Tuchmachermeister Christian Samuel Schneider aus Beeskow (vor 1817)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karsten_A
    Benutzer
    • 10.12.2021
    • 15

    Tuchmachermeister Christian Samuel Schneider aus Beeskow (vor 1817)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1792 bis 1817 (Erweitert auch ~1730...~1830)
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Beeskow
    Konfession der gesuchten Person(en): unbekannt
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): familysearch, bggroteradler, online
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): -


    Hallo zusammen,

    ich suche Hinweise zu einem meiner Ahnen:
    Christian Samuel Schneider, Bürger und Tuchmachermeister in Beeskow
    : zwischen 1792 ... 1817
    Vermutlich verheiratet; Name der Ehefrau nicht bekannt
    Kinder: mindestens 2 Töchter (die jüngere ist 1792...1793 geboren)
    Religion: unbekannt; eine Tochter ist evangelisch
    (zur Herkunft der Daten siehe Anmerkung 1)
    Bei der Stadt handelt es sich vmtl. um (siehe Anmerkung 2)
    bis 1815: Kreis Beeskow-Storkow (https://de.wikipedia.org/wiki/Herrschaft_Beeskow)
    ab 1815: Kreis Lübben/ Regierungsbezirk Frankfurt a.d. Oder
    Da ich mich genealogisch in dieser Gegend so gar nicht auskenne, hier meine Fragen an die Experten:
    Gibt es Kirchenbücher oder andere Quellen (Adressbücher, Namenslisten von Tuchmachern etc.) für Beeskow vor 1817?
    Für mich wäre sowohl interessant, wenn der Christian Samuel Schneider darin aufgeführt ist als auch wenn er in solchen Quellen eben nicht aufgeführt ist. Das Durchsuchen der Jahrgänge könnte ich schon selber machen, aber bisher kenne ich nicht mal mögliche Quellen.
    Ebenso hilfreich wäre die Information, dass solche Kirchenbücher/ Quellen eben nicht mehr existieren. Auf https://www.bggroteradler.de/wp-cont...-kibu-orte.php sind Kirchenbücher für Beeskow-Storkow ab ca. 1849 aufgeführt, aber bisher habe ich keine Information gefunden, ob die vorherigen Bücher nicht existieren oder lediglich nicht erfasst worden sind.

    Relevanter Zeitraum für
    Sterbebücher: 1792 ... 1817 (bzw. auch danach, falls seine mögliche Ehefrau später gestorben wäre und sein Name bei deren Tod erwähnt wird)
    Traubücher : vor 1792 (bzw. auch bis ~1830, falls seine Kinder in der Stadt geheiratet hätten)
    Taufbücher : ~1730 ... ~1770 (bzw. auch bis 1817; dort könnte er dann als Vater auftauchen)

    Anmerkung 1:
    Die einzige bekannte Unterlage ist die Heiratsurkunde einer Tochter (daraus auch die spärlichen Daten):
    Sie hat im November 1817 24-jährig in der Nähe von Danzig in einer evangelischen Kirche geheiratet, im Traueintrag steht aber keine explizite Religionsangabe der Brautleute (Sie wird in dem Geburtseintrag eines ihrer Kinder als evangelisch bezeichnet, ihre Kinder sind auch evangelisch getauft). Sie wurde als jüngste Tochter bezeichnet, daher gab es offenbar noch mindestens eine ältere Schwester.


    Anmerkung 2:
    In der Urkunde aus der Danziger Gegend ist lediglich Beeskow genannt ohne Angabe einer Provinz o.ä.
    Ein Indiz für dieses Beeskow ist die Wiki-Info
    Vor allem durch Tuche, Leinen und Bier erlebte Beeskow im 19. Jahrhundert eine wirtschaftliche Blütezeit.
    , was zum Tuchmachermeister passen würde.
    Laut einer Statistik finde ich 1775 für die Tuchmacher in Beeskow die Angabe 58 Stühle (Sind damit Web-stühle gemeint?), 1780 bereits 64 Stühle (und 109 Arbeiter) und laut einer anderen Quelle 1800 bereits 99 Stühle (264 Arbeiter). Also wohl ein ordentlicher Aufschwung bereits in der fraglichen Zeit.
    Die Einwohnerzahl um 1900 lag bei ca. 4000.


