Hamburger Meldekarte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tantchen
    Erfahrener Benutzer
    • 14.05.2009
    • 618

    Hamburger Meldekarte

    Hi liebe Foris,

    im Anhang die Hamburger Meldekarte meines Urgroßvaters, der sich als noch nicht eingebürgerter Hamburger registrieren lassen mußte. Dies geschah mittels der Meldekarte.

    Unter "Stand" steht sein Beruf (Schuhmacher). Aber was bedeutet das dahinterstehende 2020/80?
    Seine Lehre begann er im Alter von 14 Jahren (1872) und müßte diese theoretisch 1875 beendet haben. Somit müßte er bereits früher als 1880 als Schuhmacher fungiert haben. Könnte es bedeuten, daß er ab 1880 Meister war? (Denn er war orthop. Schuhmachermeister). Aber wenn dem so wäre, hätte dann nicht unter "Stand" Schuhmachermeister stehen müssen?

    Bei "Letzter Aufenthalt" steht auch so eine Ziffer, wo ich nicht recht weiß, was es bedeutet (16/385). Könnte 16.3.1885 gemeint sein?

    Habt Ihr eine Idee?

    LG
    Tantchen
    Angehängte Dateien

    Suche KUBRAT - Raum Pillkallen/ Ostpreussen

    Suche KÖHNKE, Greifenhagen - Pommern, insbesondere die Eltern von August Ferdinand Köhnke, geb. 1826 in Greifenhagen.
    Suche GOTZMANN, Greifenhagen - Pommern


    „Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd, in Pillkallen ist es umgekehrt.“
  • wolfusa
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2009
    • 1499

    #2
    Hallo Tantchen
    ich habe das erste Mal genau dieselbe Frage beantwortet bekommen durch die Hamburger Telefonbuecher, bei der Einbuergerung war er noch Geselle und erschien dann spaeter als Schuhmachermeister und ich hatte die ersten Anhaltspunkte.
    Gruss
    Wolfgang

    Kommentar

    • Primus inter pares
      Benutzer
      • 15.11.2009
      • 97

      #3
      Hamburger Meldekarte

      Hallo Tantchen,

      ich habe ein ähnliches Problem mit den Meldekarten. Habe ich noch im Findbuch den richtigen Eintrag gefunden "Wilhelm Joh. Gottl. Schröder, Bäckergeselle, 15.03.1858, Neu Bukow, 1881, 19.565" bin ich jedoch schon beim Auffinden der richtigen Meldekarte auf dem Film gescheitert.

      Auch nach dem Durchschauen von 3 Filmen, bin ich nicht hinter das Geheimnis der Sortierung gekommen. Die sind weder alphabetisch noch numerisch noch irgendwie erkennbar anders sortiert. Einziger grober Anhaltspunkt sind nur die Einteilung in Buchstabengruppen, also z.B. Buchstabe A - F usw. in den entsprechenden Jahrgängen.

      Was also bedeutet die Nummer 19.565? Und wo kann ich meinen Eintrag finden?

      Bei den ganzen Zahlen und Zifferngruppen wird es sich meiner Meinung nach um damalige polizeiliche Kennzahlen o.ä. handeln.

      Viele Grüße, Primus
      Dauersuche nach:

      Familien Bölter und Lenz aus Pommern/Kreis Naugard und Kreis Randow, Familie Picker aus Schleswig Holstein, sowie Familie Madaus aus Mecklenburg/Kreis Ludwigslust

      Kommentar

      • Tantchen
        Erfahrener Benutzer
        • 14.05.2009
        • 618

        #4
        Zitat von Primus inter pares Beitrag anzeigen
        Hallo Tantchen,

        ich habe ein ähnliches Problem mit den Meldekarten. Habe ich noch im Findbuch den richtigen Eintrag gefunden "Wilhelm Joh. Gottl. Schröder, Bäckergeselle, 15.03.1858, Neu Bukow, 1881, 19.565" bin ich jedoch schon beim Auffinden der richtigen Meldekarte auf dem Film gescheitert.

        Auch nach dem Durchschauen von 3 Filmen, bin ich nicht hinter das Geheimnis der Sortierung gekommen. Die sind weder alphabetisch noch numerisch noch irgendwie erkennbar anders sortiert. Einziger grober Anhaltspunkt sind nur die Einteilung in Buchstabengruppen, also z.B. Buchstabe A - F usw. in den entsprechenden Jahrgängen.

