Mauerstrasse 41 - Welcher Stadteil?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SAM
    Erfahrener Benutzer
    • 14.05.2013
    • 703

    Mauerstrasse 41 - Welcher Stadteil?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1886
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Hamburg
    Konfession der gesuchten Person(en):
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo zusammen

    Ich möchte gerne den genauen Stadtteil wissen, in der die Mauerstrasse war (oder ist). Im Internet habe ich ein Foto gefunden und bin der Meinung, dass ich den Michel darauf erkenne und gehe davon aus, dass es sich um St. Pauli handelt. Oder liege ich da falsch?
    Angehängte Dateien
    Liebe Grüsse SAM
    _________________
    Auf Dauersuche :

    Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
    N
    eber (Lunden SH)
    Sternberg (Friedrichstadt SH)
    Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen)
    Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
    Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)
  • tuedelluet
    Erfahrener Benutzer
    • 30.01.2015
    • 578

    #2
    Moin Sam,

    Nein, das ist nicht St.Pauli.

    Wie die Angabe auf der Karte schon andeutet, ist es die Altstadt. Ich vermute so in der Gegend um den heutigen Hauptbahnhof mit Blickrichtung Westen. Den Hbf gibt es ja erst seit 1906.
    Allerdings hast Du Recht, dass man den Michel ganz klein im Hintergrund erkennen kann.
    Ich denke, daß die Kirche im Vordergrund St. Nicolai ist (siehe Bild auf Wikipedia).

    Auf Wikipedia habe ich einen Stdtplan gefunden, wobei ich leider die Mauerstraße nicht ausfindig machen konnte.


    Aber: Der Name Mauerstraße deutet für mich auf eine (Parallel ??)Straße zur alten Stadtmauer hin. Das muss nicht im Widerspruch zur Blickrichtung Westen stehen. Denn wenn der Photograph z.B. auf dem heutigen Museum für Kunst und Gewerbe am Hbf gestanden hat, hätte er einen Blick auf die Straße gehabt, aber gleichzeitig die Kirchen gesehen.
    Und solch engen Gängeviertel gab es seinerzeit viele in der Stadt...

    Ich habe auch einen alten Thread hier im Forum gefunden, wo ein Gast
    hife bei der Suche nach alten Straßennamen angeboten hatte.
    Vllt. hilft das ja weiter.
    Hallo zusammen, gebe Auskunft über historische Hamburger Straßennamen (Geschichte und Bedeutung), die bis zur Zeit des Großen Brandes von 1842 und teilweise bis zur Jahrhundertwende enstanden sind. Gruß Regine


    Gruß in die Schweiz
    Gruß aus Bremen

    tuedelluet

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13449

      #3
      Hallo,

      die Mauerstraße soll heute die Michaelisstr. sein. EDIT: Falsche Deutung meinerseits

      Allerdings sprechen beide Quellen von dem Namen etwa um 1935 und da hieß die Michaelisstr. schon so.???

      Freundliche Grüße

      Thomas
      Zuletzt geändert von Kasstor; 28.02.2016, 16:47.
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Basil
        Erfahrener Benutzer
        • 16.06.2015
        • 2603

        #4
        Hallo,

        auf dieser Webseite befindet sich ganz unten ein Kartenausschnitt von Hamburg um 1930. Im Planquadrat A2, nordöstlich des Michels, zwischen Alter Steinweg und Michaelisstraße findet man eine Mauerstraße. Sie stößt auf die 1. Brunnenstraße. Laut diesem Fund bei Google Books hieß die Straße bis 1922 Klefekerstraße. Die Umbenennung hatte wohl etwas mit Bordellen zu tun, die da zuvor geschlossen wurden. Aus dem gleichen Grund erhielt damals scheinbar auch die Herbertstraße ihren heutigen Namen, was aber wohl in diesem Fall nicht viel geholfen hat. Später wurde offenbar der Streckenverlauf der Michaelisstraße geändert, ich vermute im Zusammenhang mit dem Bau der Ost-West-Straße (B4), heute Ludwig-Erhard-Straße, und die Mauerstraße wurde zu einem Teil der Michaelisstraße.

