kath. Kirchenbücher Eberswalde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mglorenz
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2006
    • 275

    kath. Kirchenbücher Eberswalde

    Hallo alle Miteinander,
    mein Weg führt mich in der Forschung jetzt nach Eberswalde. Weiß jemand wo sich die die kath. Kirchenbücher Eberswalde von 1840 befinden? Beim googeln habe ich die Kirchen "St. Marien Magdalena" gefunden, aber auch "St. Peter und Paul" und "St. Theresia vom Kinde Jesu". Sind es alle katholische Kirchen?.

    Liebe Grüße Ria
    ständige Suche nach JENNY-Kientzheim/Elsaß, MOHN-Friesen/Elsaß, PETER und SCHEWELIES-Schlaugen, Stumbern/Ostpreußen, SINNREICH-Marsche, Grüben/Oberschlesien, BIRKE, BERTHOLD, BIERING/SA-A., PATZSCHKE-Lützen/SA-A.
  • Merle
    Erfahrener Benutzer
    • 27.07.2008
    • 1317

    #2
    Liebe Ria,

    die Maria Magdalenenkirche ist evangelisch. Die Gemeinde St. Theresia vom Kinde Jesu ist im OT Finow und die katholische Eberswalder Gemeinde ist St. Peter und Paul. St. Peter und Paul ist 1877 geweiht worden. Ob die Gemeinde vorher schon bestand, müsstest Du erfragen: http://www.dekanat-eberswalde.de/ind...d=48&Itemid=57.

    Gruß
    merle

    Kommentar

    • diana2804
      Benutzer
      • 12.07.2011
      • 43

      #3
      da die Maria-Magdalenen- Kirche aber bereits vor der Reformation bestand (ca. 1250 erbaut) war sie zunächst katholisch...
      gesuchte Familien:
      Ette 1. Datum 1847 Zeitz (Sachsenanhalt)
      Frenzel 1. Dat.: 1875 Weydau Kr Zeitz
      Dunger 1.Dat.: 1908 Großkaya KR Weißenfels
      Grugert: 1.Dat: 1850 Rössuln (SA)

      Becker: 1. Dat: 1903 Sulechów-Swiebodzin (ehem. Züllichau-Schwiebus)
      Dolling: 1.Dat: 1905 Schönfeld KR Sulechów-Swiebodzin (ehem. Züllichau-Schwiebus)


      Noth: 1.Dat:1883 Gotha
      Wehnert: 1.Dat: 1903 Leipzig

      Schlößin: Johannes vor 1914 aus Slajsino ehem. Schloiszin

      Fritsche: 1. Dat.: 1916 Schmölln

      Kommentar

      • diana2804
        Benutzer
        • 12.07.2011
        • 43

        #4
        Kirchengemeinde Kirchenkreis Laufzeit ab Bemerkungen Beiheft Zeichenerklärung: s. = siehe, franz.-ref. = französisch-reformiert, dt.-ref. = deutsch-reformiert, k.F.v. = keine Filme vorhanden Abbendorf Havelberg-Wilsnack 1664 84. Ahrensdorf Beeskow 1660 30. Ahrensdorf Teltow 1650 22. Ahrensdorf Templin 1810 79. Ahrensfelde Weißensee 1695 20. Allmosen Senftenberg k.F.v. 39. Alt Bork (früher Wendisch Bork) Beelitz-Treuenbrietzen 1837 80. Alt Krüssow


        Eberswalde (franz.-ref.) Französisch-reformiert 1693 13.
        Eberswalde-Frieden Eberswalde 1933 73.
        Eberswalde-Landesanstalt Eberswalde 1866 73.
        Eberswalde-Sankt Johannis Eberswalde 1693 73.
        Eberswalde-Stadtkirchengemeinde Eberswalde 1635 73.
        gesuchte Familien:
        Ette 1. Datum 1847 Zeitz (Sachsenanhalt)
        Frenzel 1. Dat.: 1875 Weydau Kr Zeitz
        Dunger 1.Dat.: 1908 Großkaya KR Weißenfels
        Grugert: 1.Dat: 1850 Rössuln (SA)

        Becker: 1. Dat: 1903 Sulechów-Swiebodzin (ehem. Züllichau-Schwiebus)
        Dolling: 1.Dat: 1905 Schönfeld KR Sulechów-Swiebodzin (ehem. Züllichau-Schwiebus)


