Kurioses in Guben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ralf0411
    Benutzer
    • 18.05.2010
    • 69

    Kurioses in Guben

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1875
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Guben
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: ja
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Datenbank online Archiv Zieloney Gorze


    Hallo,

    ich habe hier etwas Kurioses.

    Das Archiv Zieloney Gorze hat auch die standesamtlichen Urkunden von Guben online gestellt. Und um 1870 ist mein direkter Vorfahr nach Guben gezogen und hat dort geheiratet. Ich vermute mal dass hat er getan weil dort seine Tante gelebt hat und die beruflichen Aussichten in seinen Geburtsort Drossen nicht gut waren.

    Kommen wir nun zu seiner Tante. Laut Geburtsurkunde Wilhelmine Marcus geborene Schuberth 1813.Verwitwet Tuchmacher. Diese gibt es im Adressbuch Guben 1891 nicht. Also vermute ich dass sie vorher gestorben ist. Urkunde 1 hat sie unterschrieben mit Wilhelmine Marcus.

    Nun die zweite Wilhelmine Markus geborene Schuberth. Verwitwete Tuchmacher. Allerdings 1833 geboren in Guben. Und der Beruf des Ehegatten war Tuchmacher. Sie gibt es im Adressbuch Guben 1891. Im Adressbuch Guben 1910 nicht mehr. Also nehme ich an dass sie zu diesen Zeitpunkt verstorben ist. Urkunde 2 hat sie unterschrieben mit Wilhelmine Markus.

    Nun gehe ich die gesamten Sterbeurkunden von 1876 - 1909 durch. Andere Urkunden bekomme ich zur Zeit nicht.

    Kann mir den jemand sagen welche Familienmitglieder oder Namen der Familie Marcus und Markus 1875 in Guben gelebt hat? Archiv Potsdam kann es zur Zeit auch nicht.

    Und was ihr von der Geschichte haltet.

    Ich danke euch für eure Bemühungen.

    Gruß Ralf
    Angehängte Dateien
    Ich suche die Familie Marcus aus Drossen/Weststernberg und aus Guben/Brandenburg
  • econ
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2012
    • 1424

    #2
    Hallo,
    die unterschiedlichen Unterschriften sind sicher der Eintragung in der Urkunde geschuldet. Da wird sie ja auch einmal mit K und einmal mit C geschrieben. Und wenn die Obrigkeit das so schrieb, haben sich die kleinen Leute vielleicht angepaßt.
    Eine Möglichkeit bei der Unterschrift ist auch die, daß es garnicht die Wilhelmine unterschrieben hat, sondern der Verfasser der Urkunde selbst. Da Urkunde 1 aber von einem anderen als Urkunde 2 geschrieben wurde, die Unterschrift der Wilhelmine aber ziemlich gleich aussieht, scheidet diese Variante jedoch aus, denke ich.

    Es gäbe noch die Möglichkeit, daß es sich tatsächlich um zwei verschiedene Personen handelt. In einem ähnlichenn Fall hatte ich eine Else X, die einen Herrn Y heiratete und in Z wohnte. Ebenfalls in Z wohnte eine zweite Else X, die ebenfalls einen Herrn Y heiratete. Als die erste starb wurde der zweiten die Rente gestrichen, da sie mal eben bei der Rentenstelle als verstorben gemeldet wurde. Geklärt weden konnte die Sache dadurch, daß die 2. Else 5 Jahre älter war als die erste und in Posen geboren wurde und nicht wie die erste Else in Stettin. Also muß man auch immer mit Namensgleichheiten rechnen, aber in deinem Fall würde ich schon von einer Person ausgehen.

    LG von Econ

    P.S. Mir wurde mal erklärt, daß Frauen nur in Adreßbüchern auftauchen, wenn sie Eigentümerin eines Hauses waren. Allerdings kann ich mir das in Städten so garnicht vorstellen: Wieviele Menschen wären dann in Adreßbüchern nicht genannt worden???

    P.P.S. Bei X und Y handelt es sich immer um gleiche Vor- und Nachnamen!

