Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1832
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Hamburg?
Konfession der gesuchten Person(en):
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Hamburg?
Konfession der gesuchten Person(en):
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
Hallo,
Auf der Suche nach Ludwig Berghofer (siehe hier: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=126354 ), der Anfang des 19. Jh. in Itzehoe als Gastwirt gelebt und auch mit Pferden gehandelt haben dürfte, habe ich
eine Zeitungsanzeige gefunden:
Hamburger Nachrichten 24. 4. 1832
Gestohlen
Sind in der Nacht vom 22sten auf den 23sten April: neun silb. Eßlöffel, gemarkt: B. 18, und 1 do. Potagelöffel, gemarkt: S., von Holst. Silber; für die Erlangung des Entwendeten oder auch nur des Thäters bietet eine angemessene Belohnung
J. L. Berghofer, Heiligen Geistfeld No. 1.
ich frage mich, wo bzw bei welcher Gelegenheit wurde das entwendet - das steht leider nicht dabei. Was die Adresse bedeutet steht auch nicht, ist es seine Wohnadresse? Die Adresse des Diebstahls? Eines Geschäftslokals?
Ich glaube eigentlich, er müßte auch zu dieser Zeit Wirt in Itzehoe gewesen sein.
Ich habe auf Wikipedia den ARtikel zu Heiligengeistfeld gesehen. Ich nehme an, dieses ist damit gemeint. Gibt es vielleicht online alte Hamburger Karten mit Hausnummern? Oder weiß jemand wo Nummer 1 gewesen sein muss? Mich würde interessieren, was für ein Haus das ist. auf einer Karte von 1834 wären rund um das unbebaute Heiligengeistfeld ein paar kleine Häuschen. und ein Pferdemarkt - und er hat ja auch mit Pferden gehandelt. Gab es dort vielleicht zu der Zeit Veranstaltungen wo Hütten aufgebaut wurden und man Speisen erwerben konnte oder ähnlich? Wie und wo wird denn Besteck gestohlen??
Danke für alle Ideen und liebe Grüße
Kommentar