        Noth: 1.Dat:1883 Gotha
        Wehnert: 1.Dat: 1903 Leipzig

        Schlößin: Johannes vor 1914 aus Slajsino ehem. Schloiszin

        Fritsche: 1. Dat.: 1916 Schmölln

        Kommentar

        • Melanie_Berlin
          Erfahrener Benutzer
          • 31.12.2007
          • 1305

          #5
          Laut diesem Link hier (http://www.dekanat-eberswalde.de/ind...48&Itemid=57):

          Gemeinde "St. Peter und Paul"
          Schicklerstr. 7
          16225 Eberswalde

          Postfach 100430,
          16204 Eberswalde

          Tel.: 03334/22106
          Fax: 03334/237580
          E-Mail: Kath.Kirchengem.-Eberswalde[at]t-online.de

          "St. Theresia vom Kinde Jesu" (auch katholisch)
          Bahnhofstr. 5,
          16227 Eberswalde


          Ich würde einfach im Dekanat anrufen und fragen. Die Bücher werden sicherlich nicht im Evangelischen Landesarchiv in Berlin liegen. Meine Vermutung ist, dass sie noch vor Ort sind.
          Viele Grüße,
          Melanie

          Kommentar

          • Merle
            Erfahrener Benutzer
            • 27.07.2008
            • 1317

            #6
            Hallo zusammen,

            alle Kirchen, die hier in unseren Landen vor der Reformation erbaut wurden, waren katholisch.

            Ria müsste erst mal klären, ob es 1840 eine Eberswalder katholische Gemeinde gab und wenn nicht, zu welcher Pfarrei der Ort gehörte. Die Kirchenbücher sind entweder vor Ort oder im zuständigen Bistumsarchiv.

            Gruß
            merle

            Kommentar

            • mglorenz
              Erfahrener Benutzer
              • 03.11.2006
              • 275

              #7
              kath. Kirchen Eberswalde

              Vielen Dank
              @Melanie_Berlin
              @merle
              @Diana2804
              für die schnelle Antwort.
              Ich habe im Kirchenbuch von Groß-Schimnitz (OS) einen Eintrag gefunden, dass ein SINNREICH (Schneider) in Eberswalde wohnhaft war. Sein Sohn (*1840 Geburtsort?) hat jedensfalls in Oppeln geheiratet. Meine Sippe SINNREICH ist eigentlich in Oberschlesien zu finden. Na ja, warum nicht einmal Eberswalde.

              Liebe Grüße
              Ria
              ständige Suche nach JENNY-Kientzheim/Elsaß, MOHN-Friesen/Elsaß, PETER und SCHEWELIES-Schlaugen, Stumbern/Ostpreußen, SINNREICH-Marsche, Grüben/Oberschlesien, BIRKE, BERTHOLD, BIERING/SA-A., PATZSCHKE-Lützen/SA-A.

              Kommentar

              • diana2804
                Benutzer
                • 12.07.2011
                • 43

                #8
                Hallo Ria,

                wenn Du etwas vor Ort brauchst kann ich auch mal hingehen...die Kirchen sind alle Wohnortnah
                gesuchte Familien:
                Ette 1. Datum 1847 Zeitz (Sachsenanhalt)
                Frenzel 1. Dat.: 1875 Weydau Kr Zeitz
                Dunger 1.Dat.: 1908 Großkaya KR Weißenfels
                Grugert: 1.Dat: 1850 Rössuln (SA)

                Becker: 1. Dat: 1903 Sulechów-Swiebodzin (ehem. Züllichau-Schwiebus)
                Dolling: 1.Dat: 1905 Schönfeld KR Sulechów-Swiebodzin (ehem. Züllichau-Schwiebus)


                Noth: 1.Dat:1883 Gotha
                Wehnert: 1.Dat: 1903 Leipzig

                Schlößin: Johannes vor 1914 aus Slajsino ehem. Schloiszin

                Fritsche: 1. Dat.: 1916 Schmölln

                Kommentar

                • Melanie_Berlin
                  Erfahrener Benutzer
                  • 31.12.2007
                  • 1305

                  #9
                  Falls es 1840 keine kath. Kirchen in Eberswalde gab, kann es auch sein, dass das Kind in der evang. Kirche getauft wurde. Das habe ich in Mecklenburg öfters gesehen. Es wurde dann natürlich im Taufeintrag vermerkt, dass die Eltern katholisch sind.
                  Viele Grüße,
                  Melanie

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X