        Was also bedeutet die Nummer 19.565? Und wo kann ich meinen Eintrag finden?

        Bei den ganzen Zahlen und Zifferngruppen wird es sich meiner Meinung nach um damalige polizeiliche Kennzahlen o.ä. handeln.

        Viele Grüße, Primus
        Hi Primus,

        lt. Findbuch war die Buchstaben-Kennung wichtig (Also Lit. G-K) für den FN "Graichen". Dann nicht nur den entsprechenden Band bestellen, sondern sich auch unbedingt die Seitennummer aufschreiben. Dann brauchst Du nur auf dem Film die entsprechende Seitennummer zu suchen. Innerhalb von 5 Min. fand ich dadurch die entsprechende Meldekartei.
        Im Klartext: die Nr. 19.565 heißt übersetzt "Band 19/ Seite 565". Du mußt auf Deinem Film also die Seite 565 aufrufen. Auf dieser Seite findest Du dann den gesuchten Eintrag.


        Jetzt, wo ich das niederschreibe.....Vielleicht bezieht sich der Eintrag auf meiner Meldekarte mit der Nummer 16/385 auf einen vorherigen Eintrag, nämlich auf den Bd. 16 mit Seitenzahl 385?? Juchuuu, dann wäre meine Frage bereits beantwortet und ich muß jetzt nur noch diesen Band anfordern, um an vorherige Informationen zu kommen.......

        LG
        Tantchen
        Zuletzt geändert von Tantchen; 27.11.2010, 18:13.

        Suche KUBRAT - Raum Pillkallen/ Ostpreussen

        Suche KÖHNKE, Greifenhagen - Pommern, insbesondere die Eltern von August Ferdinand Köhnke, geb. 1826 in Greifenhagen.
        Suche GOTZMANN, Greifenhagen - Pommern


        „Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd, in Pillkallen ist es umgekehrt.“

        Kommentar

        • Primus inter pares
          Benutzer
          • 15.11.2009
          • 97

          #5
          Hamburger Meldekarte

          Moin Tantchen,

          das ist natürlich die logische Erklärung dafür. Lustigerweise fand sich im Band 19 überhaupt nicht die Buchstabengruppe S - Z was ja anzunehmen gewesen wäre

          Die Buchstabengruppe S - Z war im Band 22 oder so. Aber leider nicht die Meldekarte meines Urgroßvaters

          Aber: Die Information ist da, also kann sie von mir auch gefunden werden. Also auf ein Neues

          Liebe Grüße, Primus

          P.S. Wünsche Dir bei Deiner Suche ebenfalls viel Glück und falls Du Dich mal in die Buchstabengruppe S - Z verirrst, 1881, 19.565
          Dauersuche nach:

          Familien Bölter und Lenz aus Pommern/Kreis Naugard und Kreis Randow, Familie Picker aus Schleswig Holstein, sowie Familie Madaus aus Mecklenburg/Kreis Ludwigslust

          Kommentar

          • Tantchen
            Erfahrener Benutzer
            • 14.05.2009
            • 618

            #6
            Moinsen Primus!

            Zitat von Primus Inter pares
            P.S. Wünsche Dir bei Deiner Suche ebenfalls viel Glück und falls Du Dich mal in die Buchstabengruppe S - Z verirrst, 1881, 19.565
            Vielen Dank dafür. Vielleicht kann ich es tatsächlich einmal gebrauchen....Unverhofft kommt schließlich oft.....


            Lieben Gruß
            Tantchen

            Suche KUBRAT - Raum Pillkallen/ Ostpreussen

            Suche KÖHNKE, Greifenhagen - Pommern, insbesondere die Eltern von August Ferdinand Köhnke, geb. 1826 in Greifenhagen.
            Suche GOTZMANN, Greifenhagen - Pommern


            „Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd, in Pillkallen ist es umgekehrt.“

            Kommentar

            • Forscherin
              Erfahrener Benutzer
              • 16.10.2009
              • 690

              #7
              Bestellung von Meldefilmen

              Hallo Primus,

              Zitat von Primus inter pares Beitrag anzeigen

              das ist natürlich die logische Erklärung dafür. Lustigerweise fand sich im Band 19 überhaupt nicht die Buchstabengruppe S - Z was ja anzunehmen gewesen wäre

              Die Buchstabengruppe S - Z war im Band 22 oder so. Aber leider nicht die Meldekarte meines Urgroßvaters

              Aber: Die Information ist da, also kann sie von mir auch gefunden werden. Also auf ein Neues

              die Bestellungen im Staatsarchiv Hamburg sind durch die komplizierten Signaturnummern manchmal nicht ganz einfach.

