Kirchenbücher Rüdersdorf (Taufen zwischen 1809 und 1842)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Markus Pezold
    Erfahrener Benutzer
    • 06.03.2010
    • 105

    Kirchenbücher Rüdersdorf (Taufen zwischen 1809 und 1842)?

    Hallo zusammen,

    bei meiner Recherche zum FN Herzky (Varianten: Hertzky, Hertzke, Herzke) bin ich heute die evangelischen Kirchenbücher von Rüdersdorf (Kirchenkreis Strausberg) auf Archion durchgegangen.

    Dabei habe ich festgestellt, dass für den Zeitraum zwischen 1809 und 1842 eine Lücke bei den Geburten/Taufen besteht.
    Ist das fehlene Kirchenbuch ein Kriegsverlust? Ich habe nirgendwo einen entsprechenden Hinweis dazu gefunden?

    Im Kirchenbuch-Duplikat zu den 'Trauungen 1843-1863' (Signatur 19106/1) finden sich bei manchen Traueinträgen noch Querweise auf Geburten/Taufen mit Seitenangaben für diesen Zeitraum. M.E. wurden diese Querverweise im Duplikat nachträglich hinzugefügt. Zudem ist dem Kirchenbuch-Duplikat ein Namensverzeichnis mit Schreibmaschine + Handschrift vorangestellt, die evtl. zu einem späteren Zeitraum hinzugefügt wurde.

    Gibt es Hinweise, wann dieses Kirchenbuch-Duplikat erstellt wurde? Vor dem 2. Weltkrieg?


    Kontext zu meiner Recherche

    In Kalkberge/Rüdersdorf existierte über mehrere Generationen eine Tischlerfamilie Herzky (bzw. Varianten Hertzky, Herzke), die sich in Teilen (unzureichend bzw. falsch dokumentiert) auch bei Ancestry, MyHeritage und familysearch finden lässt. Den ältesten Eintrag den ich heute dort zur Familie finden konnte, war der Sterbeeintrag zu einem 'Michael Hertzke' im Jahr 1807.

    Für die genaue Zuordnung der bisher dokumentierten Personen wären leider genau die Taufen des oben genannten Zeitraums (z.B. aus dem Jahr 1817) relevant um vorhandene Lücken schließen zu können.

    Die Ansiedelung der Familie erfolgt vermutlich nach 1770.

    Den Hinweis dazu findet man über Google Books im Buch 'Mittheilungen aus der Geschichte Rüdersdorf's und der benachbarten Ortschaften' von Carl Seydel (erschienen 1870).

    "Um das durch die Kriege entvölkerte Land wieder zu bevölkern, griff Friedrich der Große zu einem Mittel, welches auch seine Vorgänger mit günstigem Erfolge angewendet hatten, Heranziehung fremder Colonisten. Von 1770 an wurden in Kallberge Rüdersdorf *, 1785 in Hortwinkel, dann auch im Rüdersdorfer Forstrevier, z.B. in Buchhorst ( Pfälzer oder Neu - B . ), Erkner u.f.w. auf Kosten des Königs Büdnerwohnungen errichtet, die an "Ausländer, so in Königl. Landen noch kein eignes Feuer und Heerd gehabt und an ausrangirte Soldaten, die im 7jährigen Kriege invalide geworden", verliehen wurden."

    Der FN Herzky wird einer hier beigefügten Anmerkung in einer Prästations-Tabelle von 1778 bei den "neuangesetzen Kolonisten" genannt.

    vg Markus
    Zuletzt geändert von Markus Pezold; 01.11.2024, 16:05.
    Ich suche aktuell:
    Herzke, Herzky : Friedeberg (Nm), Zwickau, Elsterberg, Zeitz, Hamburg.
    Pe(t)zold : Schneeberg, Leisnig
  • Martina Rohde
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2012
    • 4840

    #2
    Hallo,

    im Archivberichtheft 78 des ELAB Berlin gibt es einen Hinweis: es sind 2 Bücher (1809-1825, 1826-1842) und sie fehlen. Ohne Angabe warum sie fehlen.

    Viele Grüße
    Martina

    Kommentar

    • Martina Rohde
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2012
      • 4840

      #3
      >Gibt es Hinweise, wann dieses Kirchenbuch-Duplikat erstellt wurde? Vor dem 2. Weltkrieg?

      ab 1795 mußten jährlich Duplikate/Listen an die zuständigen Amtsgerichte abgegeben werden. Es kann sich hier aber auch um ein internes Duplikat/Triplikat/gesonderte Abschrift handeln. Ob man da noch heraus bekommt wann es geschrieben wurde?

      Kommentar

      • Martina Rohde
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2012
        • 4840

        #4
        Es gibt doch die Gesamt-Duplikate im BLHA bzw. bei Familysearch/Ancestry von Rüdersdorf 1816-1874 (ohne 1818)

        Kommentar

        • Markus Pezold
          Erfahrener Benutzer
          • 06.03.2010
          • 105

          #5
          Hallo Martina,

          danke für deine Hinweise.

          Die Zweitschriften der Kirchenbücher aus dem BLHA (Brandenburgisches Landeshauptarchiv) bei Ancestry hatte ich komplett übersehen.
          Obwohl ich heute Vormittag die entsprechende Info von 2011 beim "Roten Adler" geöffnet hatte.

          Mal sehen, ob ich damit weiter komme.

          vg Markus


          Ich suche aktuell:
          Herzke, Herzky : Friedeberg (Nm), Zwickau, Elsterberg, Zeitz, Hamburg.
          Pe(t)zold : Schneeberg, Leisnig

          Kommentar

          Lädt...
          X