    Anmerkung 3:
    Als Alternative zu dem oben genannten Beeskow könnte man auch folgenden Ort vermuten:Dies liegt zwar näher an Danzig, ist aber auch deutlich kleiner (Um 1852 nur ca. 80 Einwohner). Alle evangelischen Kirchenbücher bzw. Zweitschriften aus der fraglichen Zeit sind vernichtet. Die online erschlossenen katholischen Traubücher Zippnow (dazu würde Böskau gehören) bzw. auch Taufbücher für evtl. Geschwister (1735-1838) ergeben keinen Treffer. Die katholischen Sterbebücher im fraglichen Zeitraum sind wohl nicht online (http://www.deutsch-krone.com/records.htm), aber es erscheint auch unwahrscheinlich, dass es hier einen Treffer gäbe.



    Ein schönes Wochenende!

    Karsten
  • Karsten_A
    Benutzer
    • 10.12.2021
    • 15

    #2
    Da ist mir doch das Gestorben-Zeichen verschwunden (vmtl. durch einen Kopierfehler, kenne mich im Forum noch nicht gut aus). Hier noch mal die Richtigstellung:
    Christian Samuel Schneider, Bürger und Tuchmachermeister in Beeskow
    Gestorben: zwischen 1792 ... 1817
    Vermutlich verheiratet; Name der Ehefrau nicht bekannt
    Kinder: mindestens 2 Töchter (die jüngere ist 1792...1793 geboren)
    Religion: unbekannt; eine Tochter ist evangelisch

    Kommentar

    • Martina Rohde
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2012
      • 4784

      #3
      Die evangel. KB von Beeskow ab 1594 sind kostenpflichtig auf www.archion.de einsehbar.

      Kommentar

      • Martina Rohde
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2012
        • 4784

        #4
        Leider ist in deinem recht ausführlichen Beitrag doch Raterei nötig.
        Du nennst keine Namen der Kinder, wäre einfacher gewesen.

        Aber hier http://www.archion.de/p/753afd6af2/ ist vermutlich die Tochter die 1817 irgendwo im Raum Danzig heiratet....

        Viele Grüße
        Martina

        Kommentar

        • Karsten_A
          Benutzer
          • 10.12.2021
          • 15

          #5
          Hallo Martina,

          das war ja super-schnell, einfach und es klingt sehr vielversprechend. Einen Archion-Zugang hatte ich bisher nicht, daher hatte ich das bisher gar nicht geprüft.
          Aber man sieht auch ohne Zugang, welche Kirchenbücher dort erfasst sind und viele der in Frage kommenden Kirchenbücher sind es. Prima, das gibt mir große Hoffnung, hier weiterzukommen. Ich muss mir vor einem Zugang mal Gedanken machen, was ich dort noch so alles suchen möchte... Mal sehen, das wird vielleicht eine Aktion über die Feiertage.

          Zu Deiner Frage: Die Tochter ist
          Johanna Maria Magdalena Schneider, sie hat am 1.11.1817 in der ev. Kirche Gischkau geheiratet (Eintrag 5)
          Der Eintrag ist auch über Metryki nach kostenloser Anmeldung einsehbar: https://metryki.genbaza.pl/genbaza,detail,78737,6 (Bei Bedarf kann ich auch eine Übersetzung einstellen)
          Da ich ja (noch) keinen Zugang habe, weiß ich nicht ob es der gleiche Eintrag ist, welchen Du gefunden hast.

