiß, dass die Vorfahren Kaufleute waren und sie haben sich früher in Hamburg als "Bürger eingekauft".. sprich..ordentlich bezahlt, damit sie ihr Handwerk in Hamburg ausüben konnten udn "Hamburger" sein durften...
    dies bedeutet, dass die Familie Gebers, so wie es sich für "waschechte, eingekaufte hamburger Bürger" gehört, keine Orden trugen.. annehmen war gestattet, aber getragen wurden sie nicht... mein Opa hat sein Verdienstkreuz auch nur in einer Schachtel gehabt... tragen.. nein.. ein "Hamburger trägt keine Orden" :-)...
    ansich müsste also die Familie in irgendeinem schlauen hamburger Kaufmannsbuch drin stehen *grübel*

    also.. folgende Daten habe ich:

    1)
    Christian Johann Robert Gebers - verheiratet mit Berta Minna Johanna Adolphine, geborene Ragetti

    aus dieser Beziehung gingen folgende Kinder hervor:
    - Paul Gebers
    - Edgar Gebers...
    - Hans Gebers
    - Gertrud Gebers: 20.10.1893 - 1987(?)

    - Frieda Bertha Johanna Gebers: 8.12.1886 - 5.6.1953, verheiratet mit Lucien Frédéric Martin: 11.9.1874 - ?, französischer Konsul

    und .. mein Zweig:
    - Friedrich Walter Robert Gebers: 21.4.1901 - 15.7.1973....
    verheiratet mit Käthchen Martha Minna: 28.2.1906 - 2.8.1944, geborene Bielefeld
    2 Söhne:

    die Familie Friedrich Walter Robert Gebers wohnte in Hamburg - Straßburger Straße 3....


    mehr habe ich nicht an Infos und es wäre toll, wenn mir jemand helfen könnte mehr Informationen zusammenzutragen

    gruß eure biggi

    im anhang ein Bild von Friedrich udn Käthchen Gebers von 1934
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von birgit2009; 19.02.2011, 21:48.
  • Wolgast
    Erfahrener Benutzer
    • 13.03.2010
    • 158

    #2
    Moin Biggi,

    hast Du die alten Hamburger Telefonbücher schon online durchgesehen ?

    Adressbücher und ältere Fernsprechbücher im Gebiet des heutigen Hamburg


    Da konnte ich schon viele meiner "Hamburger" ausfindig machen.

    Gruß aus Itzehoe

    Frank
    Viele Grüße aus Wesseln

    Frank

    Suche u.a. nach den FN:

    GEDUHN, in Juwendt/ Ostpr.
    HERZBERG, in Klein-Stürlack/ Lötzen und Allenstein
    KOLLETZKI, in Klein-Stürlack/ Lötzen und in Weischnuren & Glubenstein/ Rastenburg
    LEITMEYER, in Königsberg/ Ostpr.
    WOLGAST, in Altona,Elmenhorst/Jersbek/ Kreis Storman & in Dänemark


    Kommentar

    • lizzy

      #3
      Hallo Biggi,

      vorweg mal was zu "waschechter Hamburger":

      Neben dem zugezogenen Hamburger („Quiddje“) gibt es den echten Hamburger. Und hier unterscheiden die Hansestädter zwischen dem „gebürtigen“ und dem „waschechten Hamburger“.
      Gebürtiger Hamburger ist, wer in Hamburg geboren ist. Bei einem waschechten oder auch “geborenen Hamburger” müssen mindestens die Eltern gebürtige Hamburger sein. Besser aber, wenn man jeweils drei Generationen väterlicher- und mütterlicherseits vorweisen kann, die alle in Hamburg geboren sind.


      Also "waschecht eingekauft" geht gar nicht.



      Nun zu den Gerbers.


      Familien in Hamburg (Altstadt) 1801 - 1875

      Gerbers
      Joh. Hinr. Ed.* 26.2.1828 Hamb.vh. ?
      Hamburg / Haartuchweber, Bürger seit 12.2.1858 geb. in Hamburg

      GerbersEd. Ad. Wilh.* 24.8.1831 Hamb.vh. ?
      Hamburg / Buchbindermeister, Bürger seit 3.7.1857 geb. in Hamburg Quelle: Hamburger Bürgerbuch 1845 - 1875 (Register)

      GerbersJoh. Carl Christian* 22.1.1832 Hamb.vh. ?
      Hamburg / Schreiber, Bürger seit 12.6.1857 geb. in Hamburg Quelle: Hamburger Bürgerbuch 1845 - 1875 (Register)

      GerbersHeinr. Wilh. Rud.* 22.7.1841 Hamb.vh. ?
      Hamburg / Bürger seit 26.6.1868 geb. in Hamburg Quelle: Hamburger Bürgerbuch 1845 - 1875 (Register)

