Suche in Pritzwalk

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fredchen65
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2009
    • 158

    Suche in Pritzwalk

    Hallo Zusammen
    Ich suche alles über die Namen Abel, Hausfeldt, Dahlenburg, Draeger, Quandt, Zick, Tuchel, Topp, Bentzin, Hintzpeter, Oelgart, Schneider und Telschow in Pritzwalk.
    Mit besten Grüßen und Danke im Voraus

    Fred
  • clarissa1874
    Erfahrener Benutzer
    • 07.10.2006
    • 2242

    #2
    Dahlenburg

    Hallo Fred,

    am 26.02.1854 ist die Ehefrau des Tagelöhners DAHLENBURG in Laaske Patin über das Kind Joachim Friedrich Heinrich Babenerd, Sohn des Johann Friedrich Anton B. und der Marie Louise Wilhelmine geb. Appel
    Quelle:Ev. Kirchenbuchduplikat Mansfeld, 1849-1874, S. 67, Taufen Laaske 1854, Nr. 7

    Zu Abel und Zick gibt es auf www.ahnenforschung.org etliche Hinweise, die hauptsächlich für Sabine Hegermann bestimmt sind.

    Schöne Grüße
    Willi
    FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
    FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
    FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
    FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

    Kommentar

    • fredchen65
      Erfahrener Benutzer
      • 19.02.2009
      • 158

      #3
      Hallo Willi,
      vielen Dank für die Info. Ich werde gleich mal schauen.
      Gruß Fred

      Kommentar

      • fredchen65
        Erfahrener Benutzer
        • 19.02.2009
        • 158

        #4
        Hallo Willi,
        ich habe geschaut und konnte mit allen Daten etwas anfangen. Habe meine Ergebnisse erweitern können. Vielen Dank. Die genannte Charlotte Quandt steht doch bestimmt im Zusammenhang mit Emil Quandt. Welche Draeger hat Emil geheiratet? Hast Du da Informationen? Hast du die KB von Pritzwalk?
        Mit besten Grüßen Fred

        Kommentar

        • oelgardt
          Benutzer
          • 09.02.2011
          • 5

          #5
          Ich habe einen großen Stammbaum Oelgart aus Pritzwalk. Bitte PN mit dem letzten bekannten Namen an mich (mit eigener eMail, da ich als Neuling hier noch keine PN schicken kann.

          Kommentar

          • clarissa1874
            Erfahrener Benutzer
            • 07.10.2006
            • 2242

            #6
            Abel, Bentzien, Dahlenburg, Hausfeldt, Schneider,Telschow, Topp, Tuchel, Zick

            Zitat von fredchen65 Beitrag anzeigen
            Ich suche alles über die Namen Abel, Hausfeldt, Dahlenburg, Draeger, Quandt, Zick, Tuchel, Topp, Bentzin, Hintzpeter, Oelgart, Schneider und Telschow in Pritzwalk.
            Hallo Fred,

            - Bertha Maria Elisabeth BENTZIEN [so!], eheliche Tochter des Franz BENTZIEN, Schneidermeister, und der Maria geb. Buss, wohnhaft in Pritzwalk, Obergasse, wird am 08.09.1843 in Pritzwalk geboren und dort am 24.09.1843 getauft. Der 14. von 15 Paten ist der Leinweber Johann Oertel.
            Quelle: Ev. Kirchenbuchduplikat Pritzwalk 1842-1850, Taufen 1843, Nr. 124
            OERTEL gehört zu meinen Suchnamen. Den vorgenannten Johann O. konnte ich bisher noch nicht zuordnen.

