Nachfahren von Hofgartendirektor Hermann Walter gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich Wilhelm
    Erfahrener Benutzer
    • 27.02.2013
    • 645

    Nachfahren von Hofgartendirektor Hermann Walter gesucht

    Guten Tag,

    ich suche mögliche Nachkommen des späteren Potsdamer Hofgärtners und Hofgartendirektors Hermann Walter (1837-1898).
    Hermann Walter heiratete 1868 in Potsdam Johanne Marie Stüwe (1833-1902). Bisher bin ich bei Nachkommen nicht fündig geworden.

    Am Grab des Hofgartendirektors auf dem FH Potsdam-Bornstedt hängt eine Tafel für den 2015 verstorbenen Kantor der Potsdamer Friedenskirche Dr. Joachim Walter (1965-2015)
    Vermutlich war der verstorbene Kantor mit dem Hofgartendirektor verwandt - vlt. ein Urenkel?

    Eine Anfrage bei der Gemeinde der Friedenskirche brachte bisher keine Hinweise.

    Hat jemand Hinweise auf Nachkommen des Hofgartendirektors und seiner Frau?

    Besten Dank.
    Gruß Norbert

    Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

    Ständige Suche nach:

    Seyer / Seier in der Prignitz
    Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
    Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn
  • Martina Rohde
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2012
    • 4803

    #2
    In den Potsdamer Melderegistern steht nur er oder er mit Frau und Schwiegermutter. Er ist nicht in Potsdam verstorben, zumindest nicht an dem Datum.

    Kommentar

    • Friedrich Wilhelm
      Erfahrener Benutzer
      • 27.02.2013
      • 645

      #3
      Hallo Martina,

      danke Dir, vlt. war der Kantor ja "nur" ein Verwandter....

      Wenn Hermann Walter am 30. Mai 1898 nicht in Potsdam verstarb, dann ist der Sterbeort in Preußisch Grün leider falsch angegeben.

      Gruß Norbert
      Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

      Ständige Suche nach:

      Seyer / Seier in der Prignitz
      Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
      Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

      Kommentar

      • Martina Rohde
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2012
        • 4803

        #4
        na ja, er lebte in Potsdam, also hat er auch dort gestorben zu sein. Quelle? Urkunde/Nr.?
        Es gibt ja die Sterbelisten bis 04.09.1902. Da ist er zumindest an dem Datum nicht drin.
        grafik.png
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Friedrich Wilhelm
          Erfahrener Benutzer
          • 27.02.2013
          • 645

          #5
          Moin Martina,

          nee, er muss natürlich nicht zwingend dort verstorben sein. Wäre ja auch nicht das erste Mal, dass in Preußisch Grün etwas Falsches drinsteht.
          Aber wo dann - das wäre dann die nächste große Frage?

          Gruß Norbert
          Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

          Ständige Suche nach:

          Seyer / Seier in der Prignitz
          Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
          Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

          Kommentar

          • Werner52
            Erfahrener Benutzer
            • 25.06.2025
            • 521

            #6
            Hallo Norbert,

            sein Sterbedatum scheint ja unstrittig zu sein - hier bzw. sein Beisetzungsort.

            So ein berühmter Mann wurde nicht ohne entsprechende Traueranzeige in einer Potsdamer Zeitung beigesetzt.

            Und darin müßten doch mögliche Nachkommen namentlich oder über einen Verweis wie "unser lieber Vater, ... Großvater" oder ähnlich erwähnt sein.

            Das Potsdamer Stadtarchiv mit der Durchsicht der führenden Potsdamer Zeitung vom 31. Mai 1898 vl. bis etwa eine Woche danach zu beauftragen, wird doch nicht die Welt kosten - oder bist Du selbst Potsdamer?

            Gruß
            Werner
            Zuletzt geändert von Werner52; 26.08.2025, 10:48.

            Kommentar

            • Spargel
              Erfahrener Benutzer
              • 27.02.2008
              • 1544

              #7
              Hallo,

              im Kirchenbuch Potsdam-Bornstedt ist der Beerdigungseintrag von 1898 zu finden.
              Nr. 357 Walter, ....., Gartendirek

              Auf Bild 38 Nr. 449
              seine Wwe
              Sie starb 1902

              Nachkommen habe ich keine gefunden.
              Gruß
              Joachim

              Kommentar

              • BAHC
                Erfahrener Benutzer
                • 23.07.2007
                • 1379

                #8
                Hallo zusammen,

                hier ein Artikel zum Tode von Hermann Walter und seinem Wirken, allerdings nichts zur Familie, aus der Norddt. allg. Zeitung vom 02.06.1898:
                Hermann Walter - Norddeutsche allgemeine Zeitung 02061898.jpg
                Wo genau er verstorben ist, ist dem nicht zu entnehmen.

                Viele Grüße
                Birgit
                Zuletzt geändert von BAHC; 26.08.2025, 12:49.