      Adressbuch von Hamburg v. 1847

      Gerbers, Eduard, Buchbinder u. Galanterie-Arbeiter, Admiralitätstr. no 7
      Gerbers, Joh. Andr. Friedrieb, Billwärder-Neuerdeich no 50
      Gerbers, J. A. Z., holl. Brook no 7
      Gerbers, J. C. Erben, Wollengarn-Handlung, Messberg no 40
      Gerbers, Peter, Stadtdeich, Platz no 28

      Lieben Gruß
      Lizzy

      Kommentar

      • birgit2009
        Benutzer
        • 05.01.2009
        • 7

        #4
        Zitat von lizzy Beitrag anzeigen
        Hallo Biggi,

        vorweg mal was zu "waschechter Hamburger":

        Neben dem zugezogenen Hamburger („Quiddje“) gibt es den echten Hamburger. Und hier unterscheiden die Hansestädter zwischen dem „gebürtigen“ und dem „waschechten Hamburger“.
        Gebürtiger Hamburger ist, wer in Hamburg geboren ist. Bei einem waschechten oder auch “geborenen Hamburger” müssen mindestens die Eltern gebürtige Hamburger sein. Besser aber, wenn man jeweils drei Generationen väterlicher- und mütterlicherseits vorweisen kann, die alle in Hamburg geboren sind.


        Also "waschecht eingekauft" geht gar nicht.



        Nun zu den Gerbers.


        Familien in Hamburg (Altstadt) 1801 - 1875

        Gerbers
        Joh. Hinr. Ed.* 26.2.1828 Hamb.vh. ?
        Hamburg / Haartuchweber, Bürger seit 12.2.1858 geb. in Hamburg

        GerbersEd. Ad. Wilh.* 24.8.1831 Hamb.vh. ?
        Hamburg / Buchbindermeister, Bürger seit 3.7.1857 geb. in Hamburg Quelle: Hamburger Bürgerbuch 1845 - 1875 (Register)

        GerbersJoh. Carl Christian* 22.1.1832 Hamb.vh. ?
        Hamburg / Schreiber, Bürger seit 12.6.1857 geb. in Hamburg Quelle: Hamburger Bürgerbuch 1845 - 1875 (Register)

        GerbersHeinr. Wilh. Rud.* 22.7.1841 Hamb.vh. ?
        Hamburg / Bürger seit 26.6.1868 geb. in Hamburg Quelle: Hamburger Bürgerbuch 1845 - 1875 (Register)

        Adressbuch von Hamburg v. 1847

        Gerbers, Eduard, Buchbinder u. Galanterie-Arbeiter, Admiralitätstr. no 7
        Gerbers, Joh. Andr. Friedrieb, Billwärder-Neuerdeich no 50
        Gerbers, J. A. Z., holl. Brook no 7
        Gerbers, J. C. Erben, Wollengarn-Handlung, Messberg no 40
        Gerbers, Peter, Stadtdeich, Platz no 28

        Lieben Gruß
        Lizzy


        @lizzy :-) danke...
        kann zwar den Johann Christian Robert Gebers nicht finden, aber viellicht gehöfen diese "Gerbers" ja zur Familie :-)..

        also Ge-bers ... nicht Ger-bers
        aber wer weiß wie sich die Namen durch Schreibfehler usw. im Laufe der Zeit auch verändern...

        wenn man an "Gerber" denkt, könnte dies den Ursprung in "Gerberei" haben..oder?... keine Ahnung...
        war doch früher so, dass die Namen von den Tätigkeiten abgeleitet wurden...

        hihi.. waschecht - gebürtig...
        also ok.. ich persönlich bin dann "gebürtig" aber mein papa ist dann "waschecht" :-))) denke ich doch... *räusper*... wenn dann seine Mama auch aus Hamburg ist.... keine Ahnung... aber ich stehe ja erst am Anfang der Recherchen...

        @wolgast...
        hatte gestern Nacht noch etwas in diesen alten Büchern geguckt und Diverses gefunden, aber mein vater kann das nicht zuordnen... wir haben einfach zu wenig Daten...wer wann geboren wurde, wie die Namen genau sind, wo die Familie vor der Straßburger Straße gewohnt hat usw...
        es sind viele Fragen offen...