            - Anna Ida ABEL, eheliche Tochter des Heinrich Gottfried Carl ABEL, Tuchfabrikant, und der Wilhelmine Marie Christine geb. DAHLENBURG, wird am 16.04.1845 in Pritzwalk geboren und dort am 16.04.1845 getauft. Die 2. Patin ist die Jungfrau Henriette ZICK aus Wittstock.
            Quelle: Ev. KB-Duplikat Pritzwalk 1842-1850, Taufen 1845, Nr. 39

            - Pauline Charlotte Louise ABEL, eheliche Tochter des August Carl ABEL, Tuchfabrikant, und der Henriette geb. ZICK, wird am 24.01.1846 um 24.00 h in Pritzwalk in der Marktstr. geboren und am 17.02.1846 in Pritzwalk von Prediger Eickhoff getauft. Paten: 1) Charlotte ABEL geb. HAUSFELDT 2) Sophie ZICK geb. Grünenthal aus Wittstock 3) Maria ABEL geb. TUCHEL 4) Minna TELSCHOW geb. Reyher 5) Carl ABEL, Tuchfabrikant 6) Wilhelm ABEL, Tuchfabrikant 7) August ZICK, Tuchfabrikant aus Wittstock

            - Franz Ludwig Friedrich BENTZIEN, ehelicher Sohn des Franz BENTZIEN, Schneidermeister, und der Marie geb. Buß [so!], wird am 17.03.1846 in Pritzwalk geboren und dort am 18.03.1846 getauft. Die 5. Patin ist Frau Elisabeth OERTEL geb. Lehmann
            Quelle: Ev. KB-Duplikat Pritzwalk 1842-1850, Taufen 1846, Nr. 32
            Anmerkung: Die Patin ist die Schwägerin meines Vorfahren.

            - Hermann August Carl ABEL, ehelicher Sohn des August ABEL, Tuchfabrikant, und der Henriette geb. ZICK, wird am 29.07.1847 um 13.00 h in Pritzwalk, Marktstr. geboren, und am 17.08.1847 von Prediger Eickhoff in Pritzwalk getauft. Paten: 1) Johann ABEL, Tuchfabrikant 2) Eduard Schneider, Tuchscherermeister 3) Johann Arndt, Bäckermeister 4) Dorothea ZICK geb. ABEL 5) Wilhelmine ABEL geb. DAHLENBURG
            Quelle: Ev. KB-Duplikat Pritzwalk 1842-1850, Taufen 1847, Nr. 97

            - Mathilde Agnes Charlotte ABEL, eheliche Tochter des Carl ABEL, Tuchfabrikant, und der Catharine Sophie geb. TOPP, wird am 28.09.1848 in Pritzwalk, Marktstr., geboren und am 17.10.1848 von Oberprediger Heyer in Pritzwalk getauft. Paten: 1) Charlotte ABEL geb. QUANDT 2) Henriette ABEL geb. ZICK 3) Hermandine Bulle geb. Hartwig 4) Eduard Schneider, Tuchscherer 5) Ludwig Fahrenholz, Tuchfabrikant
            Quelle: Ev. KbB-Duplikat Pritzwalk 1842-1850, Taufen 1848, Nr. 123
            Anmerkung: Fahrenholz gehört zu meinen Suchnamen.

            - Heinrich August Hermann BENTZIEN, ehelicher Sohn des August BENTZIEN, Kürschnermeister, und der Friederike geb. Boehm, wird am 26.12.1848 in Pritzwalk, Havelberger Str., geboren und am 07.01.1849 in Pritzwalk getauft. Die 5. Patin ist Frau Friederike Weinreich geb. Büdler.
            Quelle: Ev. KB-Duplikat Pritzwalk 1842-1850, Taufen 1848, Nr. 169
            Anmerkung: Büdler > Beutler. Die Patin gehört vermutlich zu meinem Familienkreis BEUTLER mit Ursprung in Sieversdorf, Hohenofen und Köritz.

