Ahnenforschung NEUMANN STEINICKE 1750-1790 Niederbarnim

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Randolf Holstein
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2022
    • 217

    Ahnenforschung NEUMANN STEINICKE 1750-1790 Niederbarnim

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1750-1780
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: ehemaliger Niederbarnim, ggf angrenzende Gebiete
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Archion
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): -



    Hallo,

    ich konnte über die Suche nicht ergründen, ob ein anderes Mitglied in Brandenburg - ehemaliger Niederbarnim, heute teils Barnim, teils Märkisch Oderland bereits nach folgenden Familiennamen sucht(e). Vielleicht kann hier wer anknüpfen bzw. stolperte über folgende Menschen? Würde mich darüber sehr freuen.



    Maria Elisabeth NEUMANN, April 1751 (errechnet) - 04.02.1821 in Leuenberg, heute MOL, B158

    Michael STEINICKE, plattdt. Steneke, auch Steineke
    - drei Kinder 1776-1781 in Gratze / Gratzow, Sprengel Grünt(h)al
    - ein Kind 1782/3 in ?, das 1784 in Leuenberg stirbt
    - vier Kinder 1784-1791 in Leuenberg
    Taufzeugen sind u.a. Steinickes und Neumanns aus Ruhlsdorf (Prenden). Hierbei sind zwei Orte unleserlich - ggf. könnte das die Hilfe sein? Möchte sie wer entziffern?



    Teile dieser Steinicke Kinder haben 20..30 Jahre später Taufzeugen eigener Kinder

    - Steinicke aus Falkenberg
    - Neumann aus Biesdorf



    => Ich suche nach dem o.g. Kind, wo es geboren wurde, und nach den Eltern meiner Vorfahren Michael Steinicke und Maria Elisabeth Neumann.



    => Wo könnten sie 1775 herum geheiratet haben?


    => Wann und wo wurden sie geboren`?


    Meine bisherige Suche verlief auf Archion, Ancestry, FamilySearch, MyHeritage.



    Danke in jedem Falle!


    Freundliche Grüße,

    Randolf Holstein
  • Randolf Holstein
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2022
    • 217

    #3
    Hallo "Russenmädchen",


    das ist ja großartig, vielen Dank!
    Es scheint alles zu passen.


    Auf Ancestry hatte ich in den letzten Suchen nichts gefunden. Wie hatten sie denn das geschafft oder kennen Sie diese Menschen? Mein Vater sucht seit den 1990ern nach diesen Vorfahren.


    Ruhlsdorf hatte ich anhand der Taufzeugen in Gratze bereits im Verdacht für die Steinickes / Stenekes. Beiersdorf könnte für die Neumanns interessant werden.



    Ich finde noch einige Geschwister (ebenso auf FamilySearch). Die Heirat der Eltern Martin Neumann oo Maria Jahn(inn) vor 1740 scheint wohl nicht in Weißensee gewesen zu sein.


    Besten Dank,
    Randolf

    Kommentar

    • Randolf Holstein
      Erfahrener Benutzer
      • 18.03.2022
      • 217

      #4
      Ergänzung zu o. Thema:

      Der im Heiratseintrag (s.o.) genannte Bräutigam Michael Steinicke / Stenigke gibt an aus Ruhlsdorf zu sein. Ein Taufzeuge seines Kindes 1781. (s.u.) ist Georg, Schäfersknecht in/zu Berlin, 1778 ein Gottlieb Fahrendholtz.

      1756 wird in Ruhlsdorf ein (erster) Johann Steinicke geboren, dessen Vater "Hirte Steinicke" genannt wird. Zwei Jahre vorher wird der Hirte bei der Taufe einer Fahrendholtz-Steinicke -Verbindung "Hirte Johann Steinicke" genannt.

      1782 heiratet der später in Ruhlsdorf (wieder) lebende Schäfer bzw. Pferdehirte George Steinicke in Berlin die Anna Sophia Möricke (x Schreibweisen), drittältester Sohn des verstorbenen Schäfers Johann Steinicke in Melchow, östlich Biesenthal, der 1801 in Ruhlsdorf stirbt (*1748 in "unbekannt"). Das wird Michaels Bruder sein, der 1781 vor seiner Hochzeit Taufzeuge ist.

      1814 stirbt in Ruhlsdorf der 1740 in "unbekannt" geborene Martin Steinicke, verh. mit Anna Maria Gielsdorf und zudem die Dorothea Sophia Steinicke verw. Fahrendholtz, verh. Segebarth, geboren um 1750 in "unbekannt". O.g. Taufzeuge Gottlieb Steinicke könnte somit ein Neffe Michaels sein.