        gefunden habe ich:
        -Gebers,H.H., Fuhrm.,Lübeckerstr
        - Gebers, J.C, Küperm, holl.Reihe 2
        - Gebers, J.C,F, Zigarrengesch., Repsoldstr.45 (?) ... Zigarren-Gebers gibt es noch heute, aber ob die was mit uns zu tun haben...keine Ahnung..
        - Gebers, J.H.C.,Dammthorwall 115
        - Gebers, R.,Landm.,Barmbek, Hufnerstr.21
        - Gebers, Heinr.,rbeitsm,gr.Bergstr.133
        - Gebers, Ww, kleine Bergstr. Kaisers H.
        - Gebers, S.H. in Firma S.H.Gebers et Comp.Kaufl.B.Cto. unt.Hrns.J.P.N.Jahncke, Altewallstr.53
        - Gebers, Hinr.Christ. Distill.Dragonerstall 3
        - Gebers, J.H. Geschäfte in allen Sorten Steinkohle, Schausteinweg 60
        - Gebers, J.C. Zuckerfabr.gr.Bäckergang 35


        weiter kam ich gestern Nacht nciht mehr...
        aber ich habe auch keine Ahnung ob diese "Gebers" irgendwas mit mir zu tun haben :-(....
        im Frühjahr, wenn es die Zeit erlaubt, muss ich mich wohl mal paar Stunden ins Staatsarchiv begeben... keine Ahnung wo ich anfangen soll zu suchen... wohl wirklich erst einmal beim Standesamt oder so wo Daten von meinem Opa liegen müssten.... wenn der krieg sie nicht vernichtet hat... das weiß man ja auch nie.. in Hamburg war ja fast alles niedergebrannt...

        ich bin für Hinweise hier sehr dankbar...
        der Chat wird mich wiederkriegen :-)

        lg biggi
        Zuletzt geändert von birgit2009; 20.02.2011, 12:48.

        Kommentar

        • lizzy

          #5
          Hallo Biggi,

          Oh Entschuldigung...das kommt weil ich eine Familie Gerbers kenne.

          Hier was zu Gebers:

          Familien in Hamburg (Altstadt) 1801 - 1875

          Gebers gen. JiescheJoh. Heinr. Ed.* 3.9.1833 Hamb.vh. ?
          Hamburg / Dampfschiffaufwärter, Bürger seit 23.4.1858 geb. in Hamburg Quelle: Hamburger Bürgerbuch 1845 - 1875 (Register)

          Adressbuch von Hamburg v. 1847

          Gebers, C. Taback- u.Cigarrenfabr. Fischmkt.8
          Gebers Geschwister, Hinr. Christp. Destillat. Dragonerstall no 3
          Gebers, Joh.Christn.Küpermstr.holl.Reihe no 2
          Gebers, J. C. H. Brauerstr. no 12


          Vielleicht findet ja ein Gerbers-Forscher auf dem Weg noch was zu Gerbers.


          Gruß
          Lizzy

          Kommentar

          • Forscherin
            Erfahrener Benutzer
            • 16.10.2009
            • 690

            #6
            Gebers in Hamburg

            Hallo biggi,

            [quote=birgit2009;395976]@lizzy :-)

            wir haben einfach zu wenig Daten...wer wann geboren wurde, wie die Namen genau sind, wo die Familie vor der Straßburger Straße gewohnt hat usw...
            es sind viele Fragen offen...

            im Frühjahr, wenn es die Zeit erlaubt, muss ich mich wohl mal paar Stunden ins Staatsarchiv begeben... keine Ahnung wo ich anfangen soll zu suchen... wohl wirklich erst einmal beim Standesamt oder so wo Daten von meinem Opa liegen müssten.... wenn der krieg sie nicht vernichtet hat... das weiß man ja auch nie.. in Hamburg war ja fast alles niedergebrannt...

            ein paar Stunden werden wohl nicht ausreichen für den Besuch im Staatsarchiv, dafür kannst du dort, wenn Deine Familie länger in Hamburg gelebt hat, jede Menge Informationen finden.

            Beginnen solltest Du tatsächlich mit den standesamtlichen Einträgen, das Generalregister steht im Lesesaal. Aus den Einträgen kannst du dann ja weitere Informationen entnehmen, mit denen Du weiter zurück in die Vergangenheit forschen kannst.

            Außerdem stehen im Lesesaal die Registerbände für die Bürger und für die Zeit vor 1866 das Generalregister für die Kirchenbücher und die Wedderegister. Damit kann man zügig die Daten für das 19. Jahrhundert ermitteln. Allerdings darfst Du pro Tag maximal 10 Archivalien bestellen, Bestellzeit für denselben Tag (Archivalien kommen dann so gegen 13 Uhr) ist von 10-11.15 Uhr.

            Zur Vorbereitung kannst Du Dir die Kommentierte Beständeübersicht herunterladen, in den online-Findbüchern des Staatsarchivs stöbern, oder Dich mal hier informieren.
            tschüsss
            Sabine

            immer auf der Suche nach den Familiennamen Paap und Hassenklöver

            Kommentar

            • birgit2009
              Benutzer
              • 05.01.2009
              • 7

              #7
              nur kurz...
              vielen vielen Dank für die Infos :-)...

              Kommentar

              Lädt...
              X