              Bei den Meldeprotokollen gibt es für die verschiedenen Buchstabengruppen jeweils diverse Bände. Wenn Du nur Einträge der Buchstabengruppe A-F auf dem Film hattest, hast Du den Band 19 dieser Buchstabengruppe bestellt, für Schröder benötigst Du aber logischerweise den Band 19 der Buchstabengruppe S-Z (ein paar Seiten weiter im Findbuch zu finden).

              Dieser Band erfasst die Meldungen vom Juni 1879-Mai 1880, in dieser Zeit hat sich Dein Großvater also angemeldet (woher stammt denn Deine Angabe 1881?). Die Nummer des Films ist K2207, die Bestellsignatur also [741-4 K2207]. Da auf dem Film auch noch Seiten aus dem vorhergehenden und dem nachfolgenden Band vorhanden sind, ist es erforderlich, erstmal zum richtigen Band zu spulen und dann sind auch noch die geraden und die ungeraden Seitenzahlen jeweils eine Serie. In der Regel beginnt es mit der Folge der ungeraden Seitenzahlen.

              Eine Einführung in die Archivrecherche für Familienforscher (Teil 2) veranstaltet die Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V. wieder im nächsten Jahr, der Termin im Februar ist schon ausgebucht, aber für den April sind noch Plätze frei:

              tschüsss
              Sabine

              immer auf der Suche nach den Familiennamen Paap und Hassenklöver

              Kommentar

              • Primus inter pares
                Benutzer
                • 15.11.2009
                • 97

                #8
                Hamburger Meldekarten

                Hallo Sabine,

                zunächst einmal danke für Deine Hilfe. Da ich ja überhaupt nicht wusste ob er sich angemeldet hat, habe ich mir auf anraten erst einmal 332-8 A 5 Lit. S-Z Band 45 bestellt um zu schauen ob dieser Name überhaupt vorkommt und nicht auf gut Glück sämtliche Filme aller Jahrgänge durchsuchen zu müssen.

                Ich nehme an, es handelt sich hierbei um ein Namensregister aller Meldepflichtigen, sortiert nach Jahrgängen. Und da stand dann tatsächlich "1881, Wilh. Joh. Gottl. Schröder, Bäckergeselle, 15.03.1858 Neu Bukow 19.565", also der meinige.

                Worauf dann auf Nachfrage die Beratung meinte, ähnlich wie von Tantchen schon beschrieben, bestellen sie Band 19, auf Seite 565 werden sie fündig.

                Ja, Film also bestellt (glaube es war K 2139) und keine S - Z drauf. Dann habe ich noch mal ins Findbuch geschaut und mir die Filme 741-4 K2208,
                741-4 K2207 und 741-4 K2209 bestellt. 3 Filme deshalb weil die Jahrgänge stellenweise nur halb drauf sind. Also auf K2207 ein halber Jahrgang 1881, auf K2208 ein kompletter Jahrgang 1881 und auf K2209 wieder ein halber Jahrgang 1881.

                Ich habe allerdings auf allen 3 Filmen leider nichts gefunden

                Wenn er sich allerdings bereits 1880 schon angemeldet hat, kann ich 1881 ja auch nichts finden. Dann allerdings müsste der Fehler schon im Namensregister liegen.

                Du bist Dir aber sicher dass 19.565 also der Bandzahl und der Seitenzahl entspricht. Dies würde für mich auch Sinn machen, da eine andere Sortierung nicht zu erkennen ist.

