Hirten Raschke im Barnim

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • palitar17
    Benutzer
    • 09.05.2023
    • 88

    Hirten Raschke im Barnim

    Hallo alle,

    ich suche einen Hinweis zu meinen Hirten Raschke (auch Raßke, Raschky, etc.).
    Mein Ahn George Raschke war Hirte und Viehknecht in Leuenberg und wurde um 1767 geboren. Seine Kinder und Nachfahren wurden eher Handwerker.
    In Klobbicke und Heckelberg finde ich einige Knechte und Hirten ab 1710, in Gielsdorf, Wilkendorf und Hirschfelde auch einige in der Zeit.
    1711 heiratet ein Martin Raschke im KB Gielsdorf und verschwindet danach, nur 1722 finde ich ihn als Paten.
    Dass er als Hirte viel umhergezogen ist, ist klar. Sicher könnte er in die Gegend von Prötzel gezogen sein, dort finde ich aber mangels KB aus der Zeit nichts.
    Ab 1734 gibt es wieder Raschkes in Hirschfelde, Hans und Gottfried, und eine Frischvermählte geb. Raschke. Zeitlich sind dies wohl Kinder oder Nichten/Neffen von Martin, George könnte also ein Enkel o.Ä. sein.
    Hat jemand eine Idee?

    LG Jonah

    PS: die Raschkes kommen wohl ursprünglich aus der Neumark oder den ehemaligen Ostgebieten, auch in Frankfurt oder gibt es Namensträger ab dem 16. Jh.
  • palitar17
    Benutzer
    • 09.05.2023
    • 88

    #2
    Kleine Ergänzung:

    Trinitatis 1711 heiratet in Wilkendorf der Ochsenhirte Martin Raßcke die Jfr. Maria Borgstorff.

    Nach 1711 ist Martin Raschke nicht mehr in Wilkendorf, Hirschfelde oder Gielsdorf zu finden.


    Erst 1722 findet sich ein Martin Raßke in Gielsdorf bei Fam. Steffen als Pate, danach weiter nichts.

    1734 heiratet Loyse Raßcke in Gielsdorff den Johann Massute.

    1739 ist
    Gottfried Raßke bei Massute Pate.

    21.04.1740 heiratet Raßcke Schmidts Witwe in Gielsdorf.

    Hirte Hans Raßke oo Frau (begr. 29.01.1754):
    Maria Eliesabeth, ~22.08.1740 in Hirschfelde
    Anna Dorothea, ~26.04.1742 Hirschfelde
    Johann Christian, ~11.06.1744 Hirschfelde
    Johann Christian, ~16.10.1745
    Tugendreich, ~06.03.1749
    Dorothea Sophia, begr. 10.02.1754, ~11.06.1753

    Nach dem Tod seiner Frau heiratet der Hirte Hans Raßky zu Hirschfelde 1754 Maria Elisabeth Meissnern verw. Berenbaumen.

    deren Kinder:
    Anna Maria, ~30.04.1755
    Maria Dorothea, ~16.04.1759
    Dorothea Eliesabeth, ~23.11.1761

    Hirte Johann Raschke zu Hirschfelde, könnte wieder sein Hans oder ein Sohn oder jemand anderes:
    Johann Gottlieb, ~12.06.1764, Paten in Lehme (=Löhme?).

    Gottfried Raßke, Hausmann in Wilkendorf
    Maria Sophia, ~15.06.1741
    Maria Dorothea, ~24.07.1742
    Dorothea Sophia, ~20.03.1746
    Dorothea Elisabeth, ~01.12.1748, begr. 19.01.1749
    Martin Ludewich, ~26.04.1750

    Gottfried Raßke in Wesendahl
    Johann, ~07.07.1748

    Die alte Raßkin, des Hirten Mutter in Wesenthal am 01.06.1747 begraben

    Canonier Barthold Raßckes Frau, mit Protestation des Vaters, da das Kind nicht sein sei:
    Johann Gottlieb Lebrecht, ~27.11.1763 Hirschfelde.

