Kinder von Max Hoppe in Potsdam gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich Wilhelm
    Erfahrener Benutzer
    • 27.02.2013
    • 525

    Kinder von Max Hoppe in Potsdam gesucht

    Guten Tag,

    ich suche die Namen und Daten von vier Kindern des Hofgärtners Max Hoppe.

    Hoppe verstarb im Jahr 1906 in Potsdam und hinterließ vier Kinder, deren Namen und Daten bisher jedoch unbekannt sind. Die Familie lebte seit 1893 in Potsdam - ob die Kinder hier geboren wurden, ist unklar.

    Ich erhoffe mir evtl. Hinweise über den Namen der Mutter - Olga Kiock.
    Da dieser Name offenbar sehr selten ist, besteht vielleicht die Möglichkeit, dass dieser dadurch schon mal aufgefallen ist.

    Jeder Hinweis ist von Interesse.

    Besten Dank.
    Gruß
    Norbert
    Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

    Ständige Suche nach:

    Seyer / Seier in der Prignitz
    Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
    Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn
  • Carolien Grahf
    Erfahrener Benutzer
    • 26.03.2021
    • 861

    #2
    Hallo

    Hast du evtl. ein Geburtsdatum oder Alter der Olga?
    Bis jetzt fand ich nur 1 Person mit Namen Kiock, nämlich Johanna Olga, verstorben in Dresden. Sie war eine ledige Weisse.
    Vermutlich meinst du aber sie ist eine ledige Kiock und verheiratet Hoppe?

    Kommentar

    • Friedrich Wilhelm
      Erfahrener Benutzer
      • 27.02.2013
      • 525

      #3
      Hallo,

      die Olga wurde vermutlich 1866 geboren - wo und wann genau, ist bisher noch unbekannt.
      Du hast recht, sie war eine ledige Kiock und heiratete dann Max Hoppe. Vermutlich starb die Olga um 1936 in Potsdam.

      Gruß Norbert
      Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

      Ständige Suche nach:

      Seyer / Seier in der Prignitz
      Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
      Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

      Kommentar

      • Martina Rohde
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2012
        • 4301

        #4
        Diese Familie schrieb sich in den frühen Jahren in Schlesien Kiok. Da von Potsdam sehr viele Kirchenbücher Kriegsverlust sind und vom Standesamt nichts online ist kommt man so erst einmal nicht weiter.

        Kommentar

        • Carolien Grahf
          Erfahrener Benutzer
          • 26.03.2021
          • 861

          #5
          Hallo Norbert

          alle Personen die zu Olga Kiock's gehören (Eltern, Geschwister, Grosseltern), sind dir bereits bekannt.
          Mir fiel eine Sache auf: Hans Hoppe wird überall mit Geburtsjahr 1851 gehandelt. Im PotsdamWiki ist er mit 1854 registriert. Geburtsort ist bekannterweise Cöthen.
          Ein Günther Hoppe (*1942) aus Köthen, ehemals Museumsdirektor, schrieb das ein oder andere Buch über Köthen. Vielleicht steht auch etwas über Max' Vater Ludwig darin oder wie sich diese Familie entwickelt hat.
          Ansonsten sind keinerlei Unterlagen zu Nachkommen (ob aus der Ehe mit Olga oder der anderen Ehefrau) online auffindbar.

          Kommentar

          • Martina Rohde
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2012
            • 4301

            #6
            Zitat von Carolien Grahf Beitrag anzeigen
            Hallo Norbert

            ....
            Mir fiel eine Sache auf: Hans Hoppe wird überall mit Geburtsjahr 1851 gehandelt. Im PotsdamWiki ist er mit 1854 registriert. Geburtsort ist bekannterweise Cöthen......
            MAX Heinrich Erdmann Hoppe wurde am 15.08.1853 in Cöthen (Anhalt) geboren, Taufe liegt vor. Er hatte diverse Geschwister, aber keinen Hans.

            Kommentar

            • Carolien Grahf
              Erfahrener Benutzer
              • 26.03.2021
              • 861

              #7
              Hallo

              @MartinaRohde: Im Beitrag schreibe ich von Max. Wenn dann einmal irgendwo Hans steht, darf man gerne von einem gedanklichen Fehler ausgehen.

              @FriedrichWilhelm: kennst du das? https://recherche.landesarchiv.sachs...spx?ID=1628176
              In den Halle, Militärpflichtlisten von 1873, Band 47 wird Max'Vater als "lebt" mit Beruf Hofgärtner, deklariert. Max, Militärdienstnummer 475, wird als Jäger eingestuft und in die Militär Stammrollen eingetragen. Er ist 175 cm lang.
              Dokument: https://www.ancestry.de/discoveryui-...=successSource

              Das er Erdmann heisst lässt den Verdacht aufkommen, dass er das Folgekind eines Verstorbenen Geschwister gewesen ist. Lässt sich aber nur dann belegen, wenn die Geschwister gefunden werden.

              Hier wird Max Hoppe ebenfalls erwähnt: Seite 45, unten: https://publishup.uni-potsdam.de/opu...ile/wacker.pdf

              Zuletzt geändert von Carolien Grahf; 10.06.2024, 00:55.