          Die andere Tochter kenne ich nur durch die Erwähnung in der Urkunde, zu ihr habe ich keine weiteren Daten.

          Vielen Dank nochmals!

          Karsten

          Kommentar

          • Karsten_A
            Benutzer
            • 10.12.2021
            • 15

            #6
            Hier jetzt auch noch die Übersetzung der Heiratsurkunde der Tochter:
            Den 1. /Ersten/ November Eintausend Achthundert Siebzehn
            wurde nach dreymaligem Aufgeboth getrauet Martin Klatt
            Unteroffizier des 1sten Musquetier Bataillons des 4ten Ost,,
            preuß. Infanterie=Regiments, des Sel. Martin Klatt ge,,
            wesenen Einwohners in Bangschin nachgebliebenen
            2ten Sohn 31 Jahre alt, mit Johanna Maria Magdalena
            Schneider, des Sel. Christian Samuel Schneider ehemali,,
            gen Bürgers und Tuchmachermeisters in Beeskow
            jüngste Tochter 24 Jahre alt.
            Karsten

            Kommentar

            • Martina Rohde
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2012
              • 4784

              #7
              Das bei Archion ist die Taufe

              Johanna Maria Magdalena Schneider *19.01.1794 in Beeskow.

              Es macht also Sinn einen Archion-Pass zu erwerben (bis 13.12. gibt es noch Sonderpreise) um dort die Familie weiter zu verfolgen.

              Es gibt in den KB keine Namensregister. Daher habe ich das Sterbe des Vaters nicht weiter gesucht.

              Martina
              Zuletzt geändert von Martina Rohde; 11.12.2021, 16:18. Grund: Ergänzung

              Kommentar

              • Karsten_A
                Benutzer
                • 10.12.2021
                • 15

                #8
                Hallo Martina,

                toll!
                (Ich ignoriere momentan aufgrund meiner Begeisterung einfach das Nichtvorhandensein von Namensregistern...)

                Vielen, vielen Dank für die Bestätigung!

                Karsten

                Kommentar

                • Karsten_A
                  Benutzer
                  • 10.12.2021
                  • 15

                  #9
                  Hallo zusammen,

                  inzwischen hatte ich ein wenig Muße, um dieses Thema weiterzuführen und die Kirchenbücher von Beeskow durchzusehen.
                  Hier meine bisherigen Ergebnisse:

                  Der Tuchmachermeister Christian Samuel Schneider hat 3-mal geheiratet (Die ersten beiden Frauen sind einige Jahre nach der Heirat gestorben), hatte mindestens 7 Kinder (Bei weiteren 2-3 Kindern ist eine Zuordnung nicht sicher) und ist dann am 23.2.1795 im Alter von 50 Jahren "bei der Walkmühle ertrunken".

                  Demnach wäre er ca. 1744...1745 geboren. In seinem ersten Heiratseintrag meine ich Görlitz als Geburtsort zu lesen.


                  Natürlich kommen auch neue Fragen auf:

                  1) Taufregister von Görlitz 1744/1745: Laut https://www.kirchenkreis-sol.de/familienforschung/ bzw. https://www.kirchenkreis-sol.de/wp-c...et20170831.pdf wurden die Taufbücher von Görlitz auch für die Jahre 1744/1745 verfilmt. Sind sie auch online zu finden?
                  Bei Archion finde ich zu Görlitz lediglich Leopoldshain (darunter dann auch die Taufen 1740-1795 (https://www.archion.de/de/viewer/?no...ister&uid=9037), dabei dürfte es sich aber nur um einen Nachbarort im gleichen Landkreis handeln, oder?

                  2) Hat jemand eine alte Karte, in dem die Walkmühle von Beeskow eingezeichnet ist (Sie stand am stadtseitigen Spreearm)?
                  Gibt es evtl. eine Zeichnung oder gar Malerei der Walkmühle bzw. eine Stadtansicht, auf der die Mühle zu sehen ist? Im Stadtarchiv habe ich bisher noch nicht nachgefragt.

