Zusammenlegung der Kirchenbuch-Archive Kirchenkreis Hamburg-Ost

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lizzy
    • Heute

    Zusammenlegung der Kirchenbuch-Archive Kirchenkreis Hamburg-Ost

    Hallo zusammen,

    Das Archiv des Kirchenkreises Hamburg-Ost, bisher auf drei Orte verteilt, ist in Harburg zusammengelegt worden. Dort lagern jetzt mehr als 2.000 Regalmeter Kirchenbücher.

    Die Archive der ehemaligen Kirchenkreise Alt-Hamburg, Harburg und Stormarn waren auch nach der Fusion zum Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost im Jahr 2009 zunächst auf drei Standorte verteilt. Durch die Zusammenführung der Bestände kann das Archiv erweiterte Öffnungszeiten für Wissenschaftlerinnen und Forscher, aber auch familienkundlich interessierte Privatpersonen anbieten. In den neuen Räumen wurde eigens ein Lesesaal eingerichtet.

    Für private Recherchen ist das Archiv von Montag bis Mittwoch von 9:00 bis 14:30 Uhr nach vorheriger Anmeldung unter Tel. 040 - 917 000 975 nutzbar, eine Mitarbeiterin steht beratend zur Seite. Für wissenschaftliche Forschung ist das Kirchenkreis-Archiv zusätzlich donnerstags geöffnet.


    Archiv des Ev.-Luth. Kirchenkreises Hamburg-Ost:
    Gerhard Paasch, Leiter des Archivs
    Hölertwiete 5, 21073 Harburg
    Tel. 040 - 519 000 971
    g.paasch@kirche-hamburg-ost.de



    Gruß
    Lizzy
  • Sandra Richardon
    Benutzer
    • 13.10.2011
    • 10

    #2
    Hallo Lizzy,

    das Kirchenarchiv Hamburg-Ost übernimmt wohl Rechercheaufträge. Ich wohne in Süddeutschland und würde das gerne in Anspruch nehmen, habe aber überhaupt keine Vorstellung davon, wieviel Aufwand das für die Mitarbeiter dort ist. Kann es lange dauern, meinen Ur-Opa zu finden, von dem man das ungefähre Geburtsdatum (1900) weiß und dass er irgendwann nach Hamburg gezogen ist? Leider weiß ich nicht, wann und ob er dort überhaupt gestorben ist. Ich habe halt ein wenig Bedenken, dass so etwas richtig teuer werden kann ... Wäre deshalb ganz lieb, wenn Du mir dazu kurz was mitteilen könntest - sofern Du Erfahrungswerte hast.

    LG Sandra

    Kommentar

    • lizzy

      #3
      Hallo Sandra,

      eigentlich wäre für Dich das Hamburger Staatsarchiv der richtige Ansprechpartner. Sollte er vor 1930 in Hamburg geheiratet haben oder vor 1980 dort verstorben sein, würden die entsprechenden Urkunden im Archiv vorliegen.
      Natürlich entstehen auch da Kosten für die Suche.

      Hast Du schon in die Hamburger Adressbücher geschaut? Die sind online einsehbar.



      So wäre eine zeitliche Eingrenzung möglich.


      Lieben Gruß und viel Erfolg
      Lizzy

      Kommentar

      • Sandra Richardon
        Benutzer
        • 13.10.2011
        • 10

        #4
        Hallo Lizzy,

        vielen Dank für Deinen Tipp. Leider habe ich in den Online-Adressbüchern nichts gefunden. Er scheint in Hamburg lediglich seinen Lebensabend verbracht zu haben und soll nach neuesten familieninternen Auskünften 1980 dort verstorben sein.

        Ich werde mich ans Staatsarchiv wenden. Ganz lieben Dank an Dich und einen guten Start in die Woche wünscht Dir

        Sandra

        Kommentar

        Lädt...
        X