                Kommentar

                • Stefan Rückling
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.03.2016
                  • 253

                  #9
                  Hallo Norbert,

                  er wurde in Bornstedt begraben. Wohnte er dort auch? Dann könnte er dort verstorben sein und nicht in der Stadt Potsdam. Müsste man im Stadtarchiv in Potsdam prüfen, am besten auch - wie von Werner dargelegt - in der Zeitung die Sterbeanzeige suchen. Was ist zur Ehefrau bekannt? Du schreibst: 1833-1902. Wo und wann starb sie?

                  Schade, dass das Stadtarchiv in Potsdam keine online-Archivdatenbank anbietet. Sonst könnte man gucken, ob es irgendetwas gibt, worin er aktenkundig wurde. Testament? Wäre auch nur am Computer im Lesesaal des Stadtarchivs zu prüfen.

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1899: Brandenburg Projekt • Suche

                  Kommentar

                  • Werner52
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.06.2025
                    • 521

                    #10
                    Sieht nach starkem Zigarrenraucher und Kehlkopfkrebs aus. Aber so etwas wurde doch bestimmt in Berlin operiert, oder vl. Breslau?

                    Kommentar

                    • Stefan Rückling
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.03.2016
                      • 253

                      #11
                      Im Adressbuch der Stadt Potsdam des Jahres 1894 ist er nicht zu finden. Ein Adressbuch des Kreises Osthavelland (mit Bornstedt) hat es nie gegeben.

                      Die Kirchenbücher von Bornstedt (immerhin 14!!!) wurden vergessen in Archion hochzuladen. Diese Auskunft ist aber auch schon 3 Jahre her, danach geschah nichts ... Nur ein Friedhofsbuch ist in Archion, das sehr knapp gehalten ist.
                      Die Standesamtsregister von Bornstedt sind auch nicht online.

                      Also online ist wohl nichts weiter zu tun ...
                      Zuletzt geändert von Stefan Rückling; 26.08.2025, 11:48.
                      Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1899: Brandenburg Projekt • Suche

                      Kommentar

                      • BAHC
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.07.2007
                        • 1379

                        #12
                        Es gibt einen Nachruf auf Dr. Joachim Walter.
                        Es wird kein Geburtsort genannt. Ich würde aber eher eine Herkunft aus Schleswig-Holstein vermuten.
                        Er war zuletzt Kantor und Organist in der Friedenskirche Sanssouci in Potsdam
                        Zuletzt geändert von BAHC; 26.08.2025, 13:13.

                        Kommentar

                        • Spargel
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.02.2008
                          • 1544

                          #13
                          Hallo,

                          Der aus dem Württembergischen stammende Kantor [Dr. Joachim Walter] studierte Kirchenmusik an der Lübecker Musikhochschule
                          Gruß
                          Joachim

                          Kommentar

                          • Friedrich Wilhelm
                            Erfahrener Benutzer
                            • 27.02.2013
                            • 645

                            #14
                            Hallo an alle,

                            erst mal vielen Dank für die zahlreichen Antworten und Hinweise. Der Zeitungsartikel ist Klasse, da stehen ja doch noch ein paar Informationen drin.

                            Hermann Walter war von 1891-1896 als Gartendirektor auf dem Witwensitz der Kaiserwitwe Friedrich in Kronberg/Taunus beschäftigt. Von daher kann er im Adressbuch Potsdam nicht vorkommen. Leider fehlen für die folgenden vier Jahre noch die Adressbücher.

                            Ab 1896 war er noch für zwei Jahre Hofgartendirektor in Potsdam. Zumindest sein Amtsvorgänger Franz Vetter wohnte auch in der Hofgartendirektion - also in Potsdam.

                            Die KB von Bornstedt habe ich vorher natürlich durchgeschaut. Besonders ergiebig sind sie nicht, zumindest nicht in den betreffenden Jahrgängen. Den Tod der Frau hatte ich auch gefunden, das Grab der beiden existiert auch noch. Ich war vor zwei Wochen mal da.

                            Martina hatte noch den Hinweis gegeben, dass die Frau bei der Hochzeit auch "schon" 35 Jahre alt war. Sicher nicht zu alt fürs Kinderkriegen aber sicher zu alt für viele Kinder. Möglicherweise gab es Kinder, die dann früh verstorben sind.

                            Den Nachruf auf den Kantor hatte ich auch gefunden. Wie weiter oben schon genannt, leider keine weiteren Hinweise.
                            Und es liegen sicher mindestens noch zwei Generationen zwischen Hofgartendirektor und Kantor.

                            Ich werde in Potsdam mal nach der Sterbeurkunde nachfragen. Vlt. finden die ja was, dann wäre wenigstens der Sterbeort klar. Ggf. findet sich ein Hinweis, wer den Tod angezeigt hat.

                            Vielen Dank.
                            Gruß Norbert
                            Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

                            Ständige Suche nach:

                            Seyer / Seier in der Prignitz
                            Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
                            Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

                            Kommentar

                            • Martina Rohde
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.04.2012
                              • 4803

                              #15
                              grafik.png

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X