Zufallsfunde Brandenburg
Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
-
Anderlei geb. Kohlmetz
Dorothea ANDERLEI geb. KOHLMETZ
evangelisch
* ca. 1829 (72 Jahre alt)
wohnhaft in Küdow, Kreis Ostprignitz-Ruppin
Ehemann: Bauerngutsbesitzer Albert ANDERLEI, wohnhaft in Küdow
Vater: Bauerngutsbesitzer Fritz KOHLMETZ
Mutter: Anna geb. LEEST, beide zuletzt wohnhaft und verstorben in Küdow
+ 07.08.1901 um 13.30 h in Berlin, Karlstr. 30
Anzeige: Ehemann
Quelle:
Sterbenebenregister Standesamt Berlin XIIa, Nr. 1724/1901FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen
Kommentar
-
-
Förster Joachimi in Steinhöfel um 1884
Hallo,
1884 war der Föster Johann Heinrich Joachimi in Steinhöfel bei Fürstenwalde Spree tätig,
und Taufpate be der Kindestaufe des Kindes vom Förster Wilhelm RITTER in Dehmsee
und umgekehrt bei Geburt dessen Sohns Ernst Otto August JOACHIMI am 13. Juni 1884 in der Kirche ..
Der Föster Johann Heinrich Joachimi war mit einer Catharina Maria Luise Schlatow
verheiratet.
Paten waren Graf Egbert v.d. Asseburg Rittmeister in Potsdam,
Förster ZORN in ??, und Förster RITTER in Dehmsee.
Das Paar findet man auch bei ancestry (habe dort kein account)
Laut OFB soll er 1927 in Seelust Röbel Mecklenburg verstorben sein:
--> http://www.emecklenburg.de/MFP/conte...&name=Joachimi
Bevor er in Steinhöfel Förster war, scheint er laut OFB in Carlow tätig gewesen zu sein.
Carlow wohl in Mecklenburg.
P.S. Verbessert nicht Graf v. d. Affenburgsondern v.d. Asseburg.
Die Familie hatte wohl eine Verbindung nach Steinhöfel, über die von MASSOW.
--> https://dewiki.de/Lexikon/Friedrich_von_der_Asseburg
Allerdings könnte jener Pate Egbert v.d. ASSEBURG dieser gwesen sein:
--> https://de.wikipedia.org/wiki/Egbert...n_der_Asseburg
Gruß JuergenZuletzt geändert von Juergen; 28.05.2021, 17:54.
Kommentar
-
-
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Kgl. Oberförster Georg KNIEHASE aus Zechin
Hallo,
"Zufallsfund" im Forstrevier Schirpitz Kreis Hohensalza:
Aus dieser Seelenliste
Kgl. Oberförster Georg KNIEHASE, geboren 19. Dezember 1868 in Zechin Kreis Lebus.
Ehefrau Anna NN, geb. 23. Januar 1868 in Frankfurt Oder.
Deren Kinder alle geboren in Schneidemühl Kreis Kolmar.
Er ist wohl 1919 nach Marienweder verzogen.
Die Kinder scheinbar nach Tütz Kreis Deutsch Crone.
Scan: https://www.genealogiawarchiwach.pl/...ig&query.query
Auf dem selben Blatt ist noch ein Oberförster Franz KUNZ geb. 4.10.1862 in Berlin genannt.
Verheiratet mit Helene NN geboren 28.10.1875 in Leuschentin Kreis Demmin.
Nachtrag: die Ehefrau des Oberförsters hieß Helene geborene RAMIN.
Laut StA. Geburts-Register Argenau 15. Mai 1904, Sohn Otto KUNZ geboren.
Abgewandert ist die Familie wohl nach Poggendorf Kreis Grimmen.
Vielleicht hilft es jemanden.
Nachtrag: jener Georg KNIEHASE mit Familie wird auch im Geschlechterbuch Band 185 Jhrg. 1981 genannt, ist also bereits erforscht.
--> https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover
Gruß JuergenZuletzt geändert von Juergen; 21.07.2021, 20:06.
Kommentar
-
-
Krüger, Marie Dorothea // Maria Dorothea Krüger aus Storkow 1787 in Wandlitz-Schönwalde
Hallo,
am 22. März 1787 stirbt in Schönwalde (Wandlitz) Johann George Friedrich Berg/Berge? und wird dort am 25. März 1787 beerdigt.
"Johann George Friedrich Berg/Berge? der Mar. Doroth. Krügern, die sich in Schönwalde aufhält und aus Storkow gebürtig ist, außer der Ehe erzeugter Sohn, ist den 22. März [1787] an den Pocken verstorben u. d. 25ten ejusdem beerdigt worden, alt 4 Jahr."
Zu finden hier: http://www.archion.de/p/a1e1aaa6e2/Lieben Gruß
Posamentierer
Kommentar
-
-
Christian Richter aus Prenzlau +1787 Wandlitz-Schönwalde
"Christian Richter, ein Einwohner in Prentzlaw ist auf seiner(?) Durchreise in Schönwalde krank bey dem Kolonisten und Garnweber Lutz liegen geblieben und bey demselben auf den 27ten April [1787] im 49. Jahre seines Alters an der Schwindsucht verstorben und den 29ten ejusdem beerdigt worden."
