FN Hammel in Pinnow / Kl. Muckrow

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ManHen1951
    Erfahrener Benutzer
    • 25.08.2012
    • 656

    FN Hammel in Pinnow / Kl. Muckrow

    Hallo Mitforscherinnen und -forscher,

    in den Brandenburger Kirchenbücher, bei familysearch online durchsuchbar, bin ich bei "Groß-Muckrow (Kr. Lübben) 1827-1874" auf eine Heirat gestoßen:

    Johann Friedrich Wilhelm HAMMEL *03. Juli 1846
    Stellmacher u. Restgutbesitzer etc. pp.
    Vater: (weiland) Wilhelm HAMMEL aus Pinnow
    oo 15. Jan. 1869
    (Braut: Hanne Louise MACHNOW aus Gr. Muckrow) hier nicht wichtig.

    Bei der Suche nach der Geburt des Joh. Friedr. Wilhelm HAMMEL 1846 bin ich weder im gleichen Kirchenbuch fündig geworden noch in einem von Pinnow (Angermünde).
    Nun verrät mir Wikipedia, dass es ein Pinnow "gleich um die Ecke" gibt, Nähe Schenkendöbern, was mir als Herkunft des Gesuchten eher wahrscheinlich erscheint.
    Nur, die Ausführungen zu diesem Pinnow beziehen sich auf die Neuzeit, Gebietsveränderungen/Gemeindeneuordnungen in den 1990er Jahren.
    Kann mir ein Gebietserfahrener einen Tipp geben, wo die Geburten von diesem Pinnow aus 1840 - 1850 eingetragen sein könnten?

    Ich bedanke mich im Voraus
    Manfred
    FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
    FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

    FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
    FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
    FN Mattner, Brettschneider
    in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf
  • woddy
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2008
    • 1557

    #2
    Hallo Manftred, Pinno gehört zum Pfarrspiel Grano (KB Grano). Gruss Peter

    Kommentar

    • woddy
      Erfahrener Benutzer
      • 22.02.2008
      • 1557

      #3
      Hallo Manfred,

      Friedrich Wilhelm Hammel *6.6.1846 Pinno
      V: Johann Wilhelm M: Dorothea Elisabeth Melcher

      Peter

      Kommentar

      • ManHen1951
        Erfahrener Benutzer
        • 25.08.2012
        • 656

        #4
        Danke Peter,

        dann sollte ich noch einmal überprüfen, ob das Datum 03.07.1846 in der Heiratsurkunde eventuell das Taufdatum ist.
        Leider heißen "alle" männlichen HAMMEL in dieser Gegende "Wilhelm" ...

        Schönen Sonntag
        Manfred


        Edit:
        sehe ich das richtig, dass das KB Grano nicht der Sammlung der online verfügbaren Kirchenbücher Brandenburg ist?
        Zuletzt geändert von ManHen1951; 21.12.2014, 11:13.
        FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
        FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

        FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
        FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
        FN Mattner, Brettschneider
        in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

        Kommentar

        • woddy
          Erfahrener Benutzer
          • 22.02.2008
          • 1557

          #5
          Hallo Manfred,

          Grano ist nicht online. Aber diesen hatte ich im Bestand, Nebenlinie der Frau über Machnow.

          Suchst du da noch anderes?

          Gruss Peter

          Kommentar

          • ManHen1951
            Erfahrener Benutzer
            • 25.08.2012
            • 656

            #6
            Hallo Peter,
            noch weiß ich nicht, WAS ich in diesem Bereich suche.
            Ausgehend von einer HAMMEL Heiratsurkunde aus 1950 mit Verweis auf die Eltern des Bräutigams und deren Heirat in 1902, habe ich diese Heiratsurkunde im Kreisarchiv Beeskow angefordert. Darin werde ich die Namen dieser Eltern erfahren.
            (und die Geburt des Vaters, hoffentlich 1877).
            Wenn es der Joh. Friedrich Wilhelm HAMMEL und die Hanne Louise Machnow sind, komme ich damit zu dessem Vater Wilhelm HAMMEL aus Pinnow.
            Dann suche ich eben im Bereich Pinno (Pinnow) / Grano.
            Wenn es nicht die HAMMEL/MACHNOW Verbindung ist, wird es schwieriger ...

            Wenn Bestand nicht online:
            weißt Du, wo die Bestände sind?
            Das polnische Archiv Zielona Gora führt meines Wissens nur die Stadtkirche und Kirchgemeinde Guben.

            Gruß
            Manfred
            Zuletzt geändert von ManHen1951; 22.12.2014, 12:13.
            FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
            FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

            FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
            FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
            FN Mattner, Brettschneider
            in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

            Kommentar

            • woddy
              Erfahrener Benutzer
              • 22.02.2008
              • 1557

              #7
              Hallo Manfred, in Pinno wimmelt es nur so von Hammel, ich habe noch einige Unterlagen zu Hause. Suchst du die direkte Linie zu Hammel?

