Both/ Rimkus aus Golzow 1933

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Neram12
    Benutzer
    • 12.10.2024
    • 5

    Both/ Rimkus aus Golzow 1933

    Hallo zusammen,

    ich suche Informationen über den Verbleib der leiblichen Eltern meines Großvaters:

    Toni Erna Rimkus und Franz Both.

    Mein Großvater Günter Karl wurde 1933 in Golzow - Oderbruch, Kreis Lebus geboren.

    1936 wurde er von Ulrich und Johanna Goede vor dem Amtsgericht Lauenburg adoptiert und lebte mit ihnen in Kolberg.
    • Ella Winkler (geb. Rimkus), Berlin-Gatow hat nach einem Franz Both (geb. 1923) aus Golzow nach dem 2. Weltkrieg gesucht.
    • Vielleicht waren Ella und Toni verwandt. Allerdings widerspricht das Geburtsjahr von Franz Both dem meines Großvaters.
    • Zudem habe ich Informationen, dass eine Erna Rimkus bis 1987 in Laasow gelebt hat, aber ich weiß nicht, ob sie die Gesuchte ist.
    Über Hinweise und weitere Such-Tipps würde ich mich sehr freuen.
  • Balthasar70
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2008
    • 3046

    #2
    Hallo Neram12,

    es handelt es sich um Lauenburg und Kolberg in Pommern, oder? Bitte noch etwas näher eingrenzen!
    Gruß Balthasar70

    Kommentar

    • Neram12
      Benutzer
      • 12.10.2024
      • 5

      #3
      Ja, genau, sorry für die ungenauen Angaben. Beide Orte in Pommern.

      Kommentar

      • Balthasar70
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2008
        • 3046

        #4
        Hallo Neram12,

        aufgrund des Amtsgerichtes Lauenburg/ Pommern würde ich zunächst annehmen, dass entweder Familie GOEDE oder BOTH im Gerichtsbezirk Lauenburg 1933 ihren Wohnsitz gehabt hat. Den Namen RIMKUS findet man gehäuft in Ostpreußen, BOTH gibt es dort auch. Vielleicht führt die Spur dorthin.

        Gibt es denn noch Informationen über die Umstände der Adoption. Ehepaar GOEDE war ja schon Ende 30 als sie das Kind adoptierten.

        Die Angabe Golzow/ Oderbruch ist gesichert? Oder kommt auch Golzow/Schildberg (heute Golczew) in Westpommern in Frage?

        Ella WINKLER geb. RIMKUS
        *12.10.1904
        +24.04.1991, begraben in Berlin-Spandau Landschaftsfriedhof Gatow https://familienanzeigen.genealogy.n...=308690&PID=45
        Die Informationen sind aus der Todesanzeige im Spandauer Volksblatt, das ist noch in einigen Bibliotheken erhältlich. Möglicherweise findet man darin Angaben zu weiteren Familienmitgliedern.
        Sie stellt in Berlin-Spandau ca.1955-1960 einen Lastenausgleichsantrag für Landwirtschaftvermögen in Peterstal, Kreis Insterburg (Ostpreu0en). Er ist zu finden im Bundesarchiv Archivsignatur ZLA 1/12000895: https://invenio.bundesarchiv.de/invenio/main.xhtml


        Zuletzt geändert von Balthasar70; 14.10.2024, 15:44.
        Gruß Balthasar70

        Kommentar

        • Balthasar70
          Erfahrener Benutzer
          • 20.08.2008
          • 3046

          #5
          Im Kreis Insterburg liegen sowohl Peterstal (Peterkehmen) als auch Didlacken. Es gibt eine Heirat bei ancestry.de, die am 27.05.1922 in Didlacken/ Insterburg von einem Franz BOTH mit Anna Maria RIMKUS (geb. in Peterkehmen) geschlossen wurde: https://www.ancestry.de/discoveryui-...=successSource
          Das kann alles kein Zufall sein.
          Gruß Balthasar70

          Kommentar

          • Neram12
            Benutzer
            • 12.10.2024
            • 5

            #6
            Hallo Balthasar70,

            herzlichen Dank für die ganzen Hinweise und deine ausführliche Nachricht.