            - Emilie Wilhelmine Maria Oertel, eheliche Tochter des Wilhelm [eigentlich Andreas Gottlieb] Oertel, Webermeister, und der Elisabeth geb. Lehmann, wird am 18.06.1849 um 19.00 h in Pritzwalk, Grünstr., geboren und am 01.07.1849 in Pritzwalk von Prediger Eickhoff getauft. Paten: 1) Friedrich Oertel, Webergeselle [Mein Vorfahre und Onkel des Kindes] 2) Carl DAHLENBURG, Tuchscherergeselle 3) Frau Maria ABEL geb. Grell 4) Frau Maria Dahse geb. Schütte 5) Frau Wilhelmine Winkler [Winkel?] geb. Sperling
            Quelle: Ev. KB-Duplikat Pritzwalk 1842-1850, Taufen 1849, Nr. 87

            - Emil Louis August SCHNEIDER, ehelicher Sohn des Eduard SCHNEIDER, Tuchscherermeister, und der Charlotte geb. ABEL, wird am 12.12.1849 um 6.00 h in Pritzwalk, Schützenstr., geboren und am 20.01.1850 in Pritzwalk getauft. Die 5. Patin ist die Jungfrau Friederike ZICK
            Quelle: Ev. KB-Duplikat Pritzwalk 1842-1850, Taufen 1849, Nr. 187

            Vermutlich passen die genannten Personen in Dein Familienmosaik, oder?

            Schöne Grüße
            Willi
            FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
            FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
            FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
            FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

            Kommentar

            • fredchen65
              Erfahrener Benutzer
              • 19.02.2009
              • 158

              #7
              Hallo Willi,
              alles kann ich noch nicht richtig einordnen. Wie ist Quandt mit Draeger verwandt? Die
              Elise Abel
              Geburt: 13.Mai 1855 - Pritzwalk, Brandenburg, Deutschland
              Tod: 21.Mai 1926 - Wittstock, Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg, Deutschland
              Eheschließung: ?
              Ehepartner: Wilhelm Garnatz

              wurde von Ancestry-Mitgliedern einfach übernommen. Nun passt der Vater und das Kind nicht. Was kann ich dagegen machen?
              Vielen Dank
              Gruss Fred

              Kommentar

              • clarissa1874
                Erfahrener Benutzer
                • 07.10.2006
                • 2242

                #8
                Abel, Draeger,Oelgart, Zick

                "Eduard Ernst Ludwig ZICK, Sohn des weil. Tuchhändlers Wilhelm ZICK in Wittstock", Uhrmacherlehrling, "ohngefähr 18", stirbt am 25.11.1853 um 11.00 h in Pritzwalk am Nervenfieber und hinterlässt 5 "majorenne" Geschwister. Er wird am 28.11.1853 in Pritzwalk beerdigt.
                Quelle: Ev. KB-Duplikat Pritzwalk 1853, Tote Nr. 193

                Carl August ABEL, Bürger und Tuchfabrikant in Pritzwalk, 25 Jahre alt, Sohn des Johann Joachim ABEL, Bürger und Tuchfabrikant in Pritzwalk, heiratet am 18.04.1845 in Pritzwalk in 1. Ehe die Jungfrau Henriette Charlotte ZICK, 24 Jahre alt, Tochter des Johann Wilhelm ZICK, Bürger und Kaufmann in Wittstock, verstorben. Einwilligung in die Ehe: Bräutigam > "Der Vater laut Attest", Braut > "Selbstständig". Die Trauung wird von Schulinspektor Heyer vollzogen.
                Quelle: Ev. KB-Duplikat Pritzwalk 1842-1860, Trauungen 1845, Nr. 12

                "Herr Johann Ludwig Friedrich DRAEGER, Tuchfabrikant hier", 38 Jahre alt, Sohn des "Herr Wilhelm DRAEGER, Tuchfabrikant hier", heiratet am 26.03.1850 in Pritzwalk in 1. Ehe die Jungfrau Friederike Louise ZICK, 21 Jahre alt, Tochter des "Herr Johann Wilhelm ZICK, weiland Tuchfabrikant zu Wittstock". Einwilligung in die Ehe: Bräutigam > "Der Vater hat mündlich und schriftlich consentirt.", Braut > "Das vormundschaftliche Gericht hat consentirt."
                Quelle: Ev. KB-Duplikat Pritzwalk 1842-1860, Trauungen 1850, Nr. 6

