Das Leben in Brandenburg in vergangenden Zeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Catze
    Erfahrener Benutzer
    • 14.01.2011
    • 195

    Das Leben in Brandenburg in vergangenden Zeiten

    Ich würde mich einmal dafür interessieren wie die Mode in vergangenen Zeiten so in Brandenburg aussah. zb wie sah ein Büdner im 17/18 Jahrhundert aus? Wie ein Kossat? - Wie ein Hüfner? usw. Gibt es da was im I-net zu finden? habe schon gesucht aber nichts gefunden.

    Weiterhin suche ich noch Bilder wie so ein Haus/Dorf aussah. (von innen und aussen) wie waren die Häuser der diversen Schichten so eingerichtet? Ich möchte gerne meine Chronik damit ein bisschen aufpeepen und das noch besser rüberbringen.

    Edit: Welche Währungen gab es in Brandenburg? Darüber findet man gar nichts im Netz? Was war sie wert?

    Meine Hauptgebiete liegen so in der Zauche (Wust, Netzen, Prützke) aber auch Zachow, Ketzin, Etzin usw
    Zuletzt geändert von Catze; 21.09.2011, 11:00.

    KUHLMEI HOMEPAGE --> www.Kuhlmei.de

    Orte meiner Vorfahren:
    Netzen, Prützke, Wust
    Orte mit (anderen) Kuhlmeys: Zachow, Etzin, Ketzin, Gutenpaaren, Knobloch, Hohenferchesar, Wachow, Göhlsdorf, Damsdorf, Kemnitz,Phöben, Schäpe, Gohlitz, Politzig, Gröben

    Suche dringend Verbindungen von Kuhlmeys aus Wust zu den Taufpaten aus Schmerge und Niebede

    Vielleicht hat jemand noch Auzeichnungen o. KB Eintäge u. kann mir unter die Arme greifen. Danke
  • Klingerswalde39_44

    #2
    Hallo,

    hier mal ein Artikel über ein altes Hüfner - Haus



    Herzliche Grüße, Gabi

    Kommentar

    • Catze
      Erfahrener Benutzer
      • 14.01.2011
      • 195

      #3
      ah danke - ich habe noch einmal gegoogelt aber bisher nichts gefunden an guten Bildern oder Zeichnungen.

      Auch zu den Währungen jener zeit fand ich nicht viel.
      Weis jemand von euch was so die gängigen zahlungsmittel in Brandenburg (Zauche gegend) so gängig waren ? Was waren sie wert zum Geld heute.

      Ich hatte da eine Seite gefunden aber da war nur anderen gegenden die rede

      Bis dann Gruß Catze

      KUHLMEI HOMEPAGE --> www.Kuhlmei.de

      Orte meiner Vorfahren:
      Netzen, Prützke, Wust
      Orte mit (anderen) Kuhlmeys: Zachow, Etzin, Ketzin, Gutenpaaren, Knobloch, Hohenferchesar, Wachow, Göhlsdorf, Damsdorf, Kemnitz,Phöben, Schäpe, Gohlitz, Politzig, Gröben

      Suche dringend Verbindungen von Kuhlmeys aus Wust zu den Taufpaten aus Schmerge und Niebede

      Vielleicht hat jemand noch Auzeichnungen o. KB Eintäge u. kann mir unter die Arme greifen. Danke

      Kommentar

      • Silke Schieske
        Erfahrener Benutzer
        • 02.11.2009
        • 4493

        #4
        Hallo Catze,

        Schau mal unter Wikipedia/Reichstaler. Es gab auch Gulden, Groschen...

        LG Silke

        Wir haben alle was gemeinsam.
        Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
        Wir haben alle was gemeinsam.
        Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

        Kommentar

        • Ursi
          Erfahrener Benutzer
          • 06.09.2010
          • 127

          #5
          Hallo Catze,
          habe auch nicht so ganz das Passende in meinen Unterlagen, aber schau doch mal in die
          Zeitschrift "Die Mark Brandenburg"- müsstest Du in der Stadtbücherei finden oder in der Fernleihe. Ich habe z.B. Kopien aus dem Heft Nr 69 (Thema "Märkischer Landbau), da sind diverse Zeichnungen abgebildet von verschiedenen Haustypen :
          Vorwerkhaus in Groß-Rädnitz(Neumark), Kolonistenhäuser usw. Ein Büdner-Haus ist leider nicht dabei. Aber vielleicht findest Du in einer anderen Nummer der Zeitschrift ja was Interessantes. Ich habe das Heft in meiner Stadtbücherei gefunden. Bin auch gerne bereit mal nachzusehen, wenn Du nicht an die Hefte kommst.
          Gruß Ursi
          Suche
          Ostpr. /FN Aranowski, Brackenhöfer, Braun,
          Cwalina, Lepack, Link, Nasutta, Rattay,
          Pommern/FNBorck,Kowitzke,Krack,Panzer,Paradies,Wick,
          Berlin/Brandenburg/FNLichtenberg, Lindholz,Knoch,
          Stendel, Stolpe,
          Mecklenburg-Strelitz/FN Bockenthin,Frantz,
          Grantzow, Kotelmann,Labs, Mercker
          Franken/FN Albrecht, Bauer, C(K)adom, Hauck, Hess(ing),Hessenauer, Klee, Kohr(Chor), Müller, Reichert
          ,Reinhard(t), Schü(h)lein