    Kommentar

    • ralf0411
      Benutzer
      • 18.05.2010
      • 69

      #3
      Zitat von econ Beitrag anzeigen
      Hallo,
      die unterschiedlichen Unterschriften sind sicher der Eintragung in der Urkunde geschuldet. Da wird sie ja auch einmal mit K und einmal mit C geschrieben. Und wenn die Obrigkeit das so schrieb, haben sich die kleinen Leute vielleicht angepaßt.
      Eine Möglichkeit bei der Unterschrift ist auch die, daß es garnicht die Wilhelmine unterschrieben hat, sondern der Verfasser der Urkunde selbst. Da Urkunde 1 aber von einem anderen als Urkunde 2 geschrieben wurde, die Unterschrift der Wilhelmine aber ziemlich gleich aussieht, scheidet diese Variante jedoch aus, denke ich.

      Es gäbe noch die Möglichkeit, daß es sich tatsächlich um zwei verschiedene Personen handelt. In einem ähnlichenn Fall hatte ich eine Else X, die einen Herrn Y heiratete und in Z wohnte. Ebenfalls in Z wohnte eine zweite Else X, die ebenfalls einen Herrn Y heiratete. Als die erste starb wurde der zweiten die Rente gestrichen, da sie mal eben bei der Rentenstelle als verstorben gemeldet wurde. Geklärt weden konnte die Sache dadurch, daß die 2. Else 5 Jahre älter war als die erste und in Posen geboren wurde und nicht wie die erste Else in Stettin. Also muß man auch immer mit Namensgleichheiten rechnen, aber in deinem Fall würde ich schon von einer Person ausgehen.

      LG von Econ

      P.S. Mir wurde mal erklärt, daß Frauen nur in Adreßbüchern auftauchen, wenn sie Eigentümerin eines Hauses waren. Allerdings kann ich mir das in Städten so garnicht vorstellen: Wieviele Menschen wären dann in Adreßbüchern nicht genannt worden???

      P.P.S. Bei X und Y handelt es sich immer um gleiche Vor- und Nachnamen!
      Ich danke dir für deine Antwort.

      Bei Adressbüchern hab ich auch die Erfahrung gemacht das nur der Haushaltvorstand genannt wird. Wie im Telefonbuch.

      Deshalb arbeite ich auch lieber mit Einwohnerlisten. Da stehen alle Familien Mitglieder drin. Und deren Alter dazu.

      Lg Ralf
      Ich suche die Familie Marcus aus Drossen/Weststernberg und aus Guben/Brandenburg

      Kommentar

      • econ
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2012
        • 1424

        #4
        Ja, wenn man solche Enwohnerlisten hat, wird etwas einfacher, dann werden ja auch Leute mit gleichem Namen zu unterscheiden sein.

        Ich wünsche dir viel Glück bei der Lösung.

        LG von Econ

        Kommentar

        • jan20101010
          Erfahrener Benutzer
          • 24.06.2011
          • 506

          #5
          [quote=econ;640080]Hallo,
          die unterschiedlichen Unterschriften sind sicher der Eintragung in der Urkunde geschuldet. Da wird sie ja auch einmal mit K und einmal mit C geschrieben. Und wenn die Obrigkeit das so schrieb, haben sich die kleinen Leute vielleicht angepaßt.
          Eine Möglichkeit bei der Unterschrift ist auch die, daß es garnicht die Wilhelmine unterschrieben hat, sondern der Verfasser der Urkunde selbst. Da Urkunde 1 aber von einem anderen als Urkunde 2 geschrieben wurde, die Unterschrift der Wilhelmine aber ziemlich gleich aussieht, scheidet diese Variante jedoch aus, denke ich.
          [quote]

          Es handelt sich ja um die 2.Schriften bzw. Abschriften des orginalen Standesamtregister. Also sind die Unterschriften auch eine Abschrift des Standesbeamten und dann können schnell Fehler entstehen.