        Ob es sich bei dieser Mauerstraße um die gesuchte Straße handelt, kann ich aber nicht sagen. Der Turm des Michel auf dem Bild erscheint mir etwas zu entfernt. Die Michaelisstraße liegt ja in unmittelbarer Nähe zur St. Michaelis-Kirche (Michel).

        Gruß
        Basil
        Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
        Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
        Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
        Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


        Kommentar

        • tuedelluet
          Erfahrener Benutzer
          • 30.01.2015
          • 578

          #5
          Hallo Sam,

          das hat mir ja keine Ruhe gelassen...

          A) einerseits habe ich auf der Seite der Unibibliothe diverse digatalisierte historische Karten gefunden:

          Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (Stabi) ist Hamburgs größte wissenschaftliche Allgemeinbibliothek und gleichzeitig die zentrale Bibliothek der Universität Hamburg und der anderen Hochschulen der Stadt.


          Über den Link "Recherche" im Text kommt Du auf eine Suchmaske, oder wenn Du weiter unten im Text auf "Sucheinstieg" klickst, öffnet sich eine Suche mit Vorschaubildern.

          B) kam mir die Idee, dass das Bild falsch beschriftet sein könnte (Tippfehler des Druckers), und es nicht Mauerstrasse, sondern Brauerstrasse heissen müsste.
          Die Straße läge - bezogen auf die Kirchtürme - zumindest in der richtigen Richtung.

          Gruß Tuedelluet
          Gruß aus Bremen

          tuedelluet

          Kommentar

          • SAM
            Erfahrener Benutzer
            • 14.05.2013
            • 703

            #6
            Guten Morgen zusammen

            Wollte euch nur schnell für eure Hilfe danken - leider ist Montag und die Arbeit hat mich wieder eingeholt. Ich werde mir im Laufe der Woche eure links und Hinweise genauer anschauen und hoffentlich die richtige Mauerstrasse finden .

            Nur ganz kurz:

            Auf den ersten Blick passt die von Basil genannte Mauerstrasse im Planquadrat 2 sehr gut. Aber auf den zweiten Blick frage ich mich jedoch auch, wie das mit der Blickrichtung auf dem Foto passen soll... was widerrum die Theorie von @tuedelluet bestätigen könnte.

            Da ,meine' Mauerstrasse schon 1886 Mauerstrasse hiess, wird es sich auch nicht um die in google erwähnte Klefeker Strasse handeln.

            Schade, muss jetzt wirklich mal mit der Arbeit anfangen ;-).

            Wünsche euch einen schönen Wochenstart
            Zuletzt geändert von SAM; 29.02.2016, 09:09.
            Liebe Grüsse SAM
            _________________
            Auf Dauersuche :

            Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
            N
            eber (Lunden SH)
            Sternberg (Friedrichstadt SH)
            Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen)
            Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
            Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)

            Kommentar

            • Forschi
              Erfahrener Benutzer
              • 06.03.2011
              • 529

              #7
              Hallo Sam,

              die Mauerstraße befand sich Ecke Brunnenstraße, der Bereich der späteren Ost-West-Straße (heute eingeteilt in Willy-Brandt - und Ludwig-Ehrhardt-Straße).

              Zur Brunnenstraße ist im Buch "Alte Hamburger Straßennamen - von Reinhold Papel" folgendes zu lesen:
              Zwischen der Großen und Kleinen Michaeliskirche angelegt 1801. Dort befand sich schon 1253 ein Brunnen. Nahe der Ecke der heutigen Ost-West-Straße stand das Geburtshaus des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy. Hier gab es auch eine Synagoge.

              Wie Basil schon schrieb, hiess die Mauerstarße bis 1922 Klefekerstraße. Man schaut also von der St. Michaeliskirche in die Stadtmitte hinein. Der vordere erste kompakte Turm, ist der Rathausturm und rechts daneben die Turmspitze von St. Petri. Bei dem ganz hinten bin ich mir nicht sicher, denn damals hatten viele von den großen alten Stadt- und Kaufmannshäusern so einen kleinen Turm mit Haube.

