Liebe Mitleser,
ich habe keine Mühe gescheut und mal diverse Karten aufwendig nachgestellt und auf meiner Website www.Kuhlmei.de veröffentlicht. Im einzelnen sind es Karten von Wust (Bei Brandenburg a.d. Havel) Netzen und Zachow. Dort kamen allesamt meine Ahnen her. Vielleicht hat jemand mehr Infos und Hinweise oder auch material und kann behilflich sein.
In mühsamer Kleinarbeit habe ich eine Flurkarte von Wust (Stand 1852), heute ein Ortsteil von Brandenburg a.d. Havel, nachgestellt.
Als Basismaterial dienten mir dabei diverse Karten die ich in den vorangegangenen News vorgestellt hatte.
Wust ist einer der Kuhlmey Hochburgen und seit etwa 1730 Wohnort meiner nachgewiesenen Ahnen.
Von dort aus, setzt sich meine Ahnenreihe weiter nach Netzen und Nahmitz fort, wo sie noch heute leben.
Wie angekündigt gibt es heute Nachschub in Sachen Flurkarten.
Diesmal stelle ich Euch die Flurkarte von Netzen aus dem Jahre 1861 vor, die ich ebenfalls in Handarbeit am Computer rekonstruiert habe. Darauf gut zu erkennen, sind die Flurstücke der Kuhlmeys, die damals diese Flächen bewirtschafteten.
Netzen ist ebenfalls eine Hochburg meiner eigenen Kuhlmeys und noch heute dort finden. Ursprünglich kamen sie aber nachgewiesen aus Wust. Kuhlmey, Carl Friedrich Wilhelm, Dreihüfner zu dieser Zeit, ist ursprunglich in Wust geboren.
Alle Flurstücke der Karte sind dem damaligen Dreihüfner Kuhlmey zuzuordnen.
Diesmal möchte ich abermals eine von mir erstellte Karte vorstellen die den Ort Zachow bei Ketzin zeigt. In Zachow können bis 1585 Kuhlmeys nachgewiesen werden. Die Karte basiert auf einer Zeichnung von Gerd Alpermann einen Heimatforscher aus Brandenburg. Ich habe die Karte komplett nachgezeichnet und mit den heutigen Gegebenheiten unterlegt.
Ich kann keine Gewähr dafür geben, das alle Angaben völlig korrekt sind. Soweit ich das beurteilen kann stimmen aber die Gebäude in etwa mit dem heutigen Bestand überein. 2013 war ich vor Ort und kann dies bestätigen. Welcher Kuhlmey allerdings wo wohnte konnte ich nicht recherieren, da Alpermann und andere Quellen stets nur die Nachnamen angaben. Vielleicht kann ein Leser helfen! .
Ich kann Ihnen nicht sicher sagen, wem Martin K. zu Diensten gewesen ist, aber im gen. Zeitraum hatten die von Katte Nierow in ihrem Besitz, die auch Anteile an Wust besessen haben. Besagtes Wust spielt für Ihre Suche nach Kuhlmey vermutl. eine Rolle.
Auszug aus dem FB Schollener Land:
Katte, von, Joachim Ehrenreich, Domherr "bey dem Hohen Bischoffl. Stifft Brandenburg", Herr auf Roskow, Sydow (Wust), Neuenklitsche, Zollchow, Schollene u. Neuschollene, zudem 1685 mit der Feldmark von Ferchels belehnt, * ... 01.02.1660, † Roskow 25.02.1694 „nach außgestandener u. von 14 biß auffn 25 ejusd. anhaltender Leibesschwachheit“, [] Neuenklitsche, Quelle: Kb Schollene
∞ Grünow b. Prenzlau 08.06.1684 Arnim, von, Agnes Elisabeth, * Zichow 24.03.1669, † Roskow 26.11.1727
Vielen lieben Dank für Infos. Diese Kuhlmeys sind mir bisher nicht bekannt.
Das kann aber auch daran liegen das diese Kuhlmeys im anderen Wust waren. Es handelt sich um das Wust im Jeriochower Land (Wust-Fischbeck).
Das macht aber überhaupt nichts da mich jegliche Vorkommen und auch Infos zu Kuhlmei/Kuhlkmey interessieren. Für mich ein wichtiger Baustein den ich sicher gebrauchen kann. Für weitere Infos bin ich immer dankbar.
Also wer Infos hat kann sich gerne hier oder auf der www.Kuhlmei.de Seite gerne melden.