Zu finden hier: http://www.archion.de/p/a1e1aaa6e2/Lieben Gruß
Posamentierer
Kommentar
-
-
SANDOW aus Zehdenick
"Zufallsfund" in Bromberg:
August SANDOW, geb. 30.4.1804 in Zehdenick Potsdam, Schiffsbauer.
Ehefrau Emilie FALK geb. 3.4.1822 (wohl in Laskowo Kreis Kolmar.)
einige Kinder darunter Julius, Adolph, Auguste und Agnes geb. Landsberg und Louis, Amalie und Gustav geboren in Bromberg.
Scan https://www.genealogiawarchiwach.pl/.../0/default.jpg
Jener August SANDOW geb. geb. 30.4.1804 in Zehdenick ist wohl dieser:
--> https://search.ancestry.de/cgi-bin/s...=successSource
Evangelische Gemeinde Chodzież [Chodziesen/Kolmar]
Heirat Eintrag 43 / 1848
August Sandow (36 Jahre alt)
Zusätzliche Informationen: Witwer
Emilie Falk (26 Jahre alt)
Vater: Christoph
Vater Leibhusar Johann Gottlieb Sandow und die Christiane Louisa geb. HOLZAPPEL?
P.S. Jener Schiffsbauer August SANDOW verstarb 1874 in Berlin, und hinterließ die Frau und 6 erwachsene Kinder).
--> https://www.ancestry.de/imageviewer/...ue&pId=1518070
Christiane Louise Sandow Wittwe, geborene HOLZAPFEL verstarb 1833 in Berlin, geb. ca. 1773.
--> https://www.ancestry.de/imageviewer/...ue&pId=3908619
Zu ihrem ehemaligen Gatten dem einstigen Kammer-Husaren gab es sogar eine Suchmeldung in einer Zeitung von 1832.
Seit 1808 war er demnach vermisst. Dessen Vater war auch Schiffbaumeister in Zehdenick.
--> https://www.google.de/books/edition/...sec=frontcover
Gruß JuergenZuletzt geändert von Juergen; 08.12.2021, 21:20.
Kommentar
-
-
Sipiory (vormals Neukirchen), Gemeinde Schubin, Kreis Bromberg, Nr. 50/1906
Sterbeurkunde von Rentenempfängerin Emilia Busse geb. Schulz
*31.03.1835 (Ort unbekannt), †22.09.1906 Sipiory
verheiratet gewesen mit verstorbenen Nachtwächters Christopoh Busse zu Frankfurt a.O.
Lt. Poznan Project findet sich deren Eheschließung im ev. KB Gollantsch Nr 11/1853 - ohne weitere Angaben.
(Angezeigt wurde der Todesfall durch Schwiegersohn Albert Beltz (*1851), verheiratet mit Ernestine geb. Busse (*1859, oo L-7/1881 Sipiory))
Kommentar
-
-
Krug aus Köritz
Georg Otto KRUG
Königlicher Zugführer, evangelisch
* ca. 1855 (62 Jahre alt) in Köritz, Kreis Ostprignitz-Ruppin
wohnhaft in Belgard, Pankniner Str. 10
Ehefrau: Olga geb. FABISCH, wohnhaft wie er
Vater: Königlicher Lokomotivführer Albert KRUG, zuletzt wohnhaft und verstorben in Neustadt (Dosse), Kreis Ostprignitz-Ruppin
Mutter: Auguste geb. WEIMANN, zuletzt wohnhaft und verstorben in Berlin
+ 21.06.1917 um 0.15 h in Belgard in der ehelichen Wohnung
Anzeige: ledige Olga KRUG , seine Tochter, wohnhaft wie er
Quelle:
Sterbehauptregister Standesamt Belgard, Kreis Belgard-Schivelbein, Pommern, Nr. 97/1917FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen
Kommentar
-
-
Fritz SCHEPPANEK, * 29.10.1919 in Schmellwitz
Fritz SCHEPPANEK, * 29.10.1919 in Schmellwitz, evangelisch, Unteroffizier, gefallen am 28.11.1943
nachträgliche Eheschliessung: 17.07.1944 in Deutsch-Krawarn/Kravaře
Antonie Rosa BENDIG, * 24.05.1926 in Dorfteschen, Kreis Troppau, katholisch, Schneiderin
Kommentar
-
-
Standesamt Tarnowitz Kreis Tarnowitz, Eheregister Nr. 98/1891
Johann Carl Gottlob SCHNELLE, *31.08.1859 in Altenau Kreis Liebenwerda, evg., Schlachthaus-Restaurateur zu Tarnowitz
Eltern: Johann Gottlob SCHNELLE, verst. und zuletzt wohnhaft in Altenau, und Johanne Christiane APPELT, jetzt wiederverehelichte Bahnwärter Traugott LINDNER, wohnhaft in Holzdorf Kreis Schweinitz
oo 28.11.1891 in Tarnowitz mit
Anna Auguste Pauline KAMOLZ, *24.03.1856 in Rogau Kreis Falkenberg, Eltern Carl KAMOLZ und Emilie ADLERKreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner
Mein Stammbaum bei GEDBAS
Kommentar
-
Kommentar