                Viele Grüße, Primus

                P.S. Vielleicht sollte ich wirklich einmal eine der angebotenen Veranstaltungen mitmachen, aber bisher ging es immer noch so einigermaßen
                Dauersuche nach:

                Familien Bölter und Lenz aus Pommern/Kreis Naugard und Kreis Randow, Familie Picker aus Schleswig Holstein, sowie Familie Madaus aus Mecklenburg/Kreis Ludwigslust

                Kommentar

                • Forscherin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 16.10.2009
                  • 690

                  #9
                  Hallo Primus,

                  wo immer Du die Zahl 1881 her hast, im Register steht die nicht. Also empfehle ich, den Film K2207 nochmal in Ruhe durchzusehen.
                  tschüsss
                  Sabine

                  immer auf der Suche nach den Familiennamen Paap und Hassenklöver

                  Kommentar

                  • Primus inter pares
                    Benutzer
                    • 15.11.2009
                    • 97

                    #10
                    Hamburger Meldekarte

                    Moin Sabine,

                    mach ich, danke Dir

                    LG, Primus
                    Dauersuche nach:

                    Familien Bölter und Lenz aus Pommern/Kreis Naugard und Kreis Randow, Familie Picker aus Schleswig Holstein, sowie Familie Madaus aus Mecklenburg/Kreis Ludwigslust

                    Kommentar

                    • barmbek
                      Benutzer
                      • 24.10.2010
                      • 39

                      #11
                      Guten Morgen liebe Mitsuchende,

                      bisher kannte ich nur die Meldekarten, welche 1892 angelegt wurden und die im Lehsesaal des Staatsarchives zur Verfügung stehen. Wann wurden denn die o. g. Meldekarten angelegt und in welchen Findbüchern finde ich die dazugehörigen Angaben? Ferner habe ich auf den 1892er Meldekarten bei auswärtigen Personen entdeckt, das man sich wohl, wenn man von z. B. Preussen nach Hamburg ziehen wollte, eine Genehmigung der zuständigen Behörde einholen musste. Hat einer von euch schon einmal solche Genehmigungen in irgendeinem Archiv vor die Augen bekommen?

                      VG Barmbek
                      Viele Grüße Barmbek

                      Suche
                      Belke, Klebrin und Klamm in Westpreussen und Hamburg
                      Hoffmann, Wiertelorz, Schwierkosz/ Swierkosz, Heidelmeyer, Muras, Ksionzek, Prizybilla, in Oberschlesien
                      Raupeter im Münsterland, Raum Höxter, und in SH
                      Hafkemeyer aus Osnabrück

                      Müller aus Beeskow

                      Dreissig Liebschütz bei Neusalz und im Havelland (päwesin)

                      Stern im Havelland

                      Rassenberg in Rheine, Dülmen und Münster



                      Aus SH und Hamburg, Suck, Offt, Ludolphi, Ludolphy, Warncke, Bielefeldt, Kreetz/ Krätz, Krüger,

                      Kommentar

                      • Forscherin
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.10.2009
                        • 690

                        #12
                        Meldekarten

                        Hallo Barmbek,

                        im Bestand 332-8 Meldewesen. Erläuterungen dazu findest Du in der kommentierten Beständeübersicht des Staatsarchivs.
                        tschüsss
                        Sabine

                        immer auf der Suche nach den Familiennamen Paap und Hassenklöver

                        Kommentar

                        • barmbek
                          Benutzer
                          • 24.10.2010
                          • 39

                          #13
                          Vielen Dank

                          Vielen Dank für die Info. Sorry, das ich mich erst jetzt melde, hatte habe die Tage viel um die Ohren.

                          Viele Grüße

                          Barmbeck
                          Viele Grüße Barmbek

                          Suche
                          Belke, Klebrin und Klamm in Westpreussen und Hamburg
                          Hoffmann, Wiertelorz, Schwierkosz/ Swierkosz, Heidelmeyer, Muras, Ksionzek, Prizybilla, in Oberschlesien
                          Raupeter im Münsterland, Raum Höxter, und in SH
                          Hafkemeyer aus Osnabrück

                          Müller aus Beeskow

                          Dreissig Liebschütz bei Neusalz und im Havelland (päwesin)

                          Stern im Havelland

                          Rassenberg in Rheine, Dülmen und Münster



                          Aus SH und Hamburg, Suck, Offt, Ludolphi, Ludolphy, Warncke, Bielefeldt, Kreetz/ Krätz, Krüger,

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X