In Wust (Fischbeck) hatte sich Martin Kuhlmey nicht aufgehalten. Ich habe das eben geprüft. Um aber eben eine Spur zu legen, habe ich Katte und dessen Besitztümer aufgeführt. Bei adligen Dörfern ist es oft von Belang, Kenntnis darüber zu haben, welche Güter die Gutsherren sonst noch gehabt haben. Des Öfteren findet man die Untertanen auf einem dieser Güter wieder.
30.01.1720 "Jacob Kollmey, ein Ackerknecht, mit Margaretha Wilcken, Matthias Wilckens, Kuhhirtens in West Insel Tochter copuliert"
Diesem Paar wird ein Kind in West-Insel geboren:
1. "Jacob Kohlmeys, Schäfers in West-Insel [Sohn]"Caspar, * West-Insel 14.04.1722, ~ Insel 17.04., Paten: 1. Jungfer Catharina Margaretha Sophia Wilcken, Pastoris Tochter, 2. Caspar Kahrstädt, des Verwalters Bruder, 3. Jochim Bohlke[?], 4. Catharina ...[?], Hanns Kerkaus, des Krügers Frau, 5. Peter Jacob, 6. Jacob Holtzwigs[?], 7. Urban Schmidt ...[?] Zu Kleinen Schwarzlosen uxoris
Auch wenn ich nicht alle Paten sicher lesen konnte, ein Kuhlmey war nicht darunter. Keine weiteren Kinder in Insel.
Das Evangelische Pfarrerbuch für die Altmark nennt auch einen Kuhlmei. Ebd. ist angegeben, das nach 1599 ein Paulus Kulemei in Ünglingen als Pfarrer tätig gewesen ist. Auf Seite 167 gibt es dazu weitere (spärliche) Angaben.
PW.
Zuletzt geändert von Pantherwoods; 20.03.2015, 19:33.
UIII danke für die Infos - davon habe ich noch nichts gehört. Ich kenne einen Martin Kuhlmey der wohl um 1430-44 in der Gegend um Lenin war. Er wird dort als Kontroverse im Kloster erwähnt. leider gibt's nicht mehr. --> http://www.kuhlmei.de/site/faq.php?cat_id=1#faq_1
Mich würde der Ursprung bzw der älteste erwähnte Kuhlmey interessieren 14.... ist ja schon eine Hausnummer aber sicher nicht der Ursprung. Man wenn ich da mehr hätte wäre das richtig "geil" - aber ich hoffe das ich noch was finde und meine Linie vervollständigen kann.
Ich hänge ja immer noch in Wust fest weil mir der Beleg fehlt um eine eindeutige Verbindung nach zachow herzustellen.
Ich würde gerne mal paar tage wieder rüberfahren weiss aber nicht ob es Sinn macht - wo sollte ich anfangen?
wenn Du in Sachen Kuhlmey alles suchst, was Du bekommen kannst, dann dürftest Du die Kuhlmeys in Ziesar nicht vernachlässigen. Die Stadt Brandenburg sprich auch Altstadt Dom und Ziesar hatten eine kirchenpolitische Verbindung seit alter Zeit. Schon im Mittelalter soll ein Bischofssitz von Pritzerbe nach Ziesar verlegt worden sein und so hatten der Brandenburger Dom und Ziesar mit seinen Bischofssitz immer freundschaftliche, denkbar wären aber auch konkurrierende Beziehungen.
Die Pritzerber Kuhlmeys habe ich Dir ja schon mitgeteilt. Schicke mir eine private Mail vielleicht kann ich Dir in Sachen Ziesar noch weiter helfen.
Hallo,
ich bin gerade im KB von Brück zufällig auf einen Taufeintrag von Kohlmay gestoßen und musste gleich an diesen Thread denken.
*29.7.1811, ~ 1.8.1811 Christiana Friederika
Vater: Mstr. Johann Andreas Kohlmay, Bürger, Zeug- und Garnweber allhier
Mutter: Fr. Johanna Sophia geb. Schweinin aus Rottstock
Vielleicht hilft es ja.
LG KaRos
------------
Suche Roschow (deutschlandweit), Kanzenbach (Stettin & Berlin), Eigler (Kr. Greifenhagen & Berlin), Pehlke (Brosowen/ Engelstein), Sickel (Sondershausen), Haacker (Dassow), Beier (Münsterberg/Schlesien), Hohlbein (Mühlhausen/Thüringen), Erdmann (Klein Neuendorf), Gabriel (Prov. Posen), Rusch (Kolbatz), Mund(t) (Neumark, Kr. Greifenhagen)
Kommentar