                  3) Weiß jemand, um was es sich bei diesen Dokumenten handelt: https://www.deutsche-digitale-biblio...ZLVM4HTSJZAHR6?
                  In der Beschreibung steht:
                  Rep. 8 Stadt Beeskow - Akten >> Magistratsregistratur >> Ältere Registratur >> Handwerk >> Taufscheine und Geburtsbriefe (1727-1818).
                  Welche Informationen sind darin zu finden? Um welchen Personenekreis handelt es sich (Taufbescheinigungen von angehenden Handwerksmeistern)? Leider sind die Akten nicht online vorhanden und eine Suche vor Ort im Archiv wird schwierig, weil es bestimmt eine Weile dauert, sich in das Material einzulesen...

                  4) Falls es ein Unfall war, könnte es evtl. noch Aufzeichnungen dazu geben, aber da bräuchte ich Hinweise von einem Spezialisten:
                  - Laut Titel von https://www.deutsche-digitale-biblio...KFS2TK6VNBUCMV war die Walkmühle an die Tuchmachergewerke verpachtet (Den Inhalt habe ich nicht eingesehen). Eventuell war das auch noch 1795 der Fall und dann wäre es plausibel, dass sein Tod in Zusammenhang mit seiner Arbeit als Tuchmacher in der Walkmühle stand.
                  - Aus https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BChlenrecht: "Der Ort der Mühle war ein besonderer Rechtsraum, den der Mühlenfrieden garantierte. Für Vorfälle in der Mühle (z. B. Mord, Unfälle, Eigentumsvernichtung der Kunden durch Brände oder Diebstahl) wurden von Ort zu Ort unterschiedliche Bestimmungen erlassen. Die Schadenersatzpflichten der Müller erstreckten sich auch auf die zur Mühle gehörenden Mühlgräben und Teiche."


                  Karsten

                  Kommentar

                  • DoroJapan
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.11.2015
                    • 2530

                    #10
                    Hallo Karsten,

                    lt. Wikipedia zum Amt Beeskow

                    Zitat: "Domäne Beeskow. Lag auf der Spreeinsel bei der Burg und war Sitz des Amtes (1801: Salz- und Kalkfaktorei, drei Wassermühlen und eine Walkmühle)."

                    Gewählt hab ich eine Karte von 1911 dort ist zumindest das Amt Beeskow zu erkennen (dort wo das Wort "Amt" steht, diese Insel ist gemeint): https://www.deutschefotothek.de/docu...0001_3851_1911. Je weiter man in den Jahren (bei der Suche nach Online-Karten) zurück geht, desto kleiner werden die Orte dargestellt. Sie z.B. 1893

                    Vielleicht findest du andere Karten auf denen man mehr Details erkennt?

                    Liebe Grüße
                    Doro
                    Zuletzt geändert von DoroJapan; 21.08.2022, 13:44.
                    Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                    Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                    Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                    Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                    Kommentar

                    • Martina Rohde
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2012
                      • 4784

                      #11
                      Die Kirchenbücher von Görlitz, Hoyerswerda, Niesky und Weißwasser werden im ELAB Berlin als Sprengel Görlitz im Archivberichtheft 114 geführt, es sind die letzten Kirchenkreise die als Verfilmungen ins ELAB kamen und werden somit auch als letzte (in 10 Jahren vielleicht bei dem jetzigen Tempo) online gehen.
                      Die KB von St. Peter und Paul beginnen 1562.

                      Ganz allgemein: die Kirchenkreise haben nicht unbedingt etwas mit den geografischen Kreisen zu tun.

                      Kommentar

                      • Posamentierer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.03.2015
                        • 1164

                        #12
                        Hallo Karsten,

                        das Gebäude der früheren Walkmühle existiert noch und heißt heute Beeskower Spreespeicher. Ich tippe auf die Nachbarschaft am Walkmühlengraben, südöstlich der eigentlichen Altstadt.

