Schwierige Suche nach Dokumenten/ Unterlagen zur Verwandtschaft in Berlin 1908 -1942

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • U Michel
    Erfahrener Benutzer
    • 25.06.2014
    • 962

    Schwierige Suche nach Dokumenten/ Unterlagen zur Verwandtschaft in Berlin 1908 -1942

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1908 - 1942
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Berlin
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): familyserch, Berliner Telefonbücher, Bahnarchive, ....
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Einwohnermeldeliste, Berlin-Weißensee Standesamt, Krankenbuchlager, WaSt, Archiv St.Josephskrankenhaus Weißensee, Berliner Friedhofsverwaltung, ....


    Liebe "Mehr"wissende,
    ich habe hier vielleicht eine eher ungewöhnliche Bitte: Wie und wo kann ich noch etwas suchen über unseren Verwandten in Berlin?

    Name:
    Alfred Lutoschka (*3.3.1886 Cottbus - + als Invalidenrentner 26.12.1942 Berlin Weißensee)

    Wohnungen in Berlin (lt. Berliner Telefonbucheinträgen):
    • -1911 Prinzenallee 81
    • 1913 Bismarkstraße 7
    • 1923 - 26 Holsteinische Straße 25
    • 1940 - 42 Wrangelstraße 9

    Gearbeitet hat er bei dem Ausbau/ Umbau/ Elektrifizierung der U-Bahn in Berlin (1925 am Alexanderplatz !), nach verwandtschaftlichen Aussagen als Bauingenieur (?). Dem widersprechen jedoch die Berliner Telefonbucheinträge, in denen er als Techniker, Monteur, Installateur benannt wird, was aber nichts besagen muss.

    Er war allerdings auch bei der Bahn in Petersburg/ Leningrad und beim Ausbau der dortigen Metro tätig:
    • 1908-09, Petrograd, wohnte in Witebsk, Heirat mit seiner Frau Magda Rose aus Witebsk (vermtl. in Witebskgeheiratet, am 15.4.1909 lt. Akten vom KGB Minsk - Schriftwechsel des Polizeihauptmeisters der Stadt Witebsk an den Gouverneur von Witebsk vom 3. Juli 1915 )
    • 1913-14 (lt. Akten von 1915 vom KGB Minsk, war ab 2.8.14 in Verbannung nach Wologda verbracht worden- Beginn 1.WK - bis Ende 1915) und in den Jahren
    • 1929 - 1931 (gesichert durch Angaben in Witebsk vom KGB/ Weißrussland, Moskauer Passbehörde 1930)

    Als was und wo genau er arbeitete konnten wir bisher leider nicht feststellen (noch immer fehlende Antworten aus den S.Petersburger Archiven seit 2013).

    Auf Anfrage im heutigen Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee nach den damaligen Krankenakten, archivarische Unterlagen und vor allem der genauen Begräbnisstätte des Alfred Lutoschka konnten wir keine Auskunft erhalten (....Akten bereits vernichtet, oder Krankenbuchlager, oder..., oder,....). Nun haben wir die evangelische Friedhofsverwaltung bemüht uns zu helfen - auch keine Auskünfte möglich.

    Vielleicht sind viele Akten und Unterlagen im II. WK vernichtet worden. Aber sicherlich nicht alle, und vor allem: er war ja auch als Auslandsreisender nach Russland und Weißrussland 1908 - 1931 unterwegs. Dazu müssten ja Unterlagen zu finden sein (Visum, Arbeitserlaubnisse, Zu/Wegzug - An/Abmeldungen aus/nach Deustchland, usw.). Wo kann ich solche Daten und Unterlagen noch vermuten?

    Was uns jedoch sehr stutzig macht ist die Tatsache, dass er 1931 spurlos in Leningrad von der Arbeitsstelle verschwand, und erst 1939 oder 1940 - sehr krank - wieder im Berliner Telefonbuch als registerierter Installateur auftaucht. Verstorben ist er Ende 1942 an einer offenen fortgeschrittenen TBC , war aber schon mit 55 Jahren Invalidenrentner!

    Ja, diese Suche beschäftigt uns schon sehr lange, denn mit eventuell noch bestehenden Akten über ihn und seine Familie könnten wir das Schicksal der Frau Magda und Tochter Vera, den Großeltern Alexander und Ida Rose in Witebsk vielleicht auch klären.
    Im Forum hatte ich bereits einige Beiträge gepostet unter dem Unterforum -Baltikum-.


    Wer kann mir dazu noch hilfreiche Tipps oder Hinweise geben?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von U Michel; 20.08.2015, 10:46.
    Freundliche Grüße aus Böhmen von
    Michel

    (Suche alles zum :
    FN Lutoschka und FN Rose in Lettland-Riga, Litauen, Wehlisch/ Russland, Witebsk/ Weißrussland, Berlin - Cottbus Niederlausitz - Wahrenbrück - Hamburg/ Deutschland und Neustettin/ Polen;
    FN Neddermeyer in S.Petersburg, Hann.Münden-Bonaforth,
    FN Müller, FN Räbiger, FN Oertel aus Reinswalde und Waltersdorf/ Sorau, der ehemeligen Neumark;
    FN Balzke aus der Niederlausitz

