Gibt es mehrere Dome in Berlin 1749?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ChristianT
    Benutzer
    • 20.09.2022
    • 91

    Gibt es mehrere Dome in Berlin 1749?

    Hallo,
    weil ich bei meinem Ahne namens Christian Jordan nicht mehr weiterkomme, hoffe ich auf Eure Hilfe.
    Beim Hochzeitseintrag (Anhang) im evangelischen Kirchenbuch der Dreifaltigkeitskirche in Berlin (16.Nov.1749) stehen leider die Namen der Eltern von Christian Jordan nicht drin. Der Eintrag startet mit "Dom". Was könnte das bedeuten?

    Die Oberpfarr- und Domkirchenbücher (Archion: Berlin-Stadt I) habe ich konsultiert. Da war kein weiterer Hochzeitseintrag.
    Familysearch.org habe ich nach Todes- und Geburtsdaten hoch und runtergesucht. Es gibt diverse nicht klar-verlinkbare Christian Jordans...
    wie weiter? Ideen?

    Knn ich davon ausgehen, dass Christian Jordan als Berliner Bürger in Berlin geboren wurde?
    Ich verstehe den Eintrag nicht gänzlich. Dort steht Christian Jordan, Bürger & Bräutigam? hierselbsten? ... Viellicht versteht Ihr mehr.
    Danke für Eure Hilfe!

    LG Christian
    Angehängte Dateien
  • Martina Rohde
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2012
    • 4777

    #2
    >Der Eintrag startet mit "Dom". Was könnte das bedeuten?<

    {Latein}: dom.
    {Deutsch}: Sonntag
    {Bem., Latein}: dominica, -ae, f. [lat]

    >Knn ich davon ausgehen, dass Christian Jordan als Berliner Bürger in Berlin geboren wurde?<

    Nein. Das Bürgerrecht mußte man sich erkaufen.

    Kommentar

    • Martina Rohde
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2012
      • 4777

      #3
      Ein Link zum Eintrag wäre immer gut. Ich finde ihn irgend wie in Dreifaltigkeit nicht.

      Es ist in der Jerusalemskirche Berlin



      das habe ich jetzt auch bei Archion gefunden

      Zuletzt geändert von Martina Rohde; 08.10.2022, 14:50. Grund: Ergänzung

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23493

        #4
        An den drei Sonntagen (20. bis 22. p. Trin.) fanden die Proklamationen statt.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Martina Rohde
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2012
          • 4777

          #5
          Copul. 16. 9ber

          Dom. 20. 21. u. 22:
          Hr. Christian Jordan, Bürger und Brauer hieselbsten mit Jgf. Loysa Schrödern weyland Martin Schröders Bürgers u Vieh Mästers hieselbsten nachgel. ehel. 2. Tochter

          Kommentar

          • Martina Rohde
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2012
            • 4777

            #6
            Beim Tod der Tochter 1758 ist Christian Jordan Bürger und Braueigner.

            Im Bürgerbuch Berlin (wenn es der richtige ist)
            Jordan, Christian, Brauer, Vierraden (Ang.), luth., 32, V: Jürgen, B. u. Ackersmann;
            will im Barzenschen Haus in der Kronenstr. brauen, als j. A. 4 Tlr. (16.10.1749)

            Wenn er wirklich aus Vierraden kommt ist das schlecht, die KB vor 1810 sind (wie auch spätere) Kriegsverlust
            Zuletzt geändert von Martina Rohde; 08.10.2022, 15:20.

            Kommentar

            • Martina Rohde
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2012
              • 4777

              #7
              Hier ist der Bestattungseintrag des Christian Jordan https://www.ancestry.de/imageviewer/...ce&pId=1628192

              Er hinterläßt die Witwe, 1 minorenner Sohn, 1 minorenne Tochter, die anderen mind. 7 Kinder sind wieder gestorben.

              Kommentar

              • ChristianT
                Benutzer
                • 20.09.2022
                • 91

                #8
                Hi Martina,
                Danke! Das waren gute Punkte.
                Die Beerdigung von 1787 passt leider nicht ganz, da die letzten Kinder 1769 oder später geboren sein müssten, damit sie unmündig wären... Gerade der Sohn, mein Ahne hat Jahrgang 1763.
                Die Todesanzeige muss also eine andere sein.... oder Christian Jordan hat später nochmals geheiratet. In der Tat ist eine Hochzeit eines Christian Jordans auffindbar, aber die liegt vor der Geburt des letzten Kindes des "anderen"...

                Das Bürgerbuch ist eine interessante Quelle. Das könnte hinhauen.
                Wo kann ich das anschauen?
                Ist die Zahl 32 das Alter des dort genannten Christian Jordan?
                Gibt es keine anderen Quellen für Vierraden? Volkzählungen oder so?