                Louis Albert DRAEGER, ehelicher Sohn des Ludwig DRAEGER, Tuchfabrikant, und der Friederike geb. ZICK, wird am 09.01.1851 um 11.00 h in Pritzwalk, Havelberger Str., geboren und am 19.02.1851 in Pritzwalk getauft. Paten: 1) Herr Carl Hingst, Kaufmann 2) Herr Friedrich Gragert, Zimmermeister 3) Herr August ABEL, Tuchfabrikant 4) Frau Charlotte ABEL, Witwe 5) Frau Emilie Ewald geb. DRAEGER
                Quelle: Ev. KB-Duplikat Pritzwalk 1842-1860, Taufen 1851, Nr. 22

                Paul Franz DRAEGER, ehelicher Sohn des Ludwig DRAEGER, Tuchfabrikant, und der Friederike geb. ZICK, wird am 06.01.1853 um 11.00 h in Pritzwalk, Havelberger Str., geboren und am 14.02.1853 in Pritzwalk von Superintendent Heyer getauft. Paten: 1) August DRAEGER, Tuchfabrikant 2) Daniel Ewald, Kupferschmied 3) Jungfrau Charlotte Schmidt 4) Frau Bertha Reyher geb. Petermann 5) Frau Auguste ABEL geb. ZICK
                Quelle: Ev. KB-Duplikat Pritzwalk 1851-1860, Taufen 1853, Nr. 16

                Hedwig Amalie DRÄGER [so!], eheliche Tochter des Ludwig DRÄGER, Tuchfabrikant, und der Friederike geb. ZICK, wird am 12.05.1855 um 2.00 h in Pritzwalk, Marktstr., geboren und am 22.06.1855 in Pritzwalk von Prediger Eickhoff getauft. Paten: 1) Frau Sophie Gragert geb. Buchholz 2) Frau Maria Hingst geb. Fickas 3) Jungfrau Charlotte ZICK 4) Eduard Seehaus, Glaser 5) Gustav Crüger, Uhrmacher
                Quelle: Ev. KB-Duplikat Pritzwalk 1851-1860, Taufen 1855, Nr. 67

                Max Emil DRAEGER, ehelicher Sohn des Ludwig DRAEGER, Tuchfabrikant, und der Friederike geb. ZICK, wird am 21.12.1856 um 19.00 h in Pritzwalk, Marktstr., geboren und am 04.02.1857 von Superintendent Heyer in Pritzwalk getauft. Paten: 1) August ZICK, Tuchfabrikant 2) Julius Grammelsdorf, Ökonom 3) Wilhelm Nagel, Öokonom 4) Frau Dorothea ZICK geb. ABEL 5) Frau Maria Reich geb. Rochow
                Quelle: Ev. KB-Duplikat Pritzwalk 1851-1860, Taufen 1856, Nr. 163

                Maria Louisa DRAEGER, eheliche Tochter des Ludwig DRAEGER, Tuchfabrikant, und der Friederike geb. ZICK, wird am 19.03.1859 um 22.00 h in Pritzwalk, Marktstr., geboren und am 11.04.1859 in Pritzwalk von Prediger Eickhoff getauft. Paten: 1) Frau Bertha Reyher geb. Petermann 2) Jungfrau Maria Reyher 3) Jungfrau Charlotte ZICK
                Quelle: Ev. KB-Duplikat Pritzwalk 1851-1860, Taufen 1859, Nr. 30

                August Emil ABEL, ehelicher Sohn des August ABEL, Tuchfabrikant, und der Auguste geb. ZICK, wird am 01.09.1860 um 17.00 h in Pritzwalk, Marktstr., geboren und am 05.10.1860 in Pritzwalk getauft. Paten: 1) Carl Gragert, Zimmermeister 2) Daniel Ewald, Klempnermeister 3) Wilhelm Meumann, Tuchfabrikant 4) Frau Wilhelmine OELGART geb. ABEL
                5) Frau Bertha Kluth geb. Kluth
                Quelle: Ev. KB-Duplikat Pritzwalk 1851-1860, Taufen 1860, Nr. 109
                Das Kind stirbt am 19.01.1861 in Pritzwalk an Krämpfen.

