Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1792 bis 1817 (Erweitert auch ~1730...~1830)
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Beeskow
Konfession der gesuchten Person(en): unbekannt
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): familysearch, bggroteradler, online
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): -
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Beeskow
Konfession der gesuchten Person(en): unbekannt
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): familysearch, bggroteradler, online
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): -
Hallo zusammen,
ich suche Hinweise zu einem meiner Ahnen:
Christian Samuel Schneider, Bürger und Tuchmachermeister in Beeskow
: zwischen 1792 ... 1817
Vermutlich verheiratet; Name der Ehefrau nicht bekannt
Kinder: mindestens 2 Töchter (die jüngere ist 1792...1793 geboren)
Religion: unbekannt; eine Tochter ist evangelisch
(zur Herkunft der Daten siehe Anmerkung 1)
Bei der Stadt handelt es sich vmtl. um (siehe Anmerkung 2): zwischen 1792 ... 1817
Vermutlich verheiratet; Name der Ehefrau nicht bekannt
Kinder: mindestens 2 Töchter (die jüngere ist 1792...1793 geboren)
Religion: unbekannt; eine Tochter ist evangelisch
(zur Herkunft der Daten siehe Anmerkung 1)
bis 1815: Kreis Beeskow-Storkow (https://de.wikipedia.org/wiki/Herrschaft_Beeskow)
ab 1815: Kreis Lübben/ Regierungsbezirk Frankfurt a.d. Oder
Da ich mich genealogisch in dieser Gegend so gar nicht auskenne, hier meine Fragen an die Experten:Gibt es Kirchenbücher oder andere Quellen (Adressbücher, Namenslisten von Tuchmachern etc.) für Beeskow vor 1817?
Für mich wäre sowohl interessant, wenn der Christian Samuel Schneider darin aufgeführt ist als auch wenn er in solchen Quellen eben nicht aufgeführt ist. Das Durchsuchen der Jahrgänge könnte ich schon selber machen, aber bisher kenne ich nicht mal mögliche Quellen.
Ebenso hilfreich wäre die Information, dass solche Kirchenbücher/ Quellen eben nicht mehr existieren. Auf https://www.bggroteradler.de/wp-cont...-kibu-orte.php sind Kirchenbücher für Beeskow-Storkow ab ca. 1849 aufgeführt, aber bisher habe ich keine Information gefunden, ob die vorherigen Bücher nicht existieren oder lediglich nicht erfasst worden sind.
Relevanter Zeitraum für
Sterbebücher: 1792 ... 1817 (bzw. auch danach, falls seine mögliche Ehefrau später gestorben wäre und sein Name bei deren Tod erwähnt wird)
Traubücher : vor 1792 (bzw. auch bis ~1830, falls seine Kinder in der Stadt geheiratet hätten)
Taufbücher : ~1730 ... ~1770 (bzw. auch bis 1817; dort könnte er dann als Vater auftauchen)
Anmerkung 1:
Die einzige bekannte Unterlage ist die Heiratsurkunde einer Tochter (daraus auch die spärlichen Daten):
Sie hat im November 1817 24-jährig in der Nähe von Danzig in einer evangelischen Kirche geheiratet, im Traueintrag steht aber keine explizite Religionsangabe der Brautleute (Sie wird in dem Geburtseintrag eines ihrer Kinder als evangelisch bezeichnet, ihre Kinder sind auch evangelisch getauft). Sie wurde als jüngste Tochter bezeichnet, daher gab es offenbar noch mindestens eine ältere Schwester.
Anmerkung 2:
In der Urkunde aus der Danziger Gegend ist lediglich Beeskow genannt ohne Angabe einer Provinz o.ä.
Ein Indiz für dieses Beeskow ist die Wiki-Info
Vor allem durch Tuche, Leinen und Bier erlebte Beeskow im 19. Jahrhundert eine wirtschaftliche Blütezeit.
Laut einer Statistik finde ich 1775 für die Tuchmacher in Beeskow die Angabe 58 Stühle (Sind damit Web-stühle gemeint?), 1780 bereits 64 Stühle (und 109 Arbeiter) und laut einer anderen Quelle 1800 bereits 99 Stühle (264 Arbeiter). Also wohl ein ordentlicher Aufschwung bereits in der fraglichen Zeit.
Die Einwohnerzahl um 1900 lag bei ca. 4000.
Anmerkung 3:
Als Alternative zu dem oben genannten Beeskow könnte man auch folgenden Ort vermuten:
Böskau, auch Beskow (https://en.wikipedia.org/wiki/Byszkowo bzw. http://westpreussen.de/pages/forschu...ils.php?ID=745)
Dies liegt zwar näher an Danzig, ist aber auch deutlich kleiner (Um 1852 nur ca. 80 Einwohner). Alle evangelischen Kirchenbücher bzw. Zweitschriften aus der fraglichen Zeit sind vernichtet. Die online erschlossenen katholischen Traubücher Zippnow (dazu würde Böskau gehören) bzw. auch Taufbücher für evtl. Geschwister (1735-1838) ergeben keinen Treffer. Die katholischen Sterbebücher im fraglichen Zeitraum sind wohl nicht online (http://www.deutsch-krone.com/records.htm), aber es erscheint auch unwahrscheinlich, dass es hier einen Treffer gäbe.Ein schönes Wochenende!
Karsten
Kommentar