Aufnahmeurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Edda
    Erfahrener Benutzer
    • 18.04.2008
    • 433

    Aufnahmeurkunde

    Liebe Hamburger,

    mir liegt eine Heiratsurkunde von 1884 aus Hamburg vor. Darin ist jeweils der Vater der Brautleute als Zeugen genannt.

    Einer ist durch eine Bürgerbescheinigung, der andere durch eine Aufnahmeurkunde anerkannt. Worin besteht genau der Unterschied? Kommt man an solche Urkunden oder Bescheiningungen ran?

    Danke für die Hilfe

    Edda
    Harzvorland: Gittermann, Mingers, Reuter, Schlüter, Schmidt, Stieger
    Kr. Lyck, Ostpreussen: Rynio, Olschewski
    Kr. Mohrungen, Ostpreussen: Grundmann, Strunk, Prunwitz, Browatzki
    Königsberg: Gerwien, Karp
    Bärn, Mähren: Gödel, Anders
    Dänemark: Schröder, Christensen, Petersen



    ----------------------------------
    Freunde sind Gottes Entschuldigung für Verwandte
    George Bernard Shaw


  • Forscherin
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2009
    • 690

    #2
    Hallo Edda,

    dann ist der eine wohl Bürger in Hamburg geworden und der andere hat die hamburgische Staatsangehörigkeit angenommen. Beide haben dazu jeweils ein "Papier" erhalten, dass ihnen ausgehändigt wurde und in ihrem Besitz blieb und damit in den persönlichen Unterlagen der beiden zu suchen wäre.

    Sowohl für den Erwerb des Bürgerrechts, als auch für die Aufnahme in den hamburgischen Nexus waren Unterlagen beizubringen und Fragebögen auszufüllen. Diese sind teilweise überliefert und im Staatsarchiv Hamburg zu finden.

    Die kommentierte Beständeübersicht des Staatsarchivs kann man als pdf-Datei herunterladen:


    Zum Erwerb des Bürgerrechts siehe:


    Eine Abbildung eines Bürgereides von 1833 (das Dokument, das ausgehändigt wurde) ist auf der Seite der Genealogischen Gesellschaft Hamburg e.V. zu finden:
    tschüsss
    Sabine

    immer auf der Suche nach den Familiennamen Paap und Hassenklöver

    Kommentar

    • Edda
      Erfahrener Benutzer
      • 18.04.2008
      • 433

      #3
      Hallo Sabine,

      danke für Ausführungen. Das hilft schon mal weiter.

      guten Rutsch
      Edda
      Harzvorland: Gittermann, Mingers, Reuter, Schlüter, Schmidt, Stieger
      Kr. Lyck, Ostpreussen: Rynio, Olschewski
      Kr. Mohrungen, Ostpreussen: Grundmann, Strunk, Prunwitz, Browatzki
      Königsberg: Gerwien, Karp
      Bärn, Mähren: Gödel, Anders
      Dänemark: Schröder, Christensen, Petersen



      ----------------------------------
      Freunde sind Gottes Entschuldigung für Verwandte
      George Bernard Shaw


      Kommentar

      Lädt...
      X