      Schäfer Michael Steinicke stirbt 1798 in Leuenberg, *1750 in "unbekannt".


      Die Steinickes werden erst um 1750-55 in Ruhlsdorf Fuß gefaßt haben, d.h. vorher woanders gelebt haben.

      Aber wo?
      Zuletzt geändert von Randolf Holstein; 28.03.2022, 11:11.

      Kommentar

      • Randolf Holstein
        Erfahrener Benutzer
        • 18.03.2022
        • 217

        #5
        Ergänzung zu o.g. Thema:


        Die im Heiratseintrag (s.o.) genannte Braut Maria Elisabeth Neumann ist aus Weißensee gebürtig, ihr Vater Schäfer.



        Die Mehrheit ihrer Geschwister wird in Weißensee geboren, jedoch eins 1738 auch in Berlin. Für Gottfried *um 1736 und Martin *um 1734 fehlt jede Spur.


        Ihre Mutter ist eine Maria Jahn.



        Es findet sich auf Ancestry eine Maria Jahn oo Martin Neumann, die *1707 in Müncheberg geboren sein soll.




        Hier läßt sich leider keine finden. Kennt jemand Jahns als Schäfer aus diesem Zeitraum aus dieser Ecke?


        Im Taufeintrag Maria Elisabeth geb. Neumann verh. Steinickes Sohn 1781 werden als Taufzeugen genannt:
        - Schäfer Gottfried Jahn aus Sydow

        - Anna geb. Jahn verh. Klock aus Brunow


        Vermutlich war Gottfried Jahn bereits betagt oder seine Frau lebte woanders, denn Jahn-Kinder lassen sich in Sydow nicht finden. Wenn man so will, könnte Maria Elisabeth seine Enkelin sein, um eine verwandtschaftliche Beziehung herzustellen, der bei der Geburt seines Urenkels dabei war - oder er ist ein Vetter?


        Zu Brunow findet man online (Ancestry / Archion) keine Kirchenbücher oder sind diese einem anderen Dorfe zugeordnet?



        Wüßte wer hier etwas?

        Kommentar

        • Martina Rohde
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2012
          • 4840

          #6
          BRUNOW / Pfarrsprengel Heckelberg

          SIGNR LAUFZEIT FS BEMERKUNGEN
          g)
          17267 1719 - 1805 fehlt
          17268 1805 - 1855 "
          17269 1855 - ? "
          d)
          s. SIGNR 17274, ab 1857
          f)
          s. SIGNR 17273, ab 1805 u. 17274 ab 1857

          wenn es das ist. Ein anderes weisen die Archivberichthefte des ELAB nicht aus. Dann müßte es sehr klein sein und noch woanders eingekircht.

          Kommentar

          • Randolf Holstein
            Erfahrener Benutzer
            • 18.03.2022
            • 217

            #7
            Hallo Martina,


            Danke! Ja, das ist es.


            Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigen
            BRUNOW / Pfarrsprengel Heckelberg

            SIGNR LAUFZEIT FS BEMERKUNGEN
            g)
            17267 1719 - 1805 fehlt
            17268 1805 - 1855 "

            Schade, daß ausgerechnet die wichtigen Jahrgänge nicht vorhanden sind. Woher ist Deine Quelle? Heißt das "fehlt" soviel wie verbrannt o.ä. oder daß Brunow in dem Zeitraume nicht eigenständig war?

            Kommentar

            • Martina Rohde
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2012
              • 4840

              #8
              Das ist aus den Archivberichtheften (Signaturverzeichnissen) des ELAB Berlin. Bestandsaufnahme zur Verfilmung.
              Wären es echte, bekannte Verluste würde das dastehen. Anscheinend hat man die Bücher zur Verfilmung (ab Mitte der 1980 Jahre ging es in Brandenburg los) nicht vorgefunden.
              Kann man natürlich immer mal bei Archion reinsehen, vielleicht finden sie sich wieder an.....
              Man hat doch früher die Bücher z. B. jemandem mitgegeben der was zur Goldenen Konfirmation zusammen stellen wollte...., diese alten sicher nicht, aber so kann es gewesen sein. Da wurde kein Buch drüber geführt. Und dann kamen sie nicht zurück...

              Viele Grüße
              Martina

              Kommentar

              • Randolf Holstein
                Erfahrener Benutzer
                • 18.03.2022
                • 217

                #9
                Ach, herrliche Zustände. Danke trotzdem!!!
                VG Randolf

                Kommentar

                Lädt...
                X