                Nathalie Elly DRAEGER, eheliche Tochter des Johann Ludwig Friedrich DRAEGER, Tuchfabrikant, und der Friederike Louise geb. ZICK, wird am 13.01.1861 um 7.00 h in Pritzwalk, Marktstr., geboren und am 05.03.1861 von Prediger Wollehen getauft. Paten: 1) Frau Charlotte Nagel geb. Busse 2) Frau Emilie Kluth geb. Hüning 3) Jungfrau Ida Ewald 4) August ABEL, Tuchfabrikant 5) Heinrich Kluth, Kaufmann
                Quelle: Ev. KB-Duplikat Pritzwalk, Taufen 1861, Nr. 28

                Emmy Louise DRAEGER, eheliche Tochter des Johann Ludwig Friedrich DRAEGER, Tuchfabrikant, und der Friederike Louise geb. ZICK, wird am 12.06.1863 um 15.00 h in Pritzwalk, Marktstr., geboren und am 26.07.1863 in Pritzwalk von Prediger Wollehen getauft. Paten: 1) Frau Emilie DRAEGER geb. Hoppe 2) Frau Mathilde Crüger geb. Schuhr 3) Frau Bertha Kluth geb. Kluth 4) Fritz Nagel, Kaufmann 5) Albert Hohenberg, Maurermeister
                Quelle: Ev. KB-Duplikat Pritzwalk 1861-1866, Taufen 1863, Nr. 97

                Anna Mathilde Emilie Glaser, eheliche Tochter des Johann Christian Glaser, Mühlenbesitzer, und der Anna Maria Wilhelmine geb. ZICK, wird am 29.08.1864 um 1.00 h in der Streckenthiner Mühle geboren und am 25.09.1864 in Pritzwalk von Prediger Wollehen getauft. Keine Paten mit Namen Glaser und Zick!
                Quelle: Ev. KB-Duplikat Pritzwalk 1861-1866, Taufen 1864, Nr. 156

                Gruß
                Willi
                FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
                FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
                FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
                FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

                Kommentar

                • fredchen65
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.02.2009
                  • 158

                  #9
                  Hallo Willi,
                  vielen Dank Jetzt habe ich den Zusammenhang Draeger-Quandt-Zick-Abel.

                  Gruss Fred

                  Kommentar

                  • oelgardt
                    Benutzer
                    • 09.02.2011
                    • 5

                    #10
                    Familie Oelgart aus Pritzwalk

                    Karl Konrad Friedrich Oelgart, Tuchmachermeister in Pritzwalk, *24.10.1815

                    Sohn von
                    Kaspar Dietrich Karl Oelgart, Stellmachermeister in Pritzwalk, *21.2.1789 +2.10.1860 und Maria Dorothea Heyden *9.12.1795 +16.9.1883

                    Enkel von
                    Christoph Oelgart. Stellmachermeister in Pritzwalk *16.5.1746 +6.9.1806 und Katharina Dor. Thyrkopp +1756?

                    Urenkel von
                    Joachim Oelgart, Postillion und Ackerbürger in Pritzwalk *6.5.1705 +31.5.1759 und Ilse Grete Schleiffke

                    Ur-urenkel von
                    Ludwig Oelgart, Tuchmachermeister in Pritzwalk *28.8.1659 +26.12.1718 und Anna Böchens +15.2.1754

                    Ur-Ur-urenkel von
                    August Dietrich Oelgart +25.4.1697 Pritzwalk und Margarete Kregel +1697

                    Über die Herkunft dieses Urahnen gibt es keine genaueren Angaben, weil um 1638 die Pest in Pritzwalk umging an der auch eine Ilsa Oelgart starb. Sie könnte die Mutter gewesen sein, aber der August Dietrich könnte auch von außerhalb zugezogen sein.