                LG Christian

                Kommentar

                • ChristianT
                  Benutzer
                  • 20.09.2022
                  • 91

                  #9
                  Ich bin beeindruckt. Du hast wirklich gute Punkte relativ schnell gefunden.

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 29960

                    #10
                    Hallo Christian,

                    Zitat von ChristianT Beitrag anzeigen
                    Die Beerdigung von 1787 passt leider nicht ganz, da die letzten Kinder 1769 oder später geboren sein müssten, damit sie unmündig wären... Gerade der Sohn, mein Ahne hat Jahrgang 1763.
                    Ende des18. Jahrhunderts wurde man in vielen Gegeden erst mit 25 Jahren mündig!
                    Also wären das 1787 nur Kinder, welche vor 1762 geboren waren!
                    In Preußen lag die Grenze bei 24 Jahren.
                    Erst im 19. Jhd wurde sie auf 23 bzw 21 Jahre runtergesetzt. 1876 einheitlich auf 21 Jahre
                    Wikipedia
                    Im Deutschen Reich wurde die Volljährigkeit durch ein Reichsgesetz vom 17. Februar 1875 einheitlich auf 21 Jahre festgelegt (in Kraft getreten am 1. Januar 1876).
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    • Martina Rohde
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2012
                      • 4777

                      #11
                      "Mündig/majorenn" heißt wirtschaftlich selbständig.

                      Der Sohn Johann Ludwig geb. 1763 heiratet erst 1788. Auch die Schwester heiratet erst im Dezember 1787.
                      Das letzte Kind ist 1769 geboren und stirbt 1771, fällt also wie die anderen gestorbenen Geschwister bei der Erbfolge schon raus.
                      Du kannst aber die ganze Familie über die Kirchenbucheinträge zusammenbauen.
                      Johann Christian hat auch Geschwister, die z. Teil als Paten bei seinen Kindern auftreten. (Johann Ludwig *ca. 1716 und Martin *ca. 1722, heiraten beide u. a. 2 Schwestern)

                      >Das Bürgerbuch ist eine interessante Quelle. Das könnte hinhauen.
                      >Wo kann ich das anschauen?

                      Ich habe es auf dem Rechner, aber es ist vermutlich auch im Internet zu finden.

                      "Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokollbücher Berlins von 1701-1750" herausgegeben von Ernst Kaeber 1934

                      Spätere Bürgerbücher von Berlin gibt es nicht. Meines Wissens nach aber noch die Bürgerprotokolle. Ich weiß aber nicht genau wo die liegen, denke im Landesarchiv Berlin, oder im Geheimen Staatsarchiv? Jedenfalls nicht online.

                      >Ist die Zahl 32 das Alter des dort genannten Christian Jordan?

                      ja, das deckt sich ja mit dem Sterbealter, kommen beide auf ca. 1717.

                      >Gibt es keine anderen Quellen für Vierraden? Volkzählungen oder so?

                      Das weiß ich nicht.

                      In so früher Zeit ist es normal das bei Männern keine/selten Angaben zu den Eltern mehr dabei stehen.

                      Viele Grüße
                      Martina

                      Kommentar

                      • Martina Rohde
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2012
                        • 4777

                        #12
                        Ich vermute der Trindler-Stammbaum auf Ancestry ist deiner. Warum haben die Kinder von Johann Ludwig bis auf eines keine Nachnamen/Familiennamen?

                        Kommentar

                        • ChristianT
                          Benutzer
                          • 20.09.2022
                          • 91

                          #13
                          Hallo.
                          Gute Info! Danke.
                          Wenn die Mündigkeit passt, scheinen die Todesdaten auch mit dem Bürgerbuch weitgehend stimmig (falls 32 die Altersangabe ist).
                          Komisch ist nur, dass stets von Christian Jordann geschrieben wird und bei der Sterbeurkunde Johann Christian Jordan steht.
                          LG Christian

                          Kommentar

                          • Xtine
                            Administrator

                            • 16.07.2006
                            • 29960

                            #14
                            Hallo,

                            mit dem Johann ist es wie mit Maria bei Frauen. Aus christlicher Tradition heißen die Jungs Johann und die Mädchen Maria, mit Glück haben sie noch einen zweiten Namen, damit werden sie normalerweise gerufen. Wenn sie also nur den Rufnamen angeben, taucht auch nur dieser auf.
                            Es gibt Gegenden, da ist es auffällig, wenn mal ein Kind nicht Johann oder Maria im Namen hat
                            Bei manchen Pfarrern habe ich daher den Eindruck, daß sie das manchmal auch einfach selber hinzufügen, auch wenn es nicht stimmt.
                            Viele Grüße .................................. .
                            Christine

                            .. .............
                            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                            (Konfuzius)

                            Kommentar

                            • ChristianT
                              Benutzer
                              • 20.09.2022
                              • 91

                              #15
                              Sind die Einbürgerungen in Berlin dokumentiert?
                              Dann liesse sich evtl die Herkunft des Christian Jordan bestätigen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X