Hamburg/altona elbe brot ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wolfusa
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2009
    • 1499

    Hamburg/altona elbe brot ?

    Guten Morgen in Deutschland,
    ich brauche Hilfe. Ich habe als kleiner Buttje in einem Hinterhof in der Gilbertstrasse den Hof fuer einige Broetchen kehren duerfen. Ich meine
    die Baeckerei hiess "Elbe Brot", kann das jemand bestaetigen?

    Achso, es handelt sich um die Jahre 1951/52. Vielleicht hat ja jemand Zugriff zum Adressbuch dieses Jahres und kann dann die Baecker allgemein
    zur Vfg. stellen.
    Besten Dank und herzliches Tschuess
    Wolfgang
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9324

    #2
    Hallo Wolfgang,

    in der Gilbertstr. 20 ist heute eine Bäckerei Otto A. Wesseloh, vielleicht ist es die von damals.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • wolfusa
      Erfahrener Benutzer
      • 12.12.2009
      • 1499

      #3
      Elbe brot? Und gilbertstrasse

      Vielen dank fuer diesen hinweis, vielleicht fuehrt das weiter. Mit der hausnummer kann es schon hinkommen, das haus an der
      ecke (gilbertstr,bleicherstr)wurde waehrend des krieges zerstoert. War mein erster spielplatz. Stueck weiter runter war eier-meier und davor war ein fabrik gebauede und da wurden plastikfiguren fuer werbung hergestellt.

      Unten im haus bei uns war ein frisoer mit 2 toechtern und wenn
      ich mich noch recht erinnere haben eine elke und peter luedders (o.ae.)
      bei uns gewohnt.
      Erinnerungen..................
      Frohe ostern tschuess wolfgang
      ps/exestiert ein bild von dieser ecke?

      Kommentar

      • animei
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2007
        • 9324

        #4
        Hallo Wolfgang,

        ich hab es mir nur auf google maps angesehen.
        Gruß
        Anita

        Kommentar

        • lindemann
          Erfahrener Benutzer
          • 18.03.2007
          • 167

          #5
          Zitat von wolfusa Beitrag anzeigen
          Guten Morgen in Deutschland,
          ich brauche Hilfe. Ich habe als kleiner Buttje in einem Hinterhof in der Gilbertstrasse den Hof fuer einige Broetchen kehren duerfen. Ich meine
          die Baeckerei hiess "Elbe Brot", kann das jemand bestaetigen?

          Achso, es handelt sich um die Jahre 1951/52. Vielleicht hat ja jemand Zugriff zum Adressbuch dieses Jahres und kann dann die Baecker allgemein
          zur Vfg. stellen.
          Besten Dank und herzliches Tschuess
          Wolfgang
          O.A.Wesseloh war mein Großvater. Evt. kann ich weiterhelfen.

          MfG

          R. Lindemann

          Kommentar

          • lindemann
            Erfahrener Benutzer
            • 18.03.2007
            • 167

            #6
            Keksfabrik O.A.Wesseloh Hamburg-Altona

            Hallo Wolfgang,

            zwischenzeitlich habe ich meinen Wesseloh-Onkel befragt, der dort in dem fraglichen Zeitraum der Chef war. Er hat mir gesagt, daß Elbe Brot ihm zwar ein Begriff sei, daß es jedoch in der Gilbertstraße zu der Zeit keinen anderen Betrieb dieser Art gegeben hat, sondern eben nur die Keksfabrik O.A.Wesseloh.

            Den Hof gefegt hätten mehrere, da kann er sich nicht so konkret an einzelne Feger erinnern.

            Viele Grüße

            R. Lindemann

            P.S.: Es befinden sich noch etliche Keksdosen in Familienbesitz. Soll ich ein Foto einstellen?

            Kommentar

            • wolfusa
              Erfahrener Benutzer
              • 12.12.2009
              • 1499

              #7
              Keksfabrik + Baeckerei Weseloh

              Sehr geehrter Herr Lindemann,
              das waere eine grosse Freude, wenn Sie ein Bild der Keksdosen und vielleicht ein Bild des Hinterhofes. Ich kann mich noch genau an den Hof erinnern, man ging durch den Torweg und dann war dort hinten die Backstube. Es waren uebrigen keine Broetchen die ich bekam sondern Hanseaten, die mit dem weiss=roten Zuckerguss - und manchmal ohne Zuckerguss. Der Baeckermeister war ein grosser, staatlicher Mann mit
              einem weissen "Mehlbart". Vielleicht erschien er nur so gross, weil ich
              doch ziemlich klein war. Kann mich noch immer an unser Gesprach erinnern
              und es wird bestimmt ein Teil meiner Familienchronik sein.

              Sie haben mir eine grosse Freude mit Ihrer Antwort gemacht
              herzlichen Dank und Tschuess aus dem heissen Florida.
              Wolfgang

              Ich haenge mal ein Bild an, bin gespannt, ob Sie die Ecke kennen -?
              Das Photo ist neben der Kneipe Ecke Gilbertstr./Bleicherstr.aufgenommen
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • lindemann
                Erfahrener Benutzer
                • 18.03.2007
                • 167

                #8
                Keksfabrik O.A.Wesseloh Hamburg-Altona

                Hallo Wolfgang,

                vielen Dank für das schöne Foto.

