Moritz Holzmann - seit 1891 Lehrer am Wilhelm Gymnasium zu HH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • clnolte
    Neuer Benutzer
    • 23.01.2010
    • 11

    Moritz Holzmann - seit 1891 Lehrer am Wilhelm Gymnasium zu HH

    Guten Tag,

    ich interessiere mich für weitere Informationen zu Moritz Holzmann.

    Meine verstorbene Großmutter hat mir immer erzählt, dass einer unserer Vorfahren mit Namen Moritz Holzmann Privatlehrer am Hof von Viktoria, Königin von England war.

    Kann man irgendwie rausbekommen, ob dieser Moritz Holzmann nach England gegangen ist??

    Ich bin für jeden Tipp dankbar.

    Beste Grüße aus Hamburg,
    Claudia Nolte
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13440

    #2
    Hallo,
    im 1861 Census England wird unter New Lodge Mansion, Bray, Berkshire ( das liegt nach ersten Googeleien in der Nähe von Schloss Windsor ) ein Moritz Holzmann aus Cöthen, Anhalt, aufgeführt ( zusammen mit diversen Hausangestellten wie governess, head nurse usw.). Er ist "tutor" und 26 Jahre alt. 1871 wird er als Maurice Holzmann in London direkt unter der Familie des Prinzen von Wales als librarian im Marlborough House , Pall Mall ( sh hier http://en.wikipedia.org/wiki/Marlborough_House ) gelistet. 1891 immer noch,
    Gruß
    Zuletzt geändert von Kasstor; 23.01.2010, 19:56.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • clnolte
      Neuer Benutzer
      • 23.01.2010
      • 11

      #3
      Moritz/Maurice Holzmann

      Hallo Kasstor,

      vielen Dank für die Information - das hört sich super vielversprechend an.

      Meine Großmutter hat mir immer erzählt, dass Moritz Holzmann sich später in England Maurice genannt hat und so viele Hauslehrer kann es doch zu der Zeit mit diesem Namen nicht geben.

      Na dann mal auf - mal sehen, was ich mit dieser Information jetzt noch rausbekomme.

      Falls du noch Tipps hast, wie ich am besten weitersuche - immer gerne

      Nochmals vielen, vielen Dank
      Claudia Nolte

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13440

        #4
        Hallo, hier wird er (ohne Vornamen ) auch als Bibliothekar des Prince of Wales und Privatsekretär der Princess of Wales erwähnt: http://www.casebook.org/press_report.../18850108.html . Von 1886 - 1908 war er keeper of the records . Irgendwann ist er sogar zum Sir ernannt worden. In der London Gazette wird er des öfteren wegen Ernennungen und Ehrungen genannt: http://www.london-gazette.co.uk/issu...lzmann/start=1 . Am 1.4.1909 ist er in London gestorben. Insofern bleibt die Frage, was das Wilhelm-Gymnasium mit ihm zu tun gehabt hat. Nach 1891 hat dieser M. Holzmann jedenfalls weiterhin am englischen Hof gelebt. Gruß
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • clnolte
          Neuer Benutzer
          • 23.01.2010
          • 11

          #5
          Moritz Holzmann - Ernennung zum Sir

          Super, das scheint wirklich "mein" Moritz Holzmann zu sein. Das mit der Ernennung zum Sir hat meine Großmutter auch des öfteren erwähnt. Vielen, vielen Dank, ich bin wirklich total begeistert von der Hilfe und den tollen Informationen. Viele Grüße aus Hamburg Claudia

          Kommentar

          • lizzy

            #6
            Hallo zusammen,

            ich lese hier ganz interessiert mit und frage mich wie das zusammengehen soll, wenn doch oben im Eingangsbeitrag der Moritz Holzmann als Gymnasiallehrer 1891 in Hamburg steht.
            Ich möchte ja die Freude nicht dämpfen, aber der Gute kann doch wohl nur an einer Stelle zur Zeit gewesen sein.

            Liebe Grüße
            Lizzy
            Zuletzt geändert von Gast; 27.01.2010, 22:28.

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13440

              #7
              @ ahn-lizzy : siehe meine Anmerkung in meiner zweiten Nachricht
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • clnolte
                Neuer Benutzer
                • 23.01.2010
                • 11

                #8
                Maurice / Moritz Holzmann

                Hallo ahn.lizzy,

                der Moritz Holzmann vom Gymnasium hat mich nur darauf gebracht, in diesem Forum zu suchen. Da es von der Jahreszahl hinkam, habe ich einfach auf gut Glück mal nachgefragt. Die Angaben, die ich von Kasstor bekommen habe, decken sich 100% mit den Informationen, die ich aus dem Gesprächen mit meiner Großmutter noch in Erinnerung habe. Von daher bin ich überzeugt davon, dass es sich bei Sir Maurice Holzmann um meinen Vorfahren handelt.

