Meyer, Neuruppin 1848

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Elreichen
    Erfahrener Benutzer
    • 05.10.2011
    • 450

    Meyer, Neuruppin 1848

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1848 und davor?
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Neuruppin
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Familysearch


    Hallo, liebe Brandenburg-Kenner und -Forscher,
    Sally Meyer und seine Frau Eleonore, geb.Rhein haben 1848 in Neuruppin einen Sohn bekommen: Loeb Ludwig Meyer.
    Die Familie war zum damaligen Zeitpunkt mit Sicherheit jüdischen Glaubens.
    Frage 1: wo wurden damals (1840-1850) Geburten jüdischer Kinder eingetragen?
    Frage 2: wie komme ich an die Daten?
    Frage 3: weiß jemand etwas über Juden in Neuruppin im oben genannten Zeitraum - hatten sie eine eigene Gemeinde?

    Über Hilfe bei meiner Nachsuche freue ich mich,
    Grüße von Elreichen
  • Asphaltblume
    Erfahrener Benutzer
    • 04.09.2012
    • 1500

    #2
    Hier steht, dass nach den Judenverfolgungen erst ab ca. 1820 wieder Juden in Neuruppin lebten. Eine Synagoge gab es erst ab 1868 dort.
    In Preußen mussten Juden ab dem 31.10.1845 per Gesetz vererbbare Familiennamen annehmen (vorher trugen sie häufig veränderliche, vom Vornamen des Vaters abgeleitete Nachnamen).

    Ob es den Kirchenbüchern analoge Personenstandsaufzeichnungen für Juden gab, weiß ich leider nicht.
    Gruß Asphaltblume

    Kommentar

    • Elreichen
      Erfahrener Benutzer
      • 05.10.2011
      • 450

      #3
      Meyer, Neuruppin

      Zitat von Asphaltblume Beitrag anzeigen
      Hier steht, dass nach den Judenverfolgungen erst ab ca. 1820 wieder Juden in Neuruppin lebten. Eine Synagoge gab es erst ab 1868 dort.
      In Preußen mussten Juden ab dem 31.10.1845 per Gesetz vererbbare Familiennamen annehmen (vorher trugen sie häufig veränderliche, vom Vornamen des Vaters abgeleitete Nachnamen).

      Ob es den Kirchenbüchern analoge Personenstandsaufzeichnungen für Juden gab, weiß ich leider nicht.
      Hallo,
      meine 2.Baustelle - das 2. Kind der Meyers, Bruder von Veilchen (später Marie Eleonore).
      Hast du eine Ahnung, ob es so etwas wie Einwohner-Register o.dgl. in diesen Jahren gab?
      Meine Familie hatte bereits 1808 in Calvörde, welches zum Herzogtum Braunschweig gehörte und damals unter Herrschaft Napoleons stand, einen Familiennamen angenommen : Rhein.
      Jener Sally Meyer hatte Eleonore Rhein geheiratet - wobei es in meinem Familienregister von damals keine Eleonore gab. Da hieß das 1809 geborene Mädchen, das einen Sally Meyer geheiratet hat, Zoerchen bzw. in einer späteren Fassung von ca.1850 Sara.
      Aber ich bin mir relativ sicher, dass Zoerchen= Eleonore sein muss.
      Die ganze Familiengeschichte der Kinder von Hirsch Rhein hat sich ab 1830 bzw. nach Heiraten der Kinder erst einmal in den Berliner Raum verlagert, bevor die Familie sich ab etwa 1845 dann in alle Welt zerstreute (Hamburg, Rheinland, England, Amerika).

      Kommentar

      Lädt...
      X