Operation Gomorrha

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Vonnster
    Benutzer
    • 04.05.2011
    • 47

    Operation Gomorrha

    Hallo
    Ich suche nach einer Emma Louise Emilie Locht geborene Quell, geboren 14.9.1879. Sie hat meinen mehrfachen Grossonkel Herman Locht 1903 geheiratet. Erstens weis jemand ob die beiden Kinder hatten?
    Zweitens: ich kann Emma nach dem Tod ihres Mannes bis 1943 in Hamburger Adressbuch verfolgen. Sie lebte ab 1939 in Perthesweg (Nr 16) und dann es scheint 1943 in der Farmsener Landstrasse 125. 1947 im nächsten Band erscheint sie nicht mehr. Ich kann so weit keine Todes Urkunde finden, denke aber wenn sie in Hamburg zu der Zeit umgekommen ist dann wäre das verständlich. Weis vielleicht jemand anderes wo und wann sie gestorben ist? oder ob sie Hamburg verlassen hat? Es steht auch leider nichts über ihren Tod auf ihrem Geburtseintrag und ich denke wenn sie den Krieg überlebt hätte dann wäre dort der Stempel.
    vielen Dank
  • Philipp
    Erfahrener Benutzer
    • 19.07.2008
    • 842

    #2
    Hallo!

    Hast Du die Hauptregister zur Prüfung auf etwaige Randvermerke gesichtet?

    Die bei ancestry vorliegenden Nebenregister haben die Stempel mit den Verweisen auf Kinder und Tod regelmäßig nicht.

    VG
    Philipp

    Kommentar

    • Forscherin
      Erfahrener Benutzer
      • 16.10.2009
      • 690

      #3
      Hallo,
      was genau und für welchen Zeitraum hast Du denn durchsucht? Die Adressbücher sind keine sichere Quelle. Hast Du die standesamtlichen Namenregister zu den Sterbefällen alle durchsucht? 1943 war sie 64 Jahre alt, da kann sie ja durchaus noch 20 - 30 Jahre gelebt haben.
      Im Staatsarchiv Hamburg gibt es mehrere Unterlagen, in denen Du nach weiteren Angaben suchen kannst. Auf den Computern befindet sich z.B. die Namenliste zur "Bombenopferkartei".
      Die damals aktuelle Einwohnerkartei ist 1943 zerstört worden, aber es gibt die Steuer- und Wahlkartei, die alle zum Stichtag 24.7.1943 in Hamburg gemeldeten Personen über 18 Jahre erfassen soll. Darüber kann man ermitteln, ob und wo sie zu diesem Zeitpunkt in Hamburg gelebt hat. Wenn es die Farmsener Landstraße war, ist die Wahrscheinlichkeit, im Hamburger Feuersturm umgekommen zu sein, nicht so hoch.
      Die damaligen Behörden haben schnell wieder gearbeitet und die Einwohnerkartei wieder aufgebaut. Die Karten der Verzogenen und Verstorbenen für den Zeitraum 1.8.1943 bis 31.12.1945 sind ebenfalls ins Staatsarchiv gekommen und als Verfilmung einsehbar.
      tschüsss
      Sabine

      immer auf der Suche nach den Familiennamen Paap und Hassenklöver

      Kommentar

      • Vonnster
        Benutzer
        • 04.05.2011
        • 47

        #4
        Oh vielen Dank das wusste ich gar nicht das es diese Unterlagen gibt. Ich lebe leider im Ausland also wird es noch ein paar Monate dauern bis ich nach Hamburg komme, aber es geht auf jeden Fall auf die Suchliste
        Danke noch mal

        Kommentar

        Lädt...
        X