            Ich meine, dass Ulrich auch am Gericht in Lauenburg als Justizinspektor gearbeitet hat. Ulrich und Johanna Goede waren Cousin und Cousine und hatten daher keine eigenen Kinder. (Vllt. erfolgte die Adoption aufgrund des politischen Drucks). Aus der Geburtsurkunde (Randbemerkung) meines Großvaters geht hervor, dass Frau Rimkus der Adoption zugestimmt hat. Daher ist es auch definitiv Golzow/ Oderbruch lt. Geburtsurkunde.

            Vom DRK-Suchdienst habe ich die Infos bekommen, dass Ella Winkler (geb. Rimkus) nach einem Franz Both, geb. 13.8.1923 in Insterburg/ Ostpreußen, Beruf: Bäcker gesucht hat. (Verschollenheitsliste)

            Toni Erna Rimkus, geb. 24.4.1913 in Kaiserau (zur damaligen Zeit Rayon Neman, Oblast Kaliningrad) ist am 24.3.1988 in Lübben verstorben. Sie soll allerdings ledig gewesen sein und keine weiteren Nachkommen haben. Es gibt keine Anhaltspunkte, dass sie die Gesuchte ist.

            Die Heirat von Franz Both und Anna Maria Rimkus ist ja spannend. Wie und ob das wohl alles zusammengehört?

            Viele Grüße
            Neram12
            Zuletzt geändert von Neram12; 14.10.2024, 19:34.

            Kommentar

            • Balthasar70
              Erfahrener Benutzer
              • 20.08.2008
              • 3046

              #7
              Hallo Neram12,

              kannst Du noch einmal ergänzen, ändern bzw. bestätigen, welche Angaben gesichert zu Deinem Großvater gehören, sonst wird es unübersichtlich, ggf. mal die Geburtsurkunde hochladen.

              Günter Karl RIMKUS? oder BOTH?, später GOEDE?
              *1933 in Golzow, Oderbruch, Kreis Lebus
              1936 adoptiert in Lauenburg/ Pommern von Ulrich GOEDE und Johanna GOEDE?, eine Frau RIMKUS (ohne Vornamen?) hat der Adoption zugestimmt
              Wohnort u. a .Kolberg/ Pommern
              Eltern: Toni Erna BOTH geb. RIMKUS?, Franz BOTH

              1. Stehen die Eltern, wie oben von mir aufgeführt, in der Geburtsurkunde?
              2. Woher stammen die Angaben, dass die (nicht gesichert zuordenbare) Toni Erna RIMKUS, geb. 24.4.1913 in Kaiserau ledig und ohne Nachkommen war? Wenn alle Vornamen stimmen, das Alter passt und die Person in Brandenburg begraben ist, ist sie schon eine "heiße Kandidatin".
              3. Hast Du schon mal im Staatsarchiv in Polen nach Unterlagen zum Amtsgericht in Lauenburg /Pommern gefragt?
              4. Hast Du schon mal um Auskunft zu Erna Toni R. *1913 aus der alten Meldekartei des DDR-Volkspolizeikreisamtes im Archiv gebeten.
              5. Die Familie BOTH-RIMKUS aus Didlacken/ Insterburg, die ich bei ancestry fand, lebte ca. 60 km von Kaiserau/ Ragnit entfernt. Wahrscheinlich passt es nicht zusammen.

              Es gibt evangelische Kirchenbücher von Jurgaitschen/ Ragnit bei familysearch, jedoch nur vor Ort bei den Mormonen einsehbar. Darin findest Du vielleicht die Geburt der Toni Erna RIMKUS *1913. https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library

              Ein Beifang, Kaiserau war ja ein Dorf mit nur wenigen Einwohnern:
              Deutscher Reichsanzeiger 29.08.1914
              https://digi.bib.uni-mannheim.de/vie...-9544/0695.jp2 (1. Spalte mittleres Drittel)
              Franz RIMKUS, Musketier, IR Nr. 43, Königsberg Preußen, 9. Komp., aus Friedrichruh, Kaiserau/ Ragnit - tot
              Zuletzt geändert von Balthasar70; 16.10.2024, 10:52.
              Gruß Balthasar70

              Kommentar

              • Neram12
                Benutzer
                • 12.10.2024
                • 5

                #8
                Hallo Balthasar70,

                ich ordne es noch einmal ein und habe auch die Geburtsurkunde beigefügt.

