Maria Sophia von Schenckendorff

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Federico
    Benutzer
    • 14.01.2024
    • 73

    Maria Sophia von Schenckendorff


    I'm researching some document or information about

    Maria Sophia von SCHENCKENDORFF
    Born abt 1725
    Died after 1774
    daughter of Oswald von S. and sister of Carl Asmus von S. (1717-1757)
    married around 1745
    Major Georg Heinrich von BERGE

    in some genealogical study or archive's document


    Thanks for collaboration
  • Werner52
    Erfahrener Benutzer
    • 25.06.2025
    • 316

    #2
    Hallo Federico,

    bevor die Kollegen hier wieder bei Null anfangen, sollten wir aber die Infos weitergeben, die wir beide über PN uns bereits erarbeitet hatten.

    1.) Hier (links unten) erscheint sie 1754 im ev. Zivil-KB von Drossen bei der Tf ihres Sohnes.

    2.) Am 11.9.1774 wurde sie noch im ev. [oder war es das ev.-ref. ?, jedenfalls Archion] KB in Frankfurt/Oder als Tf-Patin bei einer Tochter der Familie Alavoine als "Frau Majorin" erwähnt.

    3.) Der Gotha hilft hier nicht weiter. Aber im Stammbaum der Familie v. Schenckendorff wird sie unter der Nummer 112 geführt. Bitte nach hier und dort Tafel 23 anklicken, da steht sie rechts außen.

    4.) Ihr Vater ist demnach Karl Oswald v. S., gewesener pr. Hauptmann und Eigentümer von Merzdorf bei Crossen, - der ist hier und dort Tafel 22 anklicken, da steht er rechts unten. M.E. gehörte das Dorf ev. nach Crossen. Von dort sind KB online erst ab 1766. Und im EZA Berlin/Archion reichen sie nur bis 1716, keine Tr.
    D.h., der KB-Band mit der für uns wichtigen Zeit um 1750 fehlt und ging wohl im 7jährigen Krieg verloren.

    Auch das hier über ihn ist bereits bekannt.

    Gruß
    Werner


    Zuletzt geändert von Werner52; 02.08.2025, 09:53.

    Kommentar

    • Federico
      Benutzer
      • 14.01.2024
      • 73

      #3
      A genealogical study, for example:

      Kommentar

      • Stefan Rückling
        Erfahrener Benutzer
        • 27.03.2016
        • 237

        #4
        Merzdorf gehörte nicht zur lutherischen Crossener Stadtkirche, sondern zur lutherischen Kirche St. Andreas am Berge. Dort ist kein einziges Kirchenbuch erhalten geblieben.
        Die reformierten Kirchenbücher von Crossen sind allerdings von 1694 bis 1800 erhalten, im Staatsarchiv in Zielona Góra, nicht online.

        Bei adligen Familien ist mein erster Griff zum Adelslexikon – GenWiki (nicht online), in dem für jede adlige Familie schön zusammengestellt ist, wo etwas publiziert wurde. Anschließend kann man die Literatur gezielt im KVK ermitteln und in einer Bibliothek einsehen oder per Fernleihe bestellen, falls nicht online. Leider habe ich den Band mit dem Anfangsbuchstaben Sch- nicht zuhause.
        Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

        Kommentar

        • Federico
          Benutzer
          • 14.01.2024
          • 73

          #5
          No problem, maybe Maria Sophia died in Berlin or Frankfurt.

          Kommentar

          • Stefan Rückling
            Erfahrener Benutzer
            • 27.03.2016
            • 237

            #6
            Ich gucke nächste Woche in einer Bibliothek ins Adelslexikon Sch- und teile mit, wo was über die Familie von Schenckendorff publiziert wurde und schreibe es hier.
            (Abgesehen von Google-Klicks, das kann jeder selbst tun.)
            Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

            Kommentar

            • Werner52
              Erfahrener Benutzer
              • 25.06.2025
              • 316

              #7
              Zitat von Stefan Rückling Beitrag anzeigen
              Merzdorf gehörte nicht zur lutherischen Crossener Stadtkirche, sondern zur lutherischen Kirche St. Andreas am Berge.
              Ach, da gibt es noch eine Kirche in Crossen! Das wußte ich nicht. Vielen Dank! Die ist auch jenseits der Oder - das paßt ja dann besser zu Merzdorf.