              Gruss Peter

              Kommentar

              • ManHen1951
                Erfahrener Benutzer
                • 25.08.2012
                • 656

                #8
                Zitat von woddy Beitrag anzeigen
                Hallo Manfred, in Pinno wimmelt es nur so von Hammel, ich habe noch einige Unterlagen zu Hause. Suchst du die direkte Linie zu Hammel?
                Gruss Peter
                Moin Peter,

                ich warte im Moment, dass das Kreisarchiv in Beeskow mir eine Kopie der Heiratsurkunde aus 1902 zukommen lässt
                (Landwirt Johann Friedrich Wilhelm HAMMEL *16.11.1877 in Kl. Muckrow
                oo am 30.11.1902 in Fünfeichen
                Emilie Berta Schmidt *30.1.1875 in Kieselwitz )
                Wenn seine Mutter eine Hanne Louise Machnow *02.04.1845 in Gr. Muckrow ist, sollte der Vater Joh. Friedrich Wilhelm HAMMEL *3.7.1846 in Pinno sein ...
                dann suche ich die HAMMEL Linie in Pinno weiter.
                Wenn sie anders heißt, kann es woanders hingehen ... oder nicht ...

                Ich würde vorschlagen, dass ich mich an Dich wende - email-Adresse haben wir ja getauscht - sobald ich das ersehnte Stück Papier vom Kreisarchiv in Händen habe.

                Schöne Grüße
                Manfred
                FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
                FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

                FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
                FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
                FN Mattner, Brettschneider
                in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

                Kommentar

                • woddy
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.02.2008
                  • 1557

                  #9
                  hier dein Hochzeitseintrag

                  Jgs Johann Friedrich Wilhelm Hammel Restgutsbesitzer in Klein Muckrow, *16.11.1877 Klein Muckrow, 2.Sohn des restgutbesitzer Wilhelm H. und Luise Machnow in Klein Muckrow
                  mit
                  Jungfer Emilie Bertha Schmidt in Kieselwitz, ehel ältester Tochter des Ganzbauern August S. und Karoline Schulze in Kieselwitz *15.1.1875 Kieselwitz

                  am 30.11.1902 copuliert

                  KB Fünfeichen

                  Gruss Peter

                  Kommentar

                  • ManHen1951
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.08.2012
                    • 656

                    #10
                    Hallo Peter,
                    Weihnachten ist doch schon vorbei
                    Herzlichen Dank für das Geschenk!

                    Damit steht die Verbindung HAMMEL/SCHMIDT in Kieselwitz über HAMMEL/MACHNOW in Klein-Muckrow zur HAMMEL-Linie in Pinno(Pinnow).
                    Hast Du physischen Zugang zum KB Fünfeichen oder stammt die Info aus Deinen Datenbeständen?

                    Schöne Grüße und die besten Wünsche zum Neuen Jahr.

                    Manfred
                    FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
                    FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

                    FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
                    FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
                    FN Mattner, Brettschneider
                    in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

                    Kommentar

                    • ManHen1951
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.08.2012
                      • 656

                      #11
                      Hallo Peter und alle Mitleser,

                      die oben erwähnten Heiratsurkunde vom Standesamt Fünfeichen ist heute vom Kreisarchiv des Landkreises Oder-Spree eingetroffen.
                      Wie erwartet, decken sich die wesentlichen Angaben mit den aus dem Kirchenbuch aus Deinen Beständen.
                      Immerhin nennen die Randvermerke auch die Sterbedaten der Brautleute.

                      In Kurzform:

                      1. Bauer Johann Friedrich Wilhelm HAMMEL aus Klein Muckrow,
                      geb. 16.11.1877 in Klein Muckrow als Sohn von
                      Restgutbesitzer Wilhelm HAMMEL und dessen Ehefrau Luise, geborene Machnow,
                      und
                      2. Bauerntochter Emilie Bertha Schmidt aus Kieselwitz,
                      geb. 13.01.1875 in Kieselwitz als Tochter des
                      Bauern August Schmidt und dessen Ehefrau Karoline geb. Schulze aus Kieselwitz

                      3. Cossäth Otto HAMMEL, 27 Jahre alt aus Bremsdorf
                      4. Schuhmachermeister August Birkner, 41 Jahre, aus Bahrow

                      Einziger Unterschied zum Kirchenbuch ist das Geburtsdatum der Braut,
                      hier 13.01. und dort der 15.01.1875, somit halte ich letzteres für das Taufdatum.

                      Peter,
                      kannst Du eine Verbindung zwischen diesen HAMMEL und Deinen MACHNOW herleiten?

                      Gruß
                      Manfred
                      FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
                      FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

                      FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
                      FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
                      FN Mattner, Brettschneider
                      in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

                      Kommentar

                      • woddy
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.02.2008
                        • 1557

                        #12
                        Hallo Manfred,

                        ja 13.1 ist korrekt. Steht auch dreizehn. Taufe war am 7.Februar.
                        Ja die Verbindung ist vorhanden. Dies ist eine Nebenlinie meiner Frau.

                        Gruss Peter

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X