                    Bei näheren Auskunftswünschen bitte PN an mich mit eMail-Adresse, da ich als Neuling hier noch keine PN empfangen kann.

                    Fred, ich lade dich gern zu meinem Stammbaum ein, brauche aber eine eMail-Anschrift als PN.

                    Kommentar

                    • fredchen65
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.02.2009
                      • 158

                      #11
                      Hallo,
                      habe Dir meine Mail geschickt.
                      Vielen Dank
                      Gruss Fred

                      Kommentar

                      • clarissa1874
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.10.2006
                        • 2242

                        #12
                        Hausfeldt in Wittenberge

                        Hallo Fred,

                        vielleicht interessiert Dich auch dieser Fund:

                        "Frau Dorothee Elisabeth Philippine HAUSFELDT, geb. Söldner", "Nachgelassene Wittwe des hier verst. Bürgers und Tabackspinners Christian Carl Georg Friedrich HAUSFELDT", stirbt am 20.11.1850 um 18.00 h in Wittenberge im Alter von 54 Jahren an "Auszehrung" und hinterlässt 2 minorenne Kinder. Sie wird am 22.11.1850 von Prediger Albrecht in Wittenberge beerdigt.
                        Quelle: Ev. Kirchenbuchduplikat Wittenberge, Tote 1850, Nr. 178

                        Schöne Grüße
                        Willi
                        FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
                        FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
                        FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
                        FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

                        Kommentar

                        • clarissa1874
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.10.2006
                          • 2242

                          #13
                          Hausfeldt in Wittenberge

                          Hallo Fred,

                          hier noch ein in Wittenberge verstorbener Hausfeldt:

                          "Herr Christian Carl Georg Friedrich HAUSFELDT, Bürger, Tabacksspinner und Handelsmann", stirbt am 28.04.1844 um 2.00 h in Wittenberge im Alter von 43 Jahren, 11 Monaten und 12 Tagen an Auszehrung und hinterlässt die "Gattinn, 1 minorenne Tochter und 2 minorenne Söhne". Er wird am 01.05.1844 in Wittenberge beerdigt.
                          Quelle: Ev. Kirchenbuchduplikat Wittenberge, Tote 1844, Nr. 30

                          Schöne Grüße
                          Willi
                          FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
                          FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
                          FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
                          FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

                          Kommentar

                          • clarissa1874
                            Erfahrener Benutzer
                            • 07.10.2006
                            • 2242

                            #14
                            Dahlenburg

                            Guten Tag, Fred,

                            Gottfried Schröder, Sohn des Gottfried Schröder und der Anna Friederike DAHLENBURG, heiratet in Hohenofen bei Neustadt (Dosse) vor 1830 Karoline Göbel. Als Sohn ist Sigesmund Christian Ludwig Schröder, geboren am 17.09.1830 in Hohenofen, bekannt.

                            Nähere Angaben findet man vielleicht auf www.drmartinus.de unter Ahnenforschung.

                            Wie ist es, konntest Du mit meinen Informationen zu Hausfeldt etwas anfangen?

                            Gruß
                            Willi
                            FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
                            FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
                            FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
                            FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

                            Kommentar

                            • fredchen65
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.02.2009
                              • 158

                              #15
                              Hallo Willi,
                              sorry das ich erst jetzt Antworte. Ich habe deine Infos gespeichert, kann sie bei mir aber noch nicht einordnen. Vielen Dank.
                              Bei Ancestry sind jetzt Kirchenbücher von Brandenburg zu finden.

                              Mit besten Grüßen Fred

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X