Kolonisten im Oderbruch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hägar
    Benutzer
    • 16.08.2010
    • 17

    Kolonisten im Oderbruch

    Einige meiner Vorfahren gehörten wahrscheinlich zu den ersten Kolonisten im Oderbruch, und zwar in Alt- oder Neulangsow, Wuschwier und Wolluper Loose.
    Wo/wie findet man Informationen über die Kolonisten? Es sollte doch Abhandlungen darüber geben.
    Namen: Enderlein, Daube, Schade, Miethe oder Miethke.

    BTW: Frohe Festtage
  • Kethry
    Benutzer
    • 23.05.2015
    • 88

    #2
    Hallo Hägar,
    hier mal ein Link zu Enderlein: http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg...78176&ref=acom

    Name: Dorothea Sophie Enderlein
    Geschlecht: Female (Weiblich)
    Sterbedatum: 13. Dez 1859
    Sterbeort: Alt Langsow, Alt Langsow, Lebus, Brandenburg, Germany
    Sterbealter: 78
    Ehepartner: Christian Krueger
    Band: 832, 1857-1874
    FHL-Filmnummer: 1334711

    Es gibt noch weitere Enderleins in Zechin, musst du mal überlegen, ob das auch in Frage kommt.

    Grüße Kethry

    Kommentar

    • Kethry
      Benutzer
      • 23.05.2015
      • 88

      #3




      Da ist vielleicht auch etwas dabei.
      Kethry

      Kommentar

      • Emil 2
        Erfahrener Benutzer
        • 22.11.2014
        • 132

        #4
        Hallo Hägar,
        auch in unserer Familie gibt es Herkunften aus dem frührn Oderbruch, in Neu-Lietzegörike.
        Ein Tip ist das Oderlandmuseum in Bad Freienwalde. Da gibt es viel zu den frühen Siedlern was erhalten wurde.
        Mir hat ganz speziell die Pachochie Neu-Lietzegörike von Johannea Schulz von 1907 und die Chroniken von Wriezen von Christian Samuel Ulrich Berlin 1830, sowie von Rudolf Schmidt Eberswalde 1932 geholfen. Letzterer hat in vielen Teilen aus der von 1830 übernommen.
        ich würde im Museum direkt anfragen in wie weit es zu Deiner Gegend Dokumentationen gibt.
        viel Glück Emil2

        Kommentar

        • Hägar
          Benutzer
          • 16.08.2010
          • 17

          #5
          Zitat von Kethry Beitrag anzeigen
          Hallo Hägar,
          hier mal ein Link zu Enderlein: http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg...78176&ref=acom

          Name: Dorothea Sophie Enderlein
          Geschlecht: Female (Weiblich)
          Sterbedatum: 13. Dez 1859
          Sterbeort: Alt Langsow, Alt Langsow, Lebus, Brandenburg, Germany
          Sterbealter: 78
          Ehepartner: Christian Krueger
          Band: 832, 1857-1874
          FHL-Filmnummer: 1334711

          Es gibt noch weitere Enderleins in Zechin, musst du mal überlegen, ob das auch in Frage kommt.

          Grüße Kethry
          Das Grab in Altlangsow habe ich schon besucht, Kethry. Dorothea Sophie müsste eine Enkelin meines Vorfahren Johann Georg Enderlein sein, der offensichtlich mit acht Kindern aus Hessen ins Oderbruch gezogen ist. Leider fehlen im von den Mormonen veröffentlichten Kirchenbuchdublikat die Jahre vor 1800. Danach findet man diesen Namen in der Tat häufig im Oderbruch; ich bin deswegen schon mehrfach, ua aus den USA, kontaktiert worden.
          Grüße
          Hägar

          Kommentar

          • Hägar
            Benutzer
            • 16.08.2010
            • 17

            #6
            Da ist nichts bei, aber ein wichtiger Hinweis, nämlich, wo ich im Geheimen Staatsarchiv suchen kann; bis jetzt hatte ich mich in dem Wust von Archivalien rettungslos verirrt.

            Einige Erkenntnisse habe ich aus "Das Oderbruch", über Fernleihe meiner heimatlichen Bücherei aus der Stadtbücherei Seelow bezogen, geschöpft, aber nur global über die Geschichte einzelner Siedlungen im Oderbruch.
            Danke.
            Hägar

            Kommentar

            • Hägar
              Benutzer
              • 16.08.2010
              • 17

              #7
              Zitat von Emil 2 Beitrag anzeigen
              Hallo Hägar,
              auch in unserer Familie gibt es Herkunften aus dem frührn Oderbruch, in Neu-Lietzegörike.
              Ein Tip ist das Oderlandmuseum in Bad Freienwalde. Da gibt es viel zu den frühen Siedlern was erhalten wurde.
              Mir hat ganz speziell die Pachochie Neu-Lietzegörike von Johannea Schulz von 1907 und die Chroniken von Wriezen von Christian Samuel Ulrich Berlin 1830, sowie von Rudolf Schmidt Eberswalde 1932 geholfen. Letzterer hat in vielen Teilen aus der von 1830 übernommen.
              ich würde im Museum direkt anfragen in wie weit es zu Deiner Gegend Dokumentationen gibt.
              viel Glück Emil2
              Danke für den Hinweis, Emil, ist aber schon erledigt: Ich habe Dr. Schmook, den Museumsleiter, kontaktiert und eingehend befragt. Er ist sehr hilfsbereit, konnte mir aber leider nur mitteilen, ich müsse mich durch das Geheime Staatsarchiv wühlen. Die Chroniken von Wriezen werde ich mir zu besorgen versuchen, denn mein Vorfahr Christian Daube legte bei seiner Eheschließung in Golzow ausweislich des Kirchenbuchs eine gerichtliche Bescheinigung des Gerichts Wriezen vor, dass es ihm als Altsitzer in Wuschwier gestattet sei, in Golzow die (zweite) Ehe einzugehen.

              Kommentar

              • Kethry
                Benutzer
                • 23.05.2015
                • 88

                #8
                Ich habe noch einen Buchtipp.
                Die Herkunft der Brandenburger, von Klaus Neitmann und Jürgen Theil

                Es ist sicherlich nichts Genaues zu deinen Vorfahren, aber eine Möglichkeit, Ideen für eine weitere Suche zu sammeln.

                Grüße Kethry

                Kommentar

                Lädt...
                X