Scheidung 1831

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lisetta
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2012
    • 282

    Scheidung 1831

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Laut Kirchenbuch hat meine Urur...großmutter (evang.) in der Nähe von Neuruppin 1831 im Januar einen Witwer (auch evang.) geheiratet. Laut demselben Kirchenbuch hat dieser Mann im August 1831 eine andere Frau geheiratet; diesmal stand bei ihm die Bemerkung dahinter: geschieden. Wie ist das möglich? Soweit ich weiß gab es die Zivilehe doch erst seit 1874 rum. Gab es bei den evangelischen Gemeinden Scheidungen? Wer entschied das? Der Pfarrer? Und das nach so kurzer Zeit?

    Kennt sich da jemand aus? (Meine Ur....großmutter war zu dem Zeitpunkt definitiv noch nicht tot, sie starb erst 20 Jahre später und war in Berlin mit einem anderen Mann verheiratet.)
  • Asphaltblume
    Erfahrener Benutzer
    • 04.09.2012
    • 1500

    #2
    Für Evangelen war eine Ehescheidung (wegen Ehebruchs oder böswilligen Verlassens) auch vorher schon möglich, es gab (im Allgemeinen Landrecht) Ehegerichtsordnungen, in denen das jeweils geregelt wurde. Die Entscheidung musste ein Richter fällen.
    Gruß Asphaltblume

    Kommentar

    • zimba123
      Erfahrener Benutzer
      • 01.02.2011
      • 735

      #3
      Hallo Lisetta,

      doch, es gab Scheidungen auch schon zu der Zeit, aber selten, wenn zum Bsp. ein Ehepartner straffällig wurde. Wenn es noch Unterlagen dazu gibt, dann wahrscheinlich im Landesarchiv. Dort musst Du dann nach den Akten des zuständigen Amtsgerichts suchen.

      Viele Grüße
      Simone
      Viele Grüße
      Simone

      Kommentar

      • Mariolla
        • 14.07.2009
        • 1698

        #4
        Hallo Lisetta,
        eine Ehescheidung wurde vermutlich auch vorgenommen, wenn in einer jahrelangen Ehe Kinderlosigkeit herrschte.
        Die Scheidung meines evangl. Vorfahren wurde 1816 vorgenommen.
        Liebe Grüße Mariolla

        Kommentar

        • lisetta
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2012
          • 282

          #5
          Vielen Dank für alle eure Hinweise.
          Das Allgemeine Landrecht habe ich jetzt mal gegoogelt; das kannte ich vorher nicht.
          Natürlich würde es mich schon interessieren, warum diese Ehe bereits nach gut einem halben Jahr schon wieder geschieden wurde, aber ob nach so langer Zeit überhaupt noch Akten vom Amtsgericht existieren? Hatte Neuruppin überhaupt ein Amtsgericht oder musste man da bis Potsdam oder Berlin?
          Ich kenne mich weder in der Gegend noch in der Materie aus (habe bisher immer nur Personenstands- und Kirchenbücher eingesehen und ich forsche ja auch erst seit gut einem Jahr). Für Tipps zum weiteren Vorgehen wäre ich dankbar.

          Kommentar

          Lädt...
          X