    Barthold Raschke mit Maria Louise Kerstin:
    Christian Friederich Gottlob, ~23.12.1765


    Wenn man ins KB Tempelfelde sieht, könnte man evtl. die Lücken in Gielsdorf etc. füllen:

    Martin Raschke (mind. ab 1719 in Tempelfelde, keine KBs davor(?)):
    oo Witwer(?) 14.12.1721: Dorothea Elisabeth Wendt aus Maltzdorf,
    +25.03.1725
    oo 16.07.1725: Sophia Elisabeth Maloschcken, +26.05.1740
    oo Witwer, 17.11.1740: Ursula (?) Hindenburgin, „nachdem er durch hiesige… der Reichs-gerichtl. Herrschaft vertrag gesetz(?) zum 4ten Mahl copuliret war.“

    Martin, +05.11.1719, wohl aus erster Ehe = könnte sein die Maria Borgsdorff, falls ident.
    ---
    Johann George, *05.03.1723, +24.04.1723
    Martin Erdtmann, *15.08.1724
    ---
    Christian, *14.12.1727
    Pate bei Meyer Martin Luther 1730
    Dorothea Elisabeth, *27.03.1730, Pate: Hans Raschke
    Catherina, *20.06.1732, Pate: Bauer Hans Raschke
    ?George, *30.08.1735 [hier Rasch], Pate: Maria Elisabeth Rasch
    ?Maria, *01.08.1737 [hier Rasch]
    ---
    Hans Gürgen, *22.11.1741, Pate: Hans R.
    Dorothea Sophia, *22.xx.1743 [hier Räschky], +24.04.1745

    Martin stirbt am +18.12.1745 zwischen Bernau und Blumberg im Trunke.


    Auch hier gibt es einen Hans Räschke, entweder identisch zu dem in Gielsdorf etc. (oder sein Sohn?):

    ?Charlotte Eleonore, *10.12.1719 [Hans Räschke, Soldat beim Reg. Schwendy in Spandau]
    Maria Elisabeth, *22.03.1720, Pate: Martin R.
    Sophia Coch, Hans Räschkes Ehefrau als Patin bei Gürgen 1721 (hier auch Witwe Räschke Dorothea geb. Bulandt, +21.12.1742)
    Dorothea Elisabeth, *22.06.1722
    Hans Gürgen, *11.07.1725
    Catharina, *01.11.1728
    Louysa, *11.02.1732
    Martin, *02.10.1734, Pate: Martin Räschke, Cossäte hier
    Anna Sophia, *02.11.1738
    Friedrich, *17.xx.1744 [hier Raschky]

    25.11.1737: Maria Elisabeth Räschke oo Martin Papen(?) aus Biesenthal, evtl. eine Schwester o. Tochter.


    In Klobbicke/Trampe finden sich noch folgende, interessant ist, dass auch hier die Familie Luther aus Danewitz, wohl Verwandschaft derer in Tempelfelde unter den Paten ist:

    Georg Raßke, Bauer zu Klobbicke +26.10.1708:
    Jacob, *03.02.1708 (Pate Fam. Luther in Danewitz)
    Michael, *19.10.1706 (Paten in Falkenberg und Danewitz)

    Christian Raßke, Knecht oo 14.11.1734 Anna Viel/Riel?:
    Christian, *07.08.1735

    Bauer Jacob Raschke, +06.04.1763:
    Maria Dorothea, *28.08.1748
    Regina, *26.09.1750
    Gottlieb, *06.11.1752
    (+17.11.1753?)
    Jacob, *31.08.1754 (Pate Fam. Luther in Danewitz)
    (+01.01.1755)
    Gottlieb, *15.03.1759 oo Wittstock à Freudenberg

    Jacob könnte sein der 1708 geborene Sohn Georgs.

    Fassen wir die Familienväter zusammen:
    Jacob Raschke +1763, mehrere Kinder in Klobbicke.
    Georg Raßke +1708, Bauer in Klobbicke.
    Christian Raßke, Knecht in Klobbicke, *vor 1714.
    Hans Raschke, Bauer in Tempelfelde, mind. zw. 1719 und 1744. (wohl Bruder von
    Martin Raschke, Cossäte in Tempelfelde, mind. zw. 1719 und seinem Tod 1745, vierfach verheiratet.
    Hirte Hans Raschke ab 1740 in Hirschfelde. Bis mind. 1761 Kinder, wohl nicht id. mit Hans in Tempelfelde, vielleicht der 1725 geborene Sohn des Hans R. in Tempelfelde?

    Gottfried Raßke mind. ab 1739 bis mind. 1750 in Wilkendorf.
    Martin Raschke ab mind. 1741 in Lichtenow bei Strausberg.

