Fam. Sternberg; Wrede; Wredo

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Aimee
    Erfahrener Benutzer
    • 02.02.2007
    • 186

    Fam. Sternberg; Wrede; Wredo

    Hallo,

    erforscht jemand en Namen STERNBERG und WREDE bzw WREDO? Hier mal meine vorhandenen Daten:

    1. Richard STERNBERG geb. 26.03.1902 Bergholz; gest. 17.10.1968 Belzig; verheiratet mit
    2. Erna WREDE geb. 11.08.1903 Schwanebeck; gest. 1.08.1992 Belzig

    3. Eltern zu 1.
    Fiedrich STERNBERG und Friderieke HÖHNE

    4. Eltern zu Nr. 2
    ALWINE WREDE und 1. Ehe Emil WREDE; 2. Ehe ein Herr WREDO

    Viele Grüße
    Nadine
  • schnuppi1956
    Benutzer
    • 26.01.2009
    • 77

    #2
    Hallo Nadine,

    die Familie Wrede war eine eingesessene Familie in Schwanebeck. Könnte es sein, das Frau Wrede nochmals einen Herrn Wrede geheiratet hat und man den Namen sehr schlecht geschrieben hat, so dass aus dem e ein o wurde?
    Ist in meiner Familie schon ein paarmal vorgekommen.
    Haselof immer wieder mal mit 2 ff. Kläre mal mit mal ohne h. Und bei Blänkner wurde irgendwann das c entfernt durch einen Pastor.

    Gruß
    Schnuppi1956

    Kommentar

    • Aimee
      Erfahrener Benutzer
      • 02.02.2007
      • 186

      #3
      Hallo Schnuppi,

      ja das kann schon sein, das aus dem "e" ein "o" wurde
      Hatte ich dir zu Schwanebeck schon die Informationen aus der Chronik zukommen lassen?

      Gruß
      Nadine

      Kommentar

      • schnuppi1956
        Benutzer
        • 26.01.2009
        • 77

        #4
        Namen und Orte aus dem Fläming

        Hallo Aimee,

        der Name Haselof (f) kommt bei mir auch vor in Schwanebeck. Es war ein Gottfried 1769 in Schwanebeck geboren. Seine älteste Tochter heiratete einen Andreas Kläre aus Dippmannsdorf.
        Aber ich habe noch eine Frage: Weißt du wie man an das KB Niederwerbig kommt? Ich hatte das Pech, das drei meiner Blänkners gleich hießen und habe mich mit einem Vorfahr vertan. Er kan nich aus Schwanebeck sondern aus Niederwerbig.
        kannst du mir dabei helfen?

        Gruß Schnuppi

        Kommentar

        • Aimee
          Erfahrener Benutzer
          • 02.02.2007
          • 186

          #5
          Hallo Schnuppi,

          also die Kirchenbücher von Niederwerbig sind in Berlin und in Brandenburg (Domstift) archiviert bis 1646.
          Wenn du ein genaues Datum hast kannst du das Domarchiv anschreiben, die schicken dir dann eine Kopie zu. Natürlich gegen Gebühren.

          Ansonsten hat wohl die Gemeinde ein Akte mit einem alphabetischen Register zu der Kirchenbüchern.

          Online sind die Kirchenbücher leider nicht eingestellt.

          Gruß
          Nadine

          Kommentar

          • schnuppi1956
            Benutzer
            • 26.01.2009
            • 77

            #6
            Zitat von Aimee Beitrag anzeigen
            Hallo Schnuppi,

            also die Kirchenbücher von Niederwerbig sind in Berlin und in Brandenburg (Domstift) archiviert bis 1646.
            Wenn du ein genaues Datum hast kannst du das Domarchiv anschreiben, die schicken dir dann eine Kopie zu. Natürlich gegen Gebühren.

            Ansonsten hat wohl die Gemeinde ein Akte mit einem alphabetischen Register zu der Kirchenbüchern.

            Online sind die Kirchenbücher leider nicht eingestellt.

            Gruß
            Nadine
            hallo Aimee,

            vielen Dank für den Tipp. Leider habe ich keine Daten. Ich suche den Vater von Karl Gottlieb Blänkner. Er war Lehrer in Niederwerbig. Scheinbar waren die meisten Blänkner Lehrer dort in der Gegend.
            Aber ein Versuch ixt es wert.
            Gruß Schnuppi

            Kommentar

            • StepHahn
              Neuer Benutzer
              • 02.03.2009
              • 3

              #7
              Hallo Schnuppi,
              die "Arbeitsgemeinschaft für Familiengeschichte im Kulturkreis Siemens e.V." hatte 1957 eine Serie in ihren Mitteilungsheften namens "2244 Lehrer, Küster, Kantoren und Organisten zusammengestellt aus alten Akten des Regierungsbezirks Potsdam aus dem 18. und 19. Jahrhundert" veröffentlicht. Dort sind auch 7 "Blänkners" aufgeführt (gebor. 1744 - 1799), wobei 2 etwas mit Niederwerbig zu tun haben:
              BLÄNKNER, Johann Gottfried Leberecht, * 07.12.1762 in Groß Marzehns, 1784 in Belzig Amanuensis, 1789 Niederwerbig, 1830 em., + 26.08.1831 in Niederwerbig.
              BLÄNKNER, Johann Gottfried Leberecht, Küster, * 01.01.1799 in Niederwerbig, 1821 von Mörz weg, 1823 nach Niebel, + 06.08.1843 in Niebel an Abzehrung.
              Dein Karl Gottlieb ist zwar nicht dabei, vielleicht aber ein Hinweis. Andere Orte der Blänkers sind Schwanebeck (Johann Gottlieb *1781 Mützdorf geht 1809 nach Schwanebeck), Belzig, Mützdorf, Wiesenburg, Lütte, Ragösen.
              Gruß

              Kommentar

              • schnuppi1956
                Benutzer
                • 26.01.2009
                • 77

                #8
                Blänkner

                Hallo StepHan,

                erstmal vielen Dank. Mein Karl Gottlieb war der Sohn eines Lehrers in Niederwerbig. Ich versuche nun die mir fehlenden Daten von vor 1800 zu erhalten. Leider sind einige Kirchen im Fläming nicht besetzt, so dass man dort nachfragen könnte.
                Aber die ganze Sippe kam aus den von dir genannten Orten. Karl Gottlieb ist ca 1806 /1806 geboren, leider weiß ich nicht wo. Dann war er verheiratet mit einer Christiane Schubert. Diese verstarb in Schwanebeck. Im gleichen Jahr heiratete Karl Gottlieb wieder. Diesmal in Linthe. Aus dieser Trauung ging hervor, dass sein Vater verstorben und Lehrer in Niederwerbig war.
                Kann man das Mitteilungsheft irgendwo noch bekommen oder einsehen? Das wäre für mich höcht interessant.

                Vielen Dank aber für deine Mitteilung.

                Schnuppi

                Kommentar

                • StepHahn
                  Neuer Benutzer
                  • 02.03.2009
                  • 3

                  #9
                  Hallo Schnuppi,
                  die von mir zitierte Arbeit "2244 Lehrer, Küster..." ist nicht in einem Heft veröffentlicht worden, sondern war eine Arbeit, die über mehrere Mitteilungshefte erschien. Diese Hefte liegen in der Berliner Stadtbibliothek (Breite Straße). Ich würde Dir die Seite mit den Blänkners aber auch einscanen und dann zusenden können. Auch andere evtl. erwähnte Lehrernamen die Du benötigst, könnte ich nachschlagen.
                  Ansonsten alles Gute
                  StepHahn

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X