Wie heißen diese Strassen heute?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hermine Josefine
    Benutzer
    • 04.08.2009
    • 78

    Wie heißen diese Strassen heute?

    Hallo zusammen,

    1929 gab es in Hamburg die Reuterstrasse und die Tonndorfer Strasse. Nach meinen Recherchen gibt es diese Strassennamen heute nicht mehr. Wer kann mir sagen, wie diese Strassen heute heißen?

    Danke im voraus.

    Liebe Grüsse
    Hermine Josefine
  • M Witt
    Benutzer
    • 09.10.2009
    • 52

    #2
    Hallo Hermine Josefine,

    in einer Straßenkarte von 1928 fand ich zumindest schon einmal den Tonndorfer Strasse, was heute der Tonndorfer Weg ist.

    1928 waren die Straßenverläufe eben noch ganz anders, die heutigen Hauptstraßen B75 und B435 hat es noch nicht gegeben. Es gab nur eine Hauptstraße die von Wandsbek nach Ahrensburg führte.
    Wenn Du heute eine Linie ziehst zwischen dem nördlichen Ende der heutigen Tonndorfer Hauptstraße (B435) und dem südlichen Ende der heutigen Bargteheider Straße (B75), dann war das früher die Tonndorfer Straße.

    Hier der Link zu der Karte von 1928:


    Den Bahnhof Rahlstedt wirst Du schnell finden, darunter links in Fettschrift den Namen 'Tonndorf-'. Und unmittelbar darüber die Tonndorfer Straße.

    Zur Reuterstr. habe ich noch keine Idee. Hast Du eine ungefähre Vorstellung, in welchem Stadtteil Du sie vermutest.

    Gruß
    M. Witt

    Kommentar

    • Hermine Josefine
      Benutzer
      • 04.08.2009
      • 78

      #3
      Hallo,

      vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich vermute, die Reuterstrasse war im Raum Barmbek. Es ist aber nur eine Vermutung.

      Liebe Grüsse
      Hermine Josefine

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,
        hier befand sich die Reuterstraße 1908. Ich vermute, dass der Hans-Henny-Jahnn-Weg früher eine Verlängerung der Osterbek(ck)straße war und die Goethestr. jetzt die Grillparzerstr. ist, so dass die Reuterstr. heute die Stollbergstr. sein müsste. Hauff- und Herderstr. heißen heute immerhin noch so wie seinerzeit. Na, hab ich mir mal wieder zu viel Arbeit gemacht, hier: http://www.strab.net/sites/hamburg/plan1928-karte12.jpg
        sieht man die Lage ja genau.

        Gruß
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von Kasstor; 15.04.2010, 12:58.
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Hermine Josefine
          Benutzer
          • 04.08.2009
          • 78

          #5
          Hallo,

          vielen Dank für Deine erfolgreiche Suche.

          Liebe Grüsse
          <Luise>

          Kommentar

          • Hermine Josefine
            Benutzer
            • 04.08.2009
            • 78

            #6
            Baakenbrücke 2 in Hamburg 1947

            Hallo Kasstor,

            vielleicht kannst Du mir heute noch einmal weiterhelfen. Meine Großeltern haben 1947 im Hamburger Hafen Baakenbrücke 2 auf einem Schwimmkran gewohnt. Die Adresse gibt es heute nicht mehr. Könntest Du für mich nachsehen, wo sich diese Anschrift befand?

            Vielen Dank im voraus.

            Liebe Grüsse
            Hermine Josefine

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hallo,
              die Baakenbrücke gibt es heute immer noch (google ) im Magdeburger Hafen ( Teil des Hamburger Hafens ). Vermutlich hat der Schwimmkran dort zu der Zeit einen Liegeplatz gehabt.
              Gruß
              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Hermine Josefine
                Benutzer
                • 04.08.2009
                • 78

                #8
                Hallo,

                das ging aber flott, recht herzlichen Dank für die Auskunft.

                Liebe Grüsse
                Hermine Josefine

                Kommentar

                Lädt...
                X