Ramin Johann (um 1760?-vor 1817) Wismar Uckermark

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eiche77
    Benutzer
    • 02.05.2021
    • 17

    Ramin Johann (um 1760?-vor 1817) Wismar Uckermark

    Hallo,

    meine Vorfahrin ist Marie Ramin, geb.ca. 1795.
    Ihr Geburtsort ist mir nicht bekannt. Sie verstarb 1879
    In Rothemühl in Vorpommern. Ihr Vater hieß Johann.

    Es lebte in Rothemühl ihr Bruder Johann Ramin, der mit Marie Filter verheiratet war.
    Es gab noch eine Marie Sophie Ramin, verheiratete Toll,
    Die um 1815 in Wismar lebte, wahrscheinlich ihre Schwester.
    Christian Friedrich Ramin, ein weiterer Bruder heiratet 1812
    Sophie bandelow in Wismar.

    Zu Wismar bestanden verwandtschaftliche Beziehungen.
    Dort lebten weitere Ramins, aber wie verwandt unklar.
    Evtl der Onkel Andreas Ramin.

    Es ist möglich, dass Marie Ramin aus Wismar in der Uckermark stammt oder aus der Region.

    Kann mir da eventuell weiterhelfen?

    Mit freundlichen Grüßen
    Dagmar
  • Stefan Rückling
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2016
    • 199

    #2
    Hallo Dagmar,

    Ihr Geburtsort ist mir nicht bekannt
    Dann Kopie des standesamtlichen Sterberegisters bestellen. Darin steht der Geburtsort.

    Alles andere wäre jetzt ins Blaue hinein geraten, reine Fantasie.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

    Kommentar

    • Eiche77
      Benutzer
      • 02.05.2021
      • 17

      #3
      Hallo Stefan,

      das habe ich schon gemacht.
      Da steht nur ein ungefähres Sterbealter von ca.
      84 Jahren. Der Geburtsort soll Rothemühl dein, das habe
      Ich schon lange gemacht. Das stimmt nicht. In Rothemühl ist um 1795 keine Marie Ramin geboren, deren Vater Johann heißt. Da ich nicht weiter komme, dachte ich hier im Forum anzufragen. Ich auch die Geschwister überprüft auf Taufpaten der Kinder, leider auch nichts.

      Viele Grüße Dagmar

      Kommentar

      • Martina Rohde
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2012
        • 4772

        #4
        Aus deiner Frage ist leider nicht zu sehen was du bisher an Unterlagen geprüft hast.

        Gibt es von Rothemühl Konfirmandeneinträge? War sie ledig? Wurde sie unehelich geboren?

        Kommentar

        • Martina Rohde
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2012
          • 4772

          #5
          Lt. Bestattungseintrag heißt sie Marie Gundlag/Gundlach geb. Rammin, ist Witwe, ca. 84 Jahre alt
          Zuletzt geändert von Martina Rohde; 12.07.2025, 15:43.

          Kommentar

          • Martina Rohde
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2012
            • 4772

            #6
            Wenn ich mir die KB ansehe scheint es von Rothemühl um 1790 keine Taufbücher zu geben. Immer nur Neuensund. Aber ich kenne mich in der Ecke nicht aus.

            Kommentar

            • Stefan Rückling
              Erfahrener Benutzer
              • 27.03.2016
              • 199

              #7
              Was wurde denn überhaupt schon geprüft?

              "Nur" das OFB Rothemühl oder auch Kirchenbücher? Ortsfamilienbuch Rothemühl: Johann RAMMIN †vor 1817

              Laut Greif sind die ev. Kirchenbücher von Rothemühl erst ab 1812 erhalten, vorher finden sich die Eintragungen im ev. Kirchenbuch von Dargitz. Wurde das schon geprüft?



              Wie ich im Vorwort des OFB Rothemühl lese, wurde "nur" das Duplikat 1812-1864 ausgewertet. Das Dargitzer Kirchenbüch muss man also selbst durchsehen (wobei im Vorwort des OFB Rothemühl ein Hinweis darauf fehlt).
              Zuletzt geändert von Stefan Rückling; 12.07.2025, 16:56.
              Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

              Kommentar

              • Stefan Rückling
                Erfahrener Benutzer
                • 27.03.2016
                • 199

                #8
                Hier 1796 Geburt einer Maria Dorothea Rammin in Rothemühl



                Eltern: Arbeitsmann Andreas Friedrich Rammin und Eleonore Hintze(n)

                Im OFB Rothemühl heißen sie: Johann Rammin und N. N. Hinz

                Ortsfamilienbuch Rothemühl: Johann RAMMIN †vor 1817
                Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1874: Brandenburg Projekt • Suche

                Kommentar

                • Martina Rohde
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2012
                  • 4772

                  #9
                  Die Heirat Gundlag/Ramin ist 1817 https://www.archion.de/p/f5ca11a251/ da heißt der Vater Johann. Aber das ist sicher alles bekannt und wir machen uns unnötig Arbeit.

                  Kommentar

                  • Eiche77
                    Benutzer
                    • 02.05.2021
                    • 17

                    #10
                    Rothemühl ist bis 1812 im Kirchenbuch von Dargitz mit enthalten.
                    Ich habe den Eintrag aus dem kirchenbuch von 1796 auch gesehen. Dort erscheinen Taufpaten aus gross luckow.
                    Ich weiß nicht, ob das die richtige ist.

                    Marie Ramin heiratet 1817 in Rothemühl Wilhelm Gundlach. Dort steht als Vater Johann Ramin.
                    Johann Ramin verstarb vor 1817. Ich habe bisher keinen Sterbeeintrag gefunden. Seine Frau soll mit Hinz geheißen haben. Sie verstarb in Rothemühl. Ich habe einen Geburtsteintrag einer Eleonore Hinz im Kb von Wismar im Jahr 1761 gefunden, aber keine Eheschließung mit Ramin.

                    Marie Ramin hatte mehrere Geschwister:

                    Marie Sophie Ramin: geb um 1783 wo unbekannt, sie heiratet.. Toll , lebt zuerst in Wismar, dann kleppelshagen und verstirbt in wilsikow nach 1845.

                    Christian Friedrich Ramin heiratet 1812 in Wismar Sophie bandelow und verstirbt 1829 in brohm. (2.ehe 1823, da steht Johann Ramin als Vater

                    Carl (Friedrich) Ramin, Knecht in Wismar, dort steht Andreas Ramin als Vater bei der Heirat

                    Mir bleibt wahrscheinlich nichts anderes übrig, als mir
                    die Kirchenbücher von Wismar und Groß luckow irgendwann im Original anzusehen. Sie liegen im Pfarramt
                    In Strasburg

                    Vielen Dank für die Hilfe. Ich wollte es hier nochmal versuchen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X