Christian Wildgrube geb. 15.10.1792 in Kerzendorf – Mutter: Maria Elisabeth M..? , Vater: Andreas Wildgrube aus Kerzendorf Andreas Wildgrube geb. 07.11.1786 in Kerzendorf, Vater: Andreas Wildgrube Dienstknecht in Berkau Maria Elisabeth Wildgrube, 01.10.1788 Berkau, Vater Andreas Wildgrube in Berkau Maria Dorothea Wildgrube, geb. 21.05.1790 Berkau, Vater Andreas Wildgrube in Berkau
Diese Daten hat mir GHippe geschickt. Sie ist auch in diesem Forum aktiv. Der Christian könnte doch deiner sein?
Und der Andreas geboren 1786 könnte meiner sein. Ich dachte zwar bisher er wär 1787 geboren, aber das Datum war glaubsch von mir erechnet.
Zuletzt geändert von gummiboot82; 14.07.2009, 16:26.
Danke Dir, hatte die Daten auch schon von der netten Dame erhalten und sie gerade in das Thema im Bereich "Sachsen-Anhalt" gesetzt. Ich sehe gerade, Du warst schneller. :-)
Ja, das ist mein Christian - und unser Andreas sen. Wildgrube. Wir sind dann so eine Art Großcousinen.
wühl... - also, das hier hab ich noch in meiner Zettelwirtschaft gefunden:
Kirchenbuch Zeuden, Pflügkuff:
Täufling: Luisa, geb, 11.Dez. 1824
Tochter von Christian Wildgrube und Anna Elisabeth Richter.
Taufpatin: Frau Luisa Gottfried Wildgrubens Zimmergesellens in Berlin Ehefrau.
Täufling: Ernstine Emilie, geb. 10.4.1827
Vater: Christian Wildgrube, Häusler
Mutter: Anna Elisabeth Wildgrube, geb. Richter
Taufpate: Friedrich Wildgrube, Ackerknecht zu Marzahna (oder Marzehns?)
Täufling: Henriette 17.11.1837
Vater: Christian Wildgrube, Häusler
Mutter: Anna Elisabeth Wildgrube, geb. Richter
Taufpate: Andreas Wildgrube, Dienstknecht in Grabo, Andreas Wildgrubens, Häuslers zu Berkau ehelicher Sohn.
Dann eine Hochzeit in Zeuden, 1841:
Bräutigam: Johann Carl Wildgrube, Dienstknecht in Zeuden.
Vater: Johann Friedrich Wildgrube, Häusler in Kropstädt
Braut: Hanne Schuck, Tochter des Andreas Schuck, Häusler in Neurietz
Im KB von Pflügkuff war das Sterbedatum und Sterbealter angegeben, das hatte ich zurückgerechnet. Anscheinend war die Monats- und Tage-Angabe des Pfarrers nicht genau gewesen.
Der Eintrag:
Christian Wildgrube, Auszugshäusler
Alter: 68 Jahre 3 Monate 2 Tage
hinterläßt die Witwe Anna Elisabeth geb. Richter und 5 Kinder, darunter 2 minderjährige
gestorben: 5. 7. 1860 an Altersschwäche
beerdigt: 7. 7. auf dem Kirchhof zu Pflüghof
Wenn man rechnet, kommt man auf den 3. 4. 1792.
Aber die Angabe war wohl nicht ganz korrekt. Etwa ein halbes Jahr danebengehauen.
Ich hab gerade nen Wildgrube in meinen Unterlagen entdeckt und wollte euch den nich vorenthalten:
WILDGRUBE, Johann Friedrich, Handarbeiter, * Kropstädt 26.07.1835, + Kropstädt 06.10.1866
oo Klebitz 15.12.1861 Hanna Sophia HASELOFF
Kinder:
WILDGRUBE, Johann Friedrich, * Kropstädt 16.02.1862, + Kropstädt 03.07.1872
WILDGRUBE, Friederike Wilhelmine, * Kropstädt 03.08.1864, + Kropstädt 22.07.1865
WILDGRUBE, Friederike Wilhelmine, * Kropstädt 17.05.1866, + Mochau (Sachsen Anhalt) 03.12.1913
oo Kropstädt 06.05.1894 Wilhelm August REIS
Liebe Grüße Brita
Suche nach
Höhne, Seiffert,Seyfart alle Nähe Jüterbog Lehmann und Richteraus der Nähe von Gentha/Lüttchenseyda Forchert, Wilke Berlin / Woltersdorf Schleuse Storbeckin Salzwedel und rund um Lehnin
Wildgrube IV, Anna Maria, aus Kropstädt
oo vor 1768 Johann Schreyer
Leider noch keine genaueren Daten. Dazu hab ich 9 Kinder von Anna Maria Wildgrube und Johann Schreyer, die zwischen 1768 und 1789 geboren wurden.
Grob gerechnet müssten die Eltern ja so um 1745 geboren sein.
Ich habe hier einen Johann Carl Wildgrube, Dienstknecht in Zeuden, der 1841 eine Hanne Schuck heiratete. Sein Vater war Johann Friedrich Wildgrube, Häusler in Kropstädt.
könnte ja dann fast ein Bruder von meinem Johann Friedrich sein.
Liebe Grüße Brita
Suche nach
Höhne, Seiffert,Seyfart alle Nähe Jüterbog Lehmann und Richteraus der Nähe von Gentha/Lüttchenseyda Forchert, Wilke Berlin / Woltersdorf Schleuse Storbeckin Salzwedel und rund um Lehnin
Kommentar