          Kommentar

          • econ
            Erfahrener Benutzer
            • 04.01.2012
            • 1424

            #6
            Zitat von jan20101010 Beitrag anzeigen

            Es handelt sich ja um die 2.Schriften bzw. Abschriften des orginalen Standesamtregister. Also sind die Unterschriften auch eine Abschrift des Standesbeamten und dann können schnell Fehler entstehen.
            So genau hatte ich mir die beiden Urkunden garnicht angeschaut. Wenn es sich um Abschriften handelt, brauchst du natürlich keinen Unterschriften-Vergleich zu machen, denn dann wurde, wie Jan es schon bemerkte, keine von ihr selbst unterschrieben...

            Ungereimtheiten dieser Art gabs früher zu Hauf. Leider fällt das jetzt erst auf!

            Viel Glück beim Rätsellösen...
            LG von Econ

            Kommentar

            • Asphaltblume
              Erfahrener Benutzer
              • 04.09.2012
              • 1500

              #7
              Mich erstaunt, wenn es Abschriften sind, die unterschiedliche Schreibweise des Vornamens Wilhelmine. Im Text steht er in deutscher Kurrentschrift, als Unterschrift jedoch lateinisch geschrieben. Der Nachname ist in beiden Fällen allerdings wie im Text geschrieben, auch was die handschriftliche Ausprägung angeht.

              In den Adressbüchern steht jeweils der Haushaltsvorstand, d. h. bei Frauen meist nur, wenn sie allein (oder mit Minderjährigen zusammen) lebten - seien sie unverheiratet, verwitwet oder geschieden.
              Gruß Asphaltblume

              Kommentar

              • woddy
                Erfahrener Benutzer
                • 22.02.2008
                • 1558

                #8
                Hallo,

                Markus gab es schon 1862 in Guben, Zündelplatz 22, ein Kaufmann genannt

                Peter

                Kommentar

                • ralf0411
                  Benutzer
                  • 18.05.2010
                  • 69

                  #9
                  Hallo,

                  ich suche den "Haushaltsvorstand" Friedrich Wilhelm Hermann Markus, der Beruf ist Kürschner, geheiratet hat er1874 Emilie Krüger in Guben. Geboren wurde er in Drossen. Er steht im Adressbuch von 1891 in Guben.

                  Wenn vorhanden brauche ich aber den Eintrag in einer Einwohnerliste um das Jahr 1890. Weil dort seine gesamte Familie drin steht.

                  Mit freundlichen Gruß Ralf
                  Ich suche die Familie Marcus aus Drossen/Weststernberg und aus Guben/Brandenburg

                  Kommentar

                  • woddy
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.02.2008
                    • 1558

                    #10
                    Hallo Ralf, meines Wissens gab es 1890 nichts derartiges, aber ich kann mich irren, wende dich mal an Frau Richter Stadtarchiv Guben, dort liegen die vorhandenen Einwohnerverzeichnisse.
                    Adresse findest du beim googeln

                    Peter

                    Kommentar

                    • Arno Proff
                      Neuer Benutzer
                      • 07.05.2015
                      • 3

                      #11
                      Friedrich Wilhelm Hermann Markus

                      Hallo, der Friedrich Wilhelm Hermann Markus ist mein Ur-Ur-Großvater, hat jemand die Daten seiner Eltern? Er hat gewohnt in der Triffstraße 7 in Guben. Sein Sohn Hugo Paul Otto Markus ist 1918 als Ober-Bootsmann am 01.03. mit seinem Schiff auf eine Mine gelaufen. Er hatte 2 Töchter.
                      Hatte er Brüder oder Schwestern?

                      Danke

                      Kommentar

                      • Arno Proff
                        Neuer Benutzer
                        • 07.05.2015
                        • 3

                        #12
                        Hallo, der Friedrich Wilhelm Hermann Markus ist mein Ur-Ur-Großvater, hat jemand die Daten seiner Eltern? Er hat gewohnt in der Triffstraße 7 in Guben. Sein Sohn Hugo Paul Otto Markus ist 1918 als Ober-Bootsmann am 01.03. mit seinem Schiff auf eine Mine gelaufen. Er hatte 2 Töchter.
                        Hatte er Brüder oder Schwestern?

                        Danke

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X