          Kommentar

          • gummiboot82
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2009
            • 395

            #6
            Schau mal hier:



            oder da:



            Kostet halt nen paar Mark fünfzig.... Hat aber noch was zur Siedlungsgeschichte mit drin. Vielleicht ein Weihnachtsgeschenk?

            Oder diese Seite hier finde ich auch net verkehrt:

            Zuletzt geändert von gummiboot82; 23.09.2011, 13:11.

            Kommentar

            • Catze
              Erfahrener Benutzer
              • 14.01.2011
              • 195

              #7
              danke sieht nicht schlecht aus vor allen das erstere aber 128 euro ist nicht ohne.
              Ich suche halt nur paar Infos und paar Bilder um meine Chronik aufzulockern. Ich müsste dann noch den urheber um Erlaubnis fragen
              Gefunden habe ich eigentlich nichts - schade

              KUHLMEI HOMEPAGE --> www.Kuhlmei.de

              Orte meiner Vorfahren:
              Netzen, Prützke, Wust
              Orte mit (anderen) Kuhlmeys: Zachow, Etzin, Ketzin, Gutenpaaren, Knobloch, Hohenferchesar, Wachow, Göhlsdorf, Damsdorf, Kemnitz,Phöben, Schäpe, Gohlitz, Politzig, Gröben

              Suche dringend Verbindungen von Kuhlmeys aus Wust zu den Taufpaten aus Schmerge und Niebede

              Vielleicht hat jemand noch Auzeichnungen o. KB Eintäge u. kann mir unter die Arme greifen. Danke

              Kommentar

              • gummiboot82
                Erfahrener Benutzer
                • 22.01.2009
                • 395

                #8
                Jupp, 128 Euro sind schon viel...
                Hier ist für das günstigere Buch für 35 Euros mal noch ne Beschreibung.

                Mehr als 700 Literaturnachweise zum Thema Bauernhaus, Bauernhof, Eingängen, Volkskunde und verwandten Bereichen bilden im Rahmen von BaHofA - Bauernhofarchiv eine kleine subjektive Bibliographie.

                Kommentar

                • gummiboot82
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.01.2009
                  • 395

                  #9
                  Und hier noch etwas zum Thema Trachten:

                  Kommentar

                  • Adele
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.09.2011
                    • 152

                    #10
                    Trachten in Brandenburg Süden

                    Hallo
                    ich besitze ein Buch mit Trachten und Bauernhoffotographien von 1922. Die Bilder sind aber älter (ca. 1910)

                    Von welchen Orten suchst du denn Bilder. Ich habe z.B. Trachten oder Wochentagskleidung

                    Rietdorf Dahme (auch Bauernhöfe)
                    Illmersdorf bei Dahme (inkl. Bauernhöfe und Kirchgang)
                    Dietersdorf Luthersbrunn
                    Niebelhorst bei Treuenbrietzen
                    Niedergörsdorf bei Jüterbog
                    Dennewitz bei Jüterbog
                    Kossin Ländchen Bärwalde
                    Kossin (Spinnstube)
                    Weißen im Ländchen Bärwalde (Kinder)

                    Berlin - Schoetz & Parrhysius Verlagsbuchhandlung von Werner Köhler - ob es den Verlag noch gibt weiß ich nicht

                    Adele

                    Kommentar

                    • Catze
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.01.2011
                      • 195

                      #11
                      Sorry fuer die spaete Antwort. Ich suche alles zu den Orten aus meiner Signatur. Danke und einen schoenen Sonntag euch allen

                      KUHLMEI HOMEPAGE --> www.Kuhlmei.de

                      Orte meiner Vorfahren:
                      Netzen, Prützke, Wust
                      Orte mit (anderen) Kuhlmeys: Zachow, Etzin, Ketzin, Gutenpaaren, Knobloch, Hohenferchesar, Wachow, Göhlsdorf, Damsdorf, Kemnitz,Phöben, Schäpe, Gohlitz, Politzig, Gröben

                      Suche dringend Verbindungen von Kuhlmeys aus Wust zu den Taufpaten aus Schmerge und Niebede

                      Vielleicht hat jemand noch Auzeichnungen o. KB Eintäge u. kann mir unter die Arme greifen. Danke

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X