    In Beiersdorf und Freudenberg bislang keine allzu interessante Spur.

    LG Jonah
    Zuletzt geändert von palitar17; 28.12.2024, 10:16.

    Kommentar

    • palitar17
      Benutzer
      • 09.05.2023
      • 88

      #3
      Und noch was Neues:

      Lichtenow KB Rehfelde, also auch nicht allzu weit.

      09.01.1741 oo Martin Raske, Coßäth mit Anna Sophia Natußen verw. Friederichen
      15.02.1742 *Johann Gottfried, Sohn von Martin Raske und A.S.N.
      12.11.1744 *Christophel, selbe Eltern, Pate: u.a. Schäferknecht in Rüdersdorf
      16.05.1764 + Gottfried Raschkes jüngstes Söhnlein
      14.05.1766 + Gottfried Raschkes Sohn Gottfried, 5 J.
      16.09.1770 beerdigt totgeborene Tochter G.R.s
      08.08.1773 des Kossäthen Christophel Raschken Söhnlein +
      02.01.1777 Bauer und Einwohner Gottfried Raschkes einziges Söhnlein Christophel +
      06.01.1777 + Töchterlein des Kossäthen Christophel Raschke
      12.04.1779 + Christoph Raschkes einziger Sohn
      07.05.1779(?) beerdigt Gottfried Raschkes totgeborenes Söhnlein
      15.05.1780 beerdigt Raschkes totgeborenes Söhnlein
      23.03.1790 + Dorothea Katharina Zimmermann, Frau des Bauern Gottfried Raschke
      31.10.1790 oo Gottfried Raschke, Bauer mit Witwe Schmidt

      Dieser Martin Raschke in Lichtenow muss also vor 1720 geboren worden sein...

      Kommentar

      • Stefan Rückling
        Erfahrener Benutzer
        • 27.03.2016
        • 126

        #4
        Hallo Jonah,

        Mein Ahn George Raschke war Hirte und Viehknecht in Leuenberg und wurde um 1767 geboren.
        Das Problem ist, dass in fast allen Nachbardörfern von Leuenberg die Kirchenbücher Kriegsverlust sind: Steinbeck, Brunow, Wollenberg, Wölsickendorf, Biesow usw. Es ist zu befürchten, dass Du bei einem toten Punkt angekommen bist?!

        Viele Grüße,

        Stefan

        Kommentar

        • palitar17
          Benutzer
          • 09.05.2023
          • 88

          #5
          Stefan Rückling Ist anzunehmen, aber es ist nicht unmöglich, dass George aus einem etwas weiteren Dorf kam, siehe v.a. die Raschkes in der Ecke Tempelfelde / Klobbicke und Richtung Gielsdorf etc.

          Kommentar

          • Stefan Rückling
            Erfahrener Benutzer
            • 27.03.2016
            • 126

            #6
            [ Doppel-Posting bitte löschen ]
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Stefan Rückling; 25.03.2025, 19:09.

            Kommentar

            • Stefan Rückling
              Erfahrener Benutzer
              • 27.03.2016
              • 126

              #7
              Hallo Jonah,

              Mein Ahn George Raschke war Hirte und Viehknecht in Leuenberg und wurde um 1767 geboren
              Du hattest dann alle Kirchenbücher der Umgebung abgesucht (wobei ja sehr viel Kriegsverlust im Oberbarnim) und einige Personen namens Raske gefunden.

              Grad' beim Indexieren habe ich entdeckt:

              Prötzel, 1801: Heirat eines 64jährigen Ochsenhirten Johann Raschcke, gebürtig aus Ostpreußen!!!

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 325,1 KB ID: 2905362
              Quelle: Ev. Kirchenbuch-Duplikate von Proetzel [Abgabe des Kreisarchivs in Seelow, jetzt im BLHA, nicht online, Original-Kirchenbücher aus dieser Zeit Kriegsverlust]

              Viele Grüße,

              Stefan
              Zuletzt geändert von Stefan Rückling; 25.03.2025, 19:07.

              Kommentar

              • palitar17
                Benutzer
                • 09.05.2023
                • 88

                #8
                Danke!! Dass die Raschkes mal aus Ostpreußen kamen, hatte ich vermutet, da der Name wohl slawisch ist und schon um 1500 viel in der Neumark und um Frankfurt vorkommt.

                Kommentar

                Lädt...
                X