                        Hier findest Du ein paar Infos dazu: http://www.spreeregion.de/verzeichni...kategorie=1350 unter der Überschrift Sanierungsvorbereitungen am Beeskower Spreespeicher.

                        Und hier unter Spreespeicher - Die Mittelmühle:


                        Und hier:


                        Und hier:


                        vielleicht hilft es Dir ja!
                        Lieben Gruß
                        Posamentierer

                        Kommentar

                        • Karsten_A
                          Benutzer
                          • 10.12.2021
                          • 15

                          #13
                          Hallo Martina,

                          die von Dir genannte Reihenfolge ist - zumindest für mein Anliegen - nicht sehr erfreulich.
                          Demnach kann ich mir überlegen, zumindest zur Verifikation des Geburtsdatums das Archiv aufzusuchen. Eventuelle weitere Nachforschungen müsste ich dann vom Lese-Schwierigkeitsgrad der Görlitzer Kirchenbucher abhängig machen oder doch auf die online-Stellung warten.

                          Jedenfalls erst mal herzlichen Dank!

                          Karsten

                          Kommentar

                          • Karsten_A
                            Benutzer
                            • 10.12.2021
                            • 15

                            #14
                            Hallo Posamentierer,

                            danke, die Links sind hilfreich!

                            Zur Walkmühle hatte ich genau die Mitteilung vom 20.8.2020 gefunden, welche Du mir genannt hast:
                            Sanierungsvorbereitungen am Beeskower Spreespeicher:

                            Der Speicher befindet sich südöstlich der Burganlage am historischen Spreeübergang und Mühlenstandort. Die Verbindung zwischen Stadt und Insel war das Frankfurter Tor. Hier verließ der von Frankfurt nach Leipzig führende Handelsweg die Stadt und führte zwischen Burg und Kietz auf den Spreeübergang des Mühlendamms. Am Mühlendamm, der heutigen Frankfurter Straße, standen nebeneinander die Vorder-, die Mittel- und die Hintermühle und etwas weiter östlich gab es eine Säge- und eine Lohmühle. Die Walkmühle befand sich am stadtseitigen Spreearm. 1822 wurde der Mühlenstau aufgehoben und der Mühlendamm zu einer Brücke mit Schiffsdurchlass umgebaut. So erhielt die Mühle um 1829 eine neue Funktion als Proviantmagazin für die Garnision.

                            Ich konnte bisher jedoch weder erschliessen, ob es sich um 5 oder 6 Mühlen handelte noch dass Walkmühle, Mittelmühle, Spreespeicher und Kunstspeicher "identisch" sind.

                            Nun sehe ich auf der gleichen Webseite (Mitteilung vom 3.3.2021) und über Deine Links, dass es 5 Mühlen waren sowie dass der Spreespeicher/ Kunstspeicher die ehemalige Mittelmühle ist:
                            Spreespeicher - Die Mittelmühle:

                            Das heute als Kunstspeicher bekannte Gebäude wurde 1786 als Mühlengebäude errichtet. Die sogenannte Mittelmühle war eine von insgesamt fünf Mühlen, die sich zu dieser Zeit am historischen Mühlendamm befanden.

                            Ich bin mal neugierig: Woher stammt denn Dein Wissen darum, dass die Walkmühle die Mittelmühle ist?
                            Damit wäre/ ist ja die Lage der Walkmühle sogar ohne eine historische Karte klar.

                            Einen schönen Abend

                            Karsten

                            Kommentar

                            • Karsten_A
                              Benutzer
                              • 10.12.2021
                              • 15

                              #15
                              Hallo Doro,

                              heute ist es bereits spät und nun bin ich einige Tage offline. Die Karten schaue ich noch mal genauer an!

                              Danke + Eine gute Nacht!

                              Karsten

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X