                Ich selbst kenne mich in der Ecke dort gar nicht aus, weil ich nicht in meinem Großeltern- (und auch schon Urgroßeltern)haus, sondern ganz woanders in meinem Vaterhause aufgewachsen bin.

                Außerdem ist die Fabrik leider bereits lange vor meiner Geburt geschlossen worden.

                Allerdings habe ich meine Mutter und meinen Onkel noch einmal befragt und dabei folgendes erfahren:

                Es gab in der Gilbertstraße noch eine Bäckerei Schramm, in einem Eckhaus. Ob dieses jedoch über einen Torweg verfügte, erinnert mein Onkel nicht. Leider ist das betreffende Gebäude weggebombt worden.

                In den Anhang stelle ich Fotos von der Front und vom Hinterhof unseres Anwesens. Vielleicht erkennen Sie es ja wieder. Die Fotos sind noch unter der Ägide meines Urgroßvaters aufgenommen worden. Deshalb steht auf den Wagen die Aufschrift: C.G.Asteroth (C.G. für Carl GOTTFRIED).

                Meine Urgroßeltern, Carl GOTTFRIED Asteroth und ANNA Marie Sophie Asteroth geb. Werner haben das Grundstück erworben, wann, habe ich noch nicht ermittelt. Jedenfalls ist das Gebäude im Jahre 1883 erbaut worden.

                Deren älteste Tochter GERTRUDE Anna Toni Asteroth ehelicht dann August OTTO Wesseloh, Bäcker- und Konditormeister wie sein Schwiegervater.

                Später übernimmt deren Sohn (mein Onkel) den Betrieb.

                Der Backmeister war eher klein und stand vorm Ofen, nicht im Hinterhof, und trug Hose und Hemd und Schürze, alles nicht unbedingt in weiß, hatte keinen Bart, hat als Feldwebel bei der Marine gedient. Mein Onkel selbst trug weiße Hose, weißes Hemd und weiße Schürze und hielt sich auch nicht im Hof auf, sondern in den Backstuben, hatte Oberlippenbart. (Leider keine Fotos von damals vorhanden.)

                Von der Keksdose habe ich den Deckel meiner eigenen Dose eingescannt. (Fotografieren wäre etwas umständlicher, aber wenn Sie möchten, hole ich das noch nach.)

                Hoffentlich sind diese Angaben hilfreich.

                Viele Grüße

                Roswitha

                Kommentar

                • lindemann
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.03.2007
                  • 167

                  #9
                  Das mit den Fotos im Anhang hat gerade nicht geklappt - hier der zweite Anlauf: (Dateien waren zu groß)
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • wolfusa
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.12.2009
                    • 1499

                    #10
                    vIELEN, VIELEN DANK, ES IST DIE RICHTIGE BAECKEREI, DENN WIR HABEN IN DER NR. 16 GEWOHNT.
                    MUSS ERST EINMAL SEHEN, OB ICH DIE BILDER VERGROESSERN KANN, SIE SIND WUNDERCHOEN UND ES KOMMT MIR FASST VOR WIE WEIHNACHTEN.
                    MELDE MICH UND HERZLICHES TSCHUESS
                    WOLFGANG

                    Kommentar

                    • wolfusa
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.12.2009
                      • 1499

                      #11
                      liebe Roswitha,
                      bitte sei so freundlich und schicke mir das mittlere
                      Bild an meine e-mail, wenn ich es vergroessere verschwimmt
                      es.
                      Nochmals vielen Dank - ich freue mich riesig.
                      Tschuess Wolfgang = wolfusa2000@netzero.com

                      Kommentar

                      • lindemann
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.03.2007
                        • 167

                        #12
                        Fotos Gilbertstraße 20-22

                        Hallo Wolfgang,

                        habe Fotos in groß extern geschickt.

                        Das Bildanhangsprogramm des Forums ist größenmäßig recht limitiert.

                        Viele Grüße

                        Roswitha

                        Kommentar

                        • wolfusa
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.12.2009
                          • 1499

                          #13
                          Du hast uns grosse freude bereitet.......

                          Roswitha, nochmals vielen Dank. Hatte letzte Nacht, unserer Zeit, noch die Bilder an eine alte Familienfreundin (97) in der Schweiz weitergeleitet und sie holte mich heute Morgen aus dem Bett und sagte mir nur, .......hast Du
                          Dir Deine Unterlagen schon mal angeschaut und wo Deine Urgrossmutter etc.
                          gewohnt hat, denn die haben auch schon in dieser Baeckerei um die Ecke von der Bleicherstr. gekauft.
                          Ich wollte diese Nachricht nur teilen, um vielleicht auch anderen Freunden zu zeigen, wieviel und wie leicht man Menschen gluecklich machen kann.
                          Alles Liebe und Gute Roswitha
                          tschuess Wolfgang

                          Kommentar

                          • lindemann
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.03.2007
                            • 167

                            #14
                            Carl GOTTFRIED Asteroth und ANNA Marie Sophie Asteroth geb. Werner

                            Hallo Wolfgang,

                            soll ich noch Fotos von meinen Urgroßeltern einstellen? Die hatten am gleichen Standort vorher die erste Dampfbäckerei von Altona - laut Familienüberlieferung.

                            Viele Grüße

                            Roswitha

                            Kommentar

                            • wolfusa
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.12.2009
                              • 1499

                              #15
                              Ja bitte Roswitha, vielen Dank.
                              Tschuess Wolfgang

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X