              Kommentar

              • Martina Rohde
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2012
                • 4301

                #8
                Die Kirchenbücher von Köthen wurden durchgesehen und die Familie zusammengetragen. Der Vater Ludwig/Louis Christian Friedrich Hoppe war Hofgärtner beim herzog Friedrich Leopold von Anhalt. Er war 2x verheiratet und hat insgesamt 6 Kinder. Max ist der 2. Sohn, jüngstes Kind.

                Kommentar

                • Carolien Grahf
                  Erfahrener Benutzer
                  • 26.03.2021
                  • 861

                  #9
                  Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigen
                  Die Kirchenbücher von Köthen wurden durchgesehen und die Familie zusammengetragen. Der Vater Ludwig/Louis Christian Friedrich Hoppe war Hofgärtner beim herzog Friedrich Leopold von Anhalt. Er war 2x verheiratet und hat insgesamt 6 Kinder. Max ist der 2. Sohn, jüngstes Kind.
                  Hofgärtner unter Leopold... Das ist alles bekannt.
                  Rein aus Neugier gefragt: verstarb eines der Geschwister im Kindsalter?

                  Kommentar

                  • Martina Rohde
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2012
                    • 4301

                    #10
                    ja, 1 Halbschwester und 2 Schwestern, also 3 Geschwister, starben klein wieder.

                    Kommentar

                    • Friedrich Wilhelm
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.02.2013
                      • 525

                      #11
                      Hallo Carolien Grahf,

                      vielen Dank für Deine Bemühungen. Das der Max Hoppe in Halle gemustert wurde, ist mir bekannt. Bei ancetry findet sich außerdem noch der Aufenthalt als Lehrling in Erfurt.

                      Wie Martina schon schrieb, sind viele Unterlagen als Verlust gemeldet. Ich hatte die Hoffnung, dass jemand zufällig den Namen in seinen Aufzeichnungen hat und so weiterhelfen kann.

                      Herzliche Grüße
                      Norbert
                      Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

                      Ständige Suche nach:

                      Seyer / Seier in der Prignitz
                      Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
                      Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

                      Kommentar

                      • Stefan Rückling
                        Benutzer
                        • 27.03.2016
                        • 35

                        #12
                        Hallo Norbert,

                        die Potsdamer Standesamtsregister sind ab 1. 10. 1874 vollständig erhalten und vor Ort im Stadtarchiv Potsdam einsehbar (oder man stellt dort eine Anfrage). Ansonsten gibt's ja noch die Potsdamer Meldebücher ab 1850, die online (!) in Familysearch sind. Sie sind allerdings nicht alfabetisch, sondern nach Wohnadressen sortiert. Deshalb muss man zunächst in den Adressbüchern recherchieren. Aber auch diese sind online.

                        Viele Grüße,

                        Stefan Rückling

                        Kommentar

                        • Martina Rohde
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2012
                          • 4301

                          #13
                          Zitat von Stefan Rückling Beitrag anzeigen
                          Hallo Norbert,

                          .... Ansonsten gibt's ja noch die Potsdamer Meldebücher ab 1850, die online (!) in Familysearch sind. Sie sind allerdings nicht alfabetisch, sondern nach Wohnadressen sortiert. Deshalb muss man zunächst in den Adressbüchern recherchieren. Aber auch diese sind online.

                          Viele Grüße,

                          Stefan Rückling
                          Hallo Stefan,

                          Alles schon durch, er ist erst ab 1893 da, so weit gehen die Meldebücher nicht. Max. bis 1883.
                          Ins Stadtarchiv kommen wir beide erst einmal nicht und für alle Hofgärtner Anfragen zu stellen macht uns arm.

                          Viele Grüße
                          Martina

                          Kommentar

                          • Friedrich Wilhelm
                            Erfahrener Benutzer
                            • 27.02.2013
                            • 525

                            #14
                            Hallo Stefan,

                            mit den Standesamtsregistern hast Du sicher recht. Für den kommenden Winter werde ich mir mal einen Besuch im Potsdamer Archiv einplanen. Da war ich noch nie.
                            Kannst Du sagen, ob die Register digital vorliegen oder ob man für alle Jahrgänge die Bücher bemühen muss? Und wenn ja, stehen die Bücher vor Ort und lassen sich bequem einsehen oder müssen die alle aus dem Magazin geholt werden. Wenn man nicht genau weiß wonach man sucht, wäre das sehr umständlich.

                            Gruß Norbert
                            Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

                            Ständige Suche nach:

                            Seyer / Seier in der Prignitz
                            Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
                            Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

                            Kommentar

                            • Stefan Rückling
                              Benutzer
                              • 27.03.2016
                              • 35

                              #15
                              Hallo Martina, hallo Norbert,

                              ich wusste nicht, dass Ihr im Stadtarchiv Potsdam "alle" Hofgärtner sucht, sondern antwortete nur auf diese eine konkrete Anfrage hier.

                              Jedenfalls kann man im Stadtarchiv Potsdam die Namensverzeichnisse am Microfiche-Lesegerät ansehen. Wenn man im Namensverzeichnis fündig wurde, kann man gleich eine Kopie des Registereintrags bestellen. Die Register selbst durchblättern darf man nicht. Ich war aber auch schon "ewig" nicht mehr dort, sondern stelle dort eine Anfrage, wenn ich mal etwas brauche.

                              Viele Grüße,

                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X