Melderegisterauszug Golzow im Oderbruch (1930er-Jahre) - FN Ristow

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MWeb78
    Benutzer
    • 17.07.2025
    • 7

    Melderegisterauszug Golzow im Oderbruch (1930er-Jahre) - FN Ristow

    Guten Abend zusammen,

    vielleicht kann mir jemand von euch helfen:

    Ich bin auf der Suche nach einem Melderegisterauszug für meine Ururgroßeltern Ludwig Ristow und Frau Maria Ristow, die im Jahr 1934 in Golzow im Oderbruch, OT (Heimstätten-)Siedlung gelebt haben sollen.

    Diese Information liegt mir aufgrund eines US-Einbürgerungsantrags ihrer Tochter Frieda Ristow (meiner Urgroßtante) aus demselben Jahr vor.

    Ich hatte bezüglich des Melderegisterauszugs bereits beim StA Seelow angefragt, welches mich an das Landratsamt Märkisch-Oderland verwieß.

    Dort erhielt ich die Rückmeldung, dass nur Unterlagen ab 1952 dort vorliegen und Ludwig und Maria Ristow darin nicht mehr zu finden sind.
    Ich gehe daher davon aus, dass sie zwischen 1934 und 1952 verstorben sind (geboren wurden sie vermutlich in den 1870er-Jahren).

    Hat vielleicht jemand einen Tipp, wo die Melderegisterauszüge für die 1930er-Jahre für den Ort Golzow im Oderbruch zu finden sein könnten?

    Ursprünglich stammt die Familie aus dem Kreis Pyritz in Pommern. Da ich aber dort auch nicht wirklich weiter komme, wollte ich über diesen Weg versuchen, Informationen zu Geburtsdaten zu finden.

    Vielen Dank vorab.

    Freundliche Grüße
    Zuletzt geändert von MWeb78; 24.08.2025, 22:09.
  • Stefan Rückling
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2016
    • 249

    #2
    Hallo MWeb78,

    wenn das Kreisarchiv Märkisch-Oderland in Seelow außer der 1952 beginnenden Kreismeldekartei des Altkreises Seelow keine ältere Meldekartei des Dorfes Golzow hat, dann gibt es keine. Ältere Meldekarteien sind nur hier und da mal überliefert, keinesfalls lückenlos und für alle Dörfer.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Zuletzt geändert von Stefan Rückling; Gestern, 00:59.
    Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1899: Brandenburg Projekt • Suche

    Kommentar

    • Stefan Rückling
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2016
      • 249

      #3
      So ganz verstehe ich nicht Deine Fragestellung.

      Kirchenbücher von Golzow aus dieser Zeit sind jedenfalls nicht erhalten. Inwiefern die Standesamtsregister noch vorhanden sind, kann ich auf der Website des Kreisarchivs Märkisch Oderland in Seelow nicht ersehen. Wenn es Dir um Geburtsdaten geht (wie Du schreibst) geht und Deine Ururgroßeltern ein Haus in der Heimstättensiedlung in Golzow besaßen, bietet sich eine Recherche in den Grundbüchern von Golzow an. Diese liegen im Brandenburgischen Landeshauptarchiv in Potsdam. Im 20. Jahrhundert sind die Grundbucheintragungen recht knapp, daher sollte man, sobald man die genaue Grundbuchbezeichnung des Hauses hat, auch noch die entsprechende Grundakte hinzuziehen. Da hat man dann alles zu diesem Grundstück beisammen: Kaufverträge, Erbverträge, Geburtsdaten, Sterbedaten, Kinder usw. Die Grundakte könnt' aber gesperrt sein, weil die darin enthaltenen Lebensdaten noch in die Schutzfristen (110 Jahre nach Geburt) hineinreichen.

      Also Fazit: Brandenburgischen Landeshauptarchiv in Potsdam kontaktieren.

      Hilfreich wäre natürlich die genaue Grundbuchbezeichnung des Grundstücks. Ansonsten müsste man die Grundbücher seitenweise durchblättern.
      Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1899: Brandenburg Projekt • Suche

      Kommentar

      Lädt...
      X