                Viele Grüße
                clnolte

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13440

                  #9
                  Hallo,
                  das verstehe ich jetzt auch nicht so ganz: Es gibt also einen Lehrer von diesem Gymn, der zufällig auch so hieß oder???
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • lizzy

                    #10
                    Hallo Kasstor,

                    eben....deshalb meine Frage, die auch mehr an Claudia gerichtet war. Ich hatte so das Gefühl, da war der Wunsch die Mutter des Ganzen.


                    Gruß
                    Lizzy

                    Kommentar

                    • clnolte
                      Neuer Benutzer
                      • 23.01.2010
                      • 11

                      #11
                      Moritz Holzmann - Hamburg/England

                      Hallo,

                      Fakt ist, dass mein Vorfahr Lehrer war, meine Familie immer in Hamburg-Eppendorf gelebt hat (letzte deutsche Adresse von Moritz Holzmann) und ich von meiner Großmutter weiß, dass er irgendwann an den englischen Hof gegangen ist - als Privatlehrer zu Zeiten von Königin Viktoria. Ich weiß auch, dass "unser" Moritz Holzmann sich nachher Maurice genannt hat und geadelt wurde (Sir). Meine Großmutter hat mir irgendwann mal einen Brief gezeigt, der von ihm an seine Familie in Deutschland geschrieben war, der war mit seinem Wappen (das ihm als Sir zustand). Da ja zu der Zeit England und Deutschland sehr eng waren (die Königshäuser haben untereinander geheiratet) und es um das Kaiser Wilhelm Gymnasium geht, kann ich mir schon sehr gut vorstellen, dass es sich um den gleichen Moritz Holzmann handelt - ich habe nur noch nicht raus, warum er immer noch am Gymnasium als Lehrer geführt wird. War es für die "schick" so jemanden auf der Lehrerliste zu haben?? Oder hat er wirklich noch zeitweise dort unterrichtet?? Er ist ja mit Prinzessin Alexandra unterwegs gewesen - und die ist auch in Deutschland unterrichtet worden.
                      Ihr seht also, ich gehe da nicht blau-äugig ran und mit Wunschdenken hat das auch gar nichts zu tun.
                      Viele Grüße
                      clnolte

                      Kommentar

                      • Kasstor
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.11.2009
                        • 13440

                        #12
                        Hallo, ich hatte zunächst gedacht, dass er vor seiner Zeit in England vielleicht schon hier als Lehrer gearbeitet hat. Das ist zwar möglich, aber ja jedenfalls nicht am Wilhelm-Gymnasium, da die Neue Gelehrtenschule ja erst 1881 gegründet wurde. Da bleibt wohl nur die Schule zu befragen, allerdings habe ich wegen der Ausbombung ja meine Zweifel, ob die noch Unterlagen haben. Gruß
                        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                        Kommentar

                        • schaefera

                          #13
                          Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                          Hallo,
                          das verstehe ich jetzt auch nicht so ganz: Es gibt also einen Lehrer von diesem Gymn, der zufällig auch so hieß oder???
                          Hallo Kasstor,

                          es gab einen Lehrer mit dem FN Holzmann

                          Wilhelm Gymnasium zu Hamburg Bericht über das 12.Schuljhr 1892-1893 Hamburg 1893 Nr.730 Schülerverzeichnis(1.Februar 1893) 1.O 1a Binder. Nicolaus Caspar, Franz. Stockholm. Classen, Walther. Cordes, Hugo. Dehn, Rudolf. Hartogh, Emil. Amsterdam Hellwig, Otto. Kruszynski, Wolf. Lappenberg, Friedrich. Magnus, Rudolf.

                          Kommentar

                          • Kasstor
                            Erfahrener Benutzer
                            • 09.11.2009
                            • 13440

                            #14
                            Grumpff,
                            das Thema hatte ich schon mal gesehen, aber ausgespeichert.
                            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                            Kommentar

                            • clnolte
                              Neuer Benutzer
                              • 23.01.2010
                              • 11

                              #15
                              Moritz Holzmann - Hamburg/England

                              Tja,
                              niemand hat gesagt, dass Ahnenforschung einfach ist
                              LG Claudia

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X