  • Melanie_Berlin
    Erfahrener Benutzer
    • 31.12.2007
    • 1305

    #2
    Hallo Michel,
    Deine Anfrage wird bestimmt noch in das Unterforum Berlin verschoben, wo sich die Berlin-Experten tümmeln.
    Vorab aber von mir eine Antwort. Alfred Lutoschka starb Im St. Josephskrankenhaus und da er bereits verwitwet war, konnten keine weiteren Angaben zum Verbleib seiner Familie gemacht werden. Du kannst im Landesarchiv Berlin anfragen, ob es eine Sammelakte zu seiner Sterbeurkunde gibt. Vielleicht hast du Glück, denn dort könnte sich etwas zum Verbleib seiner Familie verstecken.
    Viele Grüße,
    Melanie

    Kommentar

    • U Michel
      Erfahrener Benutzer
      • 25.06.2014
      • 962

      #3
      Liebe Melanie,
      ich danke Dir für die Tipps und Hinweise!
      Im Landesarchiv fand sich leider nichts an Unterlagen, obwohl er ja ständig in Auslandsarbeitseinsätzen war bei der Bahn/ U-Bahn. Mir fallen leider keine anderen Ideen mehr ein, wo ich noch suchen könnte.

      Da er als Monteur, Installatuer...bezeichnet wird im Adressbuch wird er diesen Beruf auch gehabt haben, ob studiert oder nicht. Dass es aus dieser Zeit noch Gewerbeamtsunterlagen in Berlin gibt bezweifle ich.
      Ansprechpartner zur Bahn und deren früheren Angestellten gibt es leider nicht, und die U-Bahn 1925 hatte sicherlich Listen und Namensverzeichnisse. Aber - wie schon bei den Gewerbeakten - vermute ich, dass vieles nicht mehr zugänglich ist oder als "Kriegsverlust" gilt.

      Danke!
      Freundliche Grüße aus Böhmen von
      Michel

      (Suche alles zum :
      FN Lutoschka und FN Rose in Lettland-Riga, Litauen, Wehlisch/ Russland, Witebsk/ Weißrussland, Berlin - Cottbus Niederlausitz - Wahrenbrück - Hamburg/ Deutschland und Neustettin/ Polen;
      FN Neddermeyer in S.Petersburg, Hann.Münden-Bonaforth,
      FN Müller, FN Räbiger, FN Oertel aus Reinswalde und Waltersdorf/ Sorau, der ehemeligen Neumark;
      FN Balzke aus der Niederlausitz

      Kommentar

      • U Michel
        Erfahrener Benutzer
        • 25.06.2014
        • 962

        #4
        Gewerbeakten aus Berlin 1900-1945?

        Liebe Mitforscher,
        gibt es eventuell doch noch Gewerbeakten aus Berlin in der Zeit von 1900 - 1945?

        Darin könnte ich vielleicht auch genauere Daten der anderen Familienmitglieder aus Berlin finden und nachlesen:

        Auguste Lutoschka, Frau (?), Franklinstraße 19, Bln. Adressbuch von 1909
        Emil Lutoschka, Straßenb.Führer, Belziger Straße 19, Bln. Adressbuch von 1918
        Fritz Lutoschka, Revisor, Rügener Straße 24, Bln. Adressbuch 1924
        Fritz Lutoschka, Richtmeister, Grüntaler Str. 27/28, Bln. Adressbuch 1941.

        Ich möchte gerne weitere (noch ungesicherte) Familienzusammenhänge sich klären, die sich mit dem Namen FN Lutoschka verbinden. Dieser FN ist sehr selten, und daher auch fast nicht mehr zu finden.
        Vielleicht kennt sich ja jemand mit Gewerbeakten in Berlin aus?
        Freundliche Grüße aus Böhmen von
        Michel

        (Suche alles zum :
        FN Lutoschka und FN Rose in Lettland-Riga, Litauen, Wehlisch/ Russland, Witebsk/ Weißrussland, Berlin - Cottbus Niederlausitz - Wahrenbrück - Hamburg/ Deutschland und Neustettin/ Polen;
        FN Neddermeyer in S.Petersburg, Hann.Münden-Bonaforth,
        FN Müller, FN Räbiger, FN Oertel aus Reinswalde und Waltersdorf/ Sorau, der ehemeligen Neumark;
        FN Balzke aus der Niederlausitz

        Kommentar

        • Pitti1969
          Erfahrener Benutzer
          • 01.09.2015
          • 486

          #5
          Hallo,
          hast Du im Berliner Landesarchiv schon nach evt. noch vorhandenen Unterlagen in der der Berliner Einwohnermeldekartei (EMK) gefragt?

          Das Landesarchiv Berlin verwahrt die nach der Spaltung der Stadt im Westteil rekonstruierte Berliner Einwohnermeldekartei von 1875 bis 1948 für Gesamtberlin und bis 1960 für Berlin (West).

          Vielleicht lassen sich dort unabhängig von den Einträgen in den Adressbüchern noch Informationen finden. Ich hatte dort schon 2 Mal Erfolg gehabt.
          Angehängte Dateien
          Viele Grüße aus der Hauptstadt
          Pitti

          „Wer mich beleidigt, entscheide ich.“ (Klaus Kinski)

          Familienforschung im Ermland, Westpreußen, Pommern, Raum Insterburg, Elbing und Berlin

          Kommentar

          Lädt...
          X