                Der Nachname meines Großvaters geht aus der Geburtsurkunde nicht hervor. Die Haushaltsgehilfin Toni Erna Rimkus hat in der Wohnung des Arbeiters Franz Both meinen Großvater geboren. Vllt. liege ich auch falsch mit der Annahme, dass Franz Both der leibliche Vater ist? Zumindest war sie nicht verheiratet und die Hebamme Hedwig Braunisch hat die Geburt beim Standesamt gemeldet.
                Ich weiß leider auch nicht, wo mein Großvater in der Zeit bis zur Adoption gelebt hat.
                - Johanna Goede war auch eine geborene Goede.
                - Toni Erna Rimkus hat der Adoption zugestimmt - siehe Randbemerkung Geburtsurkunde.

                zu 2.) Diese Angaben habe ich vom DRK-Suchdienst erhalten und eine Sterbeurkunde von einer Erna Ida Rimkus, wenn ich mich nicht verlesen habe. Diese lade ich auch noch einmal hoch, daher habe ich Zweifel, ob es die „Richtige“ ist.

                zu 3.) Ja, aber diese Unterlagen liegen nicht im Archiv vor. Macht eine Anfrage beim heutigen Gericht in Lebork Sinn?

                zu 4.) Super Tipp, da frage ich nach.

                Und jetzt schon einmal ganz lieben Dank für die Zeit, die du in meine Geschichte investiert hast und die neuen Spuren, denen ich nachgehen kann.

                Viele Grüße
                Neram12

                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Balthasar70
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.08.2008
                  • 3046

                  #9
                  Hallo Neram12,

                  jetzt wird es klarer, am besten den gesamten Text der Geburtsurkunde transkribieren (lassen). Erna Toni RIMKUS gebar Deinen Großvater unehelich in der Wohnung des Franz BOTH. Im Randvermerk und Todesanzeige steht auch, dass sie ledig war. Dein Großvater hatte also nach Geburt den Nachnamen RIMKUS. Erna war Hausgehilfin. Franz BOTH muss nicht der Vater sein.

                  Erna Toni RIMKUS wird sehr wahrscheinlich Deine Urgroßmutter sein. Sie lebte laut Todesanzeige in Laasow, Dorfstr. 30. Damit ist sie höchstwahrscheinlich die in #1 von Dir genannte Erna RIMKUS aus Laasow.

                  Noch ein Tipp:
                  Lausitzer Rundschau, ggf. findet man in 1988 eine Todesanzeige und damit Angehörige https://zdb-katalog.de/title.xhtml?i...020&view=brief
                  Zuletzt geändert von Balthasar70; 16.10.2024, 13:47.
                  Gruß Balthasar70

                  Kommentar

                  • Neram12
                    Benutzer
                    • 12.10.2024
                    • 5

                    #10
                    Hallo Balthasar70,

                    vielen Dank für deine Einschätzung. Dann werde ich mich in dem Ort mal umhören. Allerdings gibt es noch eine Hürde; es gibt zwei Laasows und ich habe leider noch nicht herausgefunden, ob 7541 (PLZ DDR) Laasow - jetzt 03226 Laasow ist oder 15913 Laasow, natürlich gibt es auch in beiden Orten eine Dorfstraße - wäre ja auch zu einfach. ;-) Hast du noch einen Tipp für mich, wo ich das nachsehen kann?

                    Viele Grüße
                    Neram12

                    Kommentar

                    • Balthasar70
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.08.2008
                      • 3046

                      #11
                      Hallo Neram12,

                      hiernach https://s43680c642c58cad0.jimcontent...0ab%201964.pdf
                      sollte 7541 (PLZ DDR) heute 03226 Laasow bei Calau sein.
                      Zuletzt geändert von Balthasar70; 18.10.2024, 09:45.
                      Gruß Balthasar70

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X