ca. 1826 gehörte Ellingen bei Prenzlau zur ev. Kirche in Güstow, ob dies auch für 1851 gilt, weiß ich nicht.
Laut Peter Woddow:
Güstow Angermünde evang. KB 0086 1810-1857 bei den Mormonen unter Kreis Prenzlau angegeben, im Buch unter Hohengüstow, da 1900 umbenannt 337 Güstow (Kr. Prenzlau)
Güstow Angermünde evang. KB 1687 1842-1848 Totenliste, im Buch unter Hohengüstow, da 1900 umbenannt 26 Güstow (Kr. Prenzlau)
Güstow Angermünde evang. KB 0087 1858-1874 bei den Mormonen unter Kreis Prenzlau angegeben, im Buch unter Hohengüstow, da 1900 umbenannt 186 Güstow (Kr. Prenzlau)
Ob dies so stimmt, kann ich nicht sagen, denn Hohengüstow liegt heute südlich von Prenzlau und Güstow und Ellingen, als heute eingemeindet zu Prenzlau etwas nördlich von Prenzlau.
Du kannst es prüfen, die ev. Kirchenbuchduplikate von Güstow Kreis Prenzlau sind online einsehbar:
Schaue ob auch der Ort Ellingen in diesem ev. Kirchenbuch-Duplikat Güstow Kreis Prenzlau genannt wird oder suche nach Deinen Suchnamen. Das ev. KB-Duplikat Güstow ist auch bei familysearch komplett ausgewertet worden.
Update, mir scheint Ellingen kommt im KB Güstow Kreis Prenzlau nicht vor, dann stimmen
die Angaben im Buch nicht.
Im Landeskirchen Archiv Berlin wird Ellingen separat genannt:
Auf alte Bücher kann man sich auch nicht verlassen, es war folgendes Buch:
Alphabetisches Verzeichnis der Ortschaften und einzeln liegender benamter Grundstücke des Preußischen Staats Regierungsbezirk Potsdam) allerdings von 1826:
--> http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/docu...TR=46555&REC=1
ich habe mal nachgeschaut im Brandenburgischen Kirchenbuchverzeichnis von 1986.
Dort ist Ellingen eine Filialkirche von Schönwerder. Die Kirchenbücher beginnen erst mit dem Jahr 1945. Die alten Kirchenbücher für den Zeitraum 1653-1945 sind verloren gegangen. Aber es gibt noch ein Duplikat für den Zeitraum 1849-1874. Welches man sicher im Landeskirchen Archiv Berlin einsehen kann.
Ich denke, dass das mit Hohengüstow im Süden und Ellingen im Norden von Prenzlau schon passt.
Siehe... http://forum.ahnenforschung.net/show...ht=sch%F6neich
In dem Eintrag zu dieser Eheschließung fand sich als letzter Wohnsitz und Sterbeort bei den Eltern Friedrich Güstrow. Das erschien mir doch sehr eigenartig. Güstrow liegt in Mecklenburg und damit "meilenweit" entfernt. Güstow halte ich da schon für wahrscheinlicher. Nur- Schultz findet sich- aber kein einziger Friedrich bis 1874.
Es bleibt also verzwickt. *grins* Trotzdem Dank für deine Info.
Nachtrag... hab nochmal recherchiert. Es wird immer verwirrender. Noch ein Güstow gefunden in der Nähe von Ellingen. Ob das nun alles zu Schönwerder gehört? Vielleicht weiß es ja ein User.
Güstow bei Prenzlau war 1986 Teil der Kirchengemeinde Sankt-Sabinen in Prenzlau. Interessant ist, dass auch für diesen Ort (Güstow) wie für Ellingen die Kirchenbücher von 1653 bis 1945 verloren gegangen sind. Anscheinend waren beide Dörfer vor dem Krieg in einr Kirchengemeinde organisiert. Für Güstow gibt es wie auch für Ellingen ein Kirchenbuchduplikat 1849-1874 im Berliner Archiv einzusehen.
Heute gehören beide Orte zum Pfarrsprengel Dedelow-Schönwerder.
In dem Eintrag zu dieser Eheschließung fand sich als letzter Wohnsitz und Sterbeort bei den Eltern Friedrich Güstrow. Das erschien mir doch sehr eigenartig. Güstrow liegt in Mecklenburg und damit "meilenweit" entfernt.
Güstrow in Mecklenburg ungleich Güstow bei Prenzlau in Brandenburg, stimmt.
Korrektur: nochmals, gelesen der Carl Christian Wilhelm FRIERDRICH wurde 1851 in Ellingen Kreis Prenzlau geboren.
Dann ist Ellingen zugehörig zum Kirchspiel ???? leider online nicht erfasst.
Während das Duplikat aus Güstow Kreis Prenzlau online ist, fehlt das Duplikat aus Ellingen, wenn es denn erhalten ist.
Mitunter stimmen auch Angaben in Heiratsbüchern nicht 100%ig.
FRIEDRICH ist im Duplikat Güstow nicht zu finden.
Ulkig ist denn schon, dass im Heiratseintrag als letzter Wohnsitz der Eltern Güstrow geschrieben steht, ich denke da hat sich der StA.-Beamte verschrieben und korrekt ist Güstow. Na ja, vielleicht sind die Eltern tatsächlich nach Güstrow gezogen.
Aus Güstrow in Mecklenburg könnten VZ-Listen online sein.
Güstow und Hohengüstow ist nicht identisch. Güstow liegt nörlich von Prenzlau neben Ellingen. Hohengüstow wiederum ist südlich von Prenzlau zu finden.
Mit dem Namen Güstow scheinen die das da gehabt zu haben. Was der wohl bedeuten mag, dass man ihn so häufig verwendet hat?
Ich würde auch nicht ausschließen, dass die Eltern FRIEDRICH oo SCHULZ
nach 1874 zu Standesamtszeiten verstorben sind.
Wo die StA.-Register lagern und ob das StA. Prenzlau zuständig war,
weiß ich auch nicht. Wer ja auch interessant wo und wann die Eltern verstarben ob
in Güstow oder wirklich in Güstrow.
die Original-KB von Ellingen liegen im Pfarramt Dedelow/Schönwerder. Ellingen kenne ich vom durchfahren und ich war auch schon im dortigen Pfarramt. Muss auch nochmal hin, aber das kann dauern. Ich weiß aber nicht welche Jahre bei den KB noch existieren.
Gruß Bianca
Gesucht: Johann Christoph Dräseke geb. ~ 1743 in Braunschweig
Hallo, die KB von Güstow(orginale ) sind bei einen Bombenangriff 1945 in Klinkow vernichtet worden, vorhanden Duplikat 1849-1874.
Ellingen wie erwähnt ab 1945 mit Güstow, die Angaben das Ellingen im Duplikat Güstow zu finden sind stammen vom ELAB selber aus dem Beiheft 76 Kirchenkreis Prenzlau Fichenummer 18453. Güstow wird aber mit Fiche 18339 einige Seiten vorher angegeben.
Also müsste man das mal prüfen in Berlin
Wegen Standesamtunterlagen mal Stadtarchiv Prenzlau anfragen, da die älteren ja ans Archiv abgegeben wurden. Früher war Prenzlau Land ebenfalls dort.
Kommentar