              P.S. Wäre dann der Stadtteil Neustadt.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von Forschi; 29.02.2016, 12:10.
              LG Forschi

              Kommentar

              • Forscherin
                Erfahrener Benutzer
                • 16.10.2009
                • 690

                #8
                Woher kommt denn die Information, dass es die gesuchte Mauerstraße schon 1886 gab? Gib uns doch mal den Zusammenhang bitte.

                Die Mauerstraße, bis Juli 1922 Klefekerstraße, ist nach den Angaben bei Melhop (Historische Topographie) vom Namen her ohne historische Bedeutung und frei erfunden.
                tschüsss
                Sabine

                immer auf der Suche nach den Familiennamen Paap und Hassenklöver

                Kommentar

                • tuedelluet
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.01.2015
                  • 578

                  #9
                  Hallo Sam,

                  ich glaube, ich muss mich - nachdem ich Dein Bild noch einmal beschaut habe - korrigieren. Die Kirche im Vordergrund dürfte St. Jakobi sein und nicht, wie ich zuerst schrieb St. Nikolai. Entschuldigung...

                  Zudem ist eine weitere Überlegung, daß die Aufschrift Mauerstraße auf dem Bild richtig ist, aber es sich um eine kleine Straße handelt, die halt nicht auf einem der diversen Stadtpläne namentlich genannt ist...

                  Die Verortung lasse ich aber bestehen
                  So als Denkanstoß meinerseits nocheinmal.
                  Gruß aus Bremen

                  tuedelluet

                  Kommentar

                  • SAM
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.05.2013
                    • 703

                    #10
                    Schande über mein Haupt....

                    Hallo zusammen

                    Erstmal vielen Dank für eure Hilfe - jedoch versinke ich gerade vor Scham in den Erdboden und muss mich bei euch entschuldigen

                    Nachdem ich die Frage von Forscherin gelesen habe (woher die Information stammt) habe ich eben die Geburtsurkunde geöffnet, den Bildausschnitt mit dem Strassennamen vergrössert und festgestellt, dass ich nicht richtig gelesen habe. Gott, wie peinlich. Ich habe automatisch Mauerstrasse gelesen.

                    Es scheint (wenn ich jetzt nicht restlos blamiere), Neuestrasse 44 zu heissen... Vorsichtig wage ich die Vermutung, dass es die heutige Neue Strasse in HH-Harburg sein könnte...
                    Angehängte Dateien
                    Liebe Grüsse SAM
                    _________________
                    Auf Dauersuche :

                    Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
                    N
                    eber (Lunden SH)
                    Sternberg (Friedrichstadt SH)
                    Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen)
                    Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
                    Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)

                    Kommentar

                    • Kasstor
                      Erfahrener Benutzer
                      • 09.11.2009
                      • 13449

                      #11
                      AUA,

                      aber dass es die Adressbücher bei der SUB Hamburg gibt, ist eigentlich schon oft gesagt worden http://agora.sub.uni-hamburg.de/subh...1:530878&p=689
                      allerdings finde ich da keinen Buchholz.
                      Heute heißt sie Danziger Straße.

                      Freundliche Grüße

                      Thomas
                      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                      Kommentar

                      • SAM
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.05.2013
                        • 703

                        #12
                        Du hast ja recht, vielen Dank für den Hinweis mit der Danziger Strasse. Ich werde mich jetzt mal intensiver mit dem link beschäftigen.

                        Edit: Ich hab ihn gefunden, allerdings steht er hier unter Hausnummer 46.
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von SAM; 06.03.2016, 08:22.
                        Liebe Grüsse SAM
                        _________________
                        Auf Dauersuche :

                        Stahlbuhk, Stahlbuck, Stalbuc etc vor 1570
                        N
                        eber (Lunden SH)
                        Sternberg (Friedrichstadt SH)
                        Stinn, Obrikat, Bernhardt (Gumbinnen)
                        Bouchard, Echement, Faigaux (Gumbinnen u. Bern - CH)
                        Hohenstein und Buchholtz (Brandenburg a.d. Havel)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X