              Zitat von Federico Beitrag anzeigen
              No problem, maybe Maria Sophia died in Berlin or Frankfurt.
              Na ja ... ihr Tod ist eigentlich nicht so interessant. Ich dache immer, wichtiger sei für Dich die Herkunft des Georg Heinrich von Berge gewesen. Von daher hatte ich auf erhaltene KB für die Tr v. Berge/ v. Schenckendorff gehofft. Nach dem Gotha waren die Schenckendorffs ev.-lutherisch, nicht ev.-reformiert. Das Grünberger Archiv ist eigentlich ganz fleißig bei der Online-Stellung - vl. können wir trotzdem demnächst die ev.-ref. KB Crossen durcharbeiten.

              Kommentar

              • Stefan Rückling
                Erfahrener Benutzer
                • 27.03.2016
                • 237

                #8
                Mit der Crossener reformierten Hofkirche sind es dann 3 Kirchengemeinden. Das reformierte Kirchenbuch ist "schön" versteckt:

                image.png
                ... wird über Szukaj nur gefunden, wenn man diese Worte eingibt oder direkt im Bestand 1774 (Superintendentur Crossen) sucht.

                Aus diesem Grund wurde das Buch bisher nicht digitalisiert, weil es sich inmitten eines Aktenbestandes (Superintendentur Crossen) befindet. Es sei denn, der Bestand wird irgendwann einmal digitalisiert.
                Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

                Kommentar

                • Federico
                  Benutzer
                  • 14.01.2024
                  • 73

                  #9


                  Na ja ... ihr Tod ist eigentlich nicht so interessant. Ich dache immer, wichtiger sei für Dich die Herkunft des Georg Heinrich von Berge gewesen. Von daher hatte ich auf erhaltene KB für die Tr v. Berge/ v. Schenckendorff gehofft. Nach dem Gotha waren die Schenckendorffs ev.-lutherisch, nicht ev.-reformiert. Das Grünberger Archiv ist eigentlich ganz fleißig bei der Online-Stellung - vl. können wir trotzdem demnächst die ev.-ref. KB Crossen durcharbeiten.

                  [/QUOTE]


                  The Schenckendorff family is definitely more famous, so I think it's easier to track down Maria Sophia's obituary. Since she was his second wife, born around 1725, she may have died in the late 18th century. I think George Heinrich is difficult to track down unless there's a trace in military newspapers from the 1770s and 1780s.

                  Kommentar

                  • Stefan Rückling
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.03.2016
                    • 237

                    #10
                    Soweit es die Neumark betrifft, sehe ich als einzige/einfachste/beste Möglichkeit, auf Publikationen zurückzugreifen, da sehr viele Kirchenbücher fehlen.
                    "Obituaries" und "military newspapers" spielen in Brandenburg im 18. Jahrhundert keine Rolle.
                    Im Geheimen Staatsarchiv I. HA Rep. 176 (Preußisches Herolsdamt) gibt es zu jeder adligen Familie eine oder mehrere Akte(n) mit Stammbäumen und Kirchenbuchauszügen (erstellt vor 1920). Im Brandenburgischen Landeshauptarchiv liegen die Grundakten der neumärkischen Rittergüter, darin Erb-, Ehe-, und Kaufverträge adliger Gutsbesitzerfamilien.
                    Aber all' das ist nicht online und daher auch nicht mit Google zu finden.
                    Deshalb lieber Publikationen anzapfen. Gerade ältere Publikationen sind ja online.
                    Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

                    Kommentar

                    • Federico
                      Benutzer
                      • 14.01.2024
                      • 73

                      #11
                      That's what I'm doing.
                      I check the records on Archion and the Adels publications on the libraries' online materials.
                      But the Google Books snippets always hold surprises. Never leave a stone unturned​

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X