Kirchenbücher zu Rossow / Ostprignitz - gibt es da noch was?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HerrMausF
    Erfahrener Benutzer
    • 31.12.2017
    • 882

    Kirchenbücher zu Rossow / Ostprignitz - gibt es da noch was?

    Hallo,

    weiß einer von dem Brandenburgforschern ob es aus der Dorfkirche Rossow / Ostprignitz noch Kirchenbücher gibt?

    Ich habe da eine verzwickte Situation. Die Familien im brandenburgischen Rosenwinkel (und Rossow?) sind offenbar teilweise die gleichen wie diejenigen in Mecklenburg, nun habe ich in einem Eintrag den Verweis, dass es um das Rossow in Mecklenburg geht, in einem weiteren Fall decken sich aber die Daten nicht exakt mit denen in Mecklenburg, also gehe ich davon aus, dass es um das Rossow in der Ostprignitz geht.
    Um dies ausschließen/einkreisen zu können brauche ich die Daten aus dem Brandenburger Rossow.


    Beispiel: getrennte Wurzeln

    Die Brüder Caspar und Friedrich Wittkopf heiraten die gleiche Frau (Friedrich stirbt zuerst), bei der Trauung ist er mit Herkunft Rossow/Mecklenburg vermerkt, sein Bruder ist da auch getauft. (vermutlich, die Daten decken sich nicht 100% aber das kann ein Rechenfehler sein). Die beiden haben Kinder in Brandenburg/Rosenwinkel

    Parallel in der gleichen Generation/Zeit gibt es einen Kossat Christoph Wolter, der auch in Rosenwinkel lebt und Kinder hat, bei der Taufe seines Sohns taucht ein Caspar Wittkopf auf. im Sterberegister ist Christoph Wolter aber mit Geburt Jan 1747 angegeben. Der in Rossow/Mecklenburg wird aber 11/1747 getauft, hat aber einen Wittkopf als Taufpaten.

    Klingt also plausibel,dass der Wolter auch aus Mecklenburg kommt. Ich hatte aber schon identische Fälle mit Namensparallelen, dass ich da vorsichtig bin.
    Klärung würde also nur das Kirchenburg von Rossow/Brandenburg bringen.

    Gruß,





  • Martina Rohde
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2012
    • 4702

    #2
    Vielleicht eine Erklärung, aus dem Archivberichtheft 94 des ELAB Berlin.

    ROSSOW / Pfarrsprengel HERZSPRUNG

    Bis Ende 1964 zur Evangelisch-lutherischen Landeskirche Mecklenburgs gehörig; vom Pfarrsprengel Rossow kam die Gemeinde Rossow zum Pfarrsprengel Herzsprung, Netzeband zum Pfarramt Katerbow, Kirchenkreis Ruppin und Schönberg zum Pfarramt Brunn, Kirchenkreis Wusterhausen; Gesamtduplikate Rossow, Netzeband, Schönberg 1944 und 1945-1949
    SIGNR LAUFZEIT FS BEMERKUNGEN
    g)
    26122 1707 - 1798 Tr. ab 19.11.1710-1886, Best. ab 22.1.1709, Buch im Domarchiv Ratzeburg (heute in Schwerin), wohl jetzt in Herzsprung
    26123 1799 - 1888 Tf. u. Best. 1799-1888, Tr. 1799-1886, war wohl auch in Ratzeburg
    26124 1888 - 1966 Buch in Herzsprung; Tf. 1888-lfd., Konf. 1889-lfd., Tr. 1888-lfd., Best. 1888-lfd.; Laufzeiten klären
    26125 1944 - 1963 GesamtDuplikate gemeinsam mit Netzeband u. Schönberg (1944, 1945-1949, 1950-1951, 1952, 1953, 1954, 1955, 1956, 1956-1963)
    d)
    26126 1801 - 1888 in Ratzeburg, im Kirchenbuch, vermutlich in Herzsprung
    26127 1889 - 1966 Buch in Herzsprung

    Es liegen in Berlin also keine Verfilmungen vor, Bücher müßte es aber geben.

    Kommentar

    • HerrMausF
      Erfahrener Benutzer
      • 31.12.2017
      • 882

      #3
      Danke dir!

      Kommentar

      • HerrMausF
        Erfahrener Benutzer
        • 31.12.2017
        • 882

        #4
        zur Klärung, die Bücher bei Archion gehören zum Rossow im heutigen Brandenburg

        Mecklenburg-Rossow
        und Mecklenburg-Netzeband-Rossow

        sind der gleiche Ort

        Kommentar

        Lädt...
        X