Suche Untelagen über eine Scheidung um 1820

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • U Michel
    Erfahrener Benutzer
    • 25.06.2014
    • 680

    Suche Untelagen über eine Scheidung um 1820

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1820
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Muckwar, Altdöbern
    Konfession der gesuchten Person(en): ev.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): 2 KB Altdöbern: GesamtKB 1737 - 1833
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Facebook Gruppe Brandenburg


    Hallo in die Runde!

    Ich stehe etwas sehr auf dem Schlauch bei meinen Recherchen über meine mütterlichen Vorfahren in Altdöbern/ speziell in Muckwar.
    Vielleicht kann mir ja jemand von Euch mit seinem Wissen weiterhelfen. Das würde mich sehr freuen.


    Ich fand den einen Ehe-Eintrag der (H)Anna geborene Schüler, geschiedene Lutoschka, verheiratet Saldow in dem KB Calau-Land unter 1820 Nr. 12.

    Darin heißt es:

    Der vierzehnte Oktober, ohne Begleitung,
    D.p.Tr.15,16,17, in Calau und Kalkwitz,
    - Christian Saldo(w), ein Kossäth in Kalkwitz, ein Wittwer, 33 Jahre,
    - Fr. Hanna, geborene Schüler, .....?, geschiedene Lutoschka, gegenwärtig in Bolschwitz, 28 Jahre.

    Den 2., anderen Eheeintrag fand ich unter 1820/ Nr. 7 im KB Calau Land.

    Meine Fragen:

    - Wo kann ich die Scheidungsunterlagen der (H)Anna Lutoschka finden?
    - Wie wurden Scheidungen damals dokumentiert?


    Eine neuerliche Heirat im Jahr 1820 in Kalkwitz/ Calau ging ja wohl nicht ohne dieses offizielle Urteil der Scheidung vom Ehemann aus Muckwar. Mich interessieren die Umstände der Scheidung vor 1820. Die erste Ehe der Anna Schüler war 1814 in Altdöbern mit Johann George Luttoschka aus Muckwar, Sohn des Christian Lutoschka, dem Gemeinderichter aus Muckwar.

    (Ich bitte die schlechten Kopien aus den KBern zu entschuldigen.)
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von U Michel; 24.03.2021, 14:20.
    Freundliche Grüße aus Böhmen von
    Michel

    (Suche alles zum :
    FN Lutoschka und FN Rose in Lettland-Riga, Litauen, Wehlisch/ Russland, Witebsk/ Weißrussland, Berlin - Cottbus Niederlausitz - Wahrenbrück - Hamburg/ Deutschland und Neustettin/ Polen;
    FN Neddermeyer in S.Petersburg, Hann.Münden-Bonaforth,
    FN Müller, FN Räbiger, FN Oertel aus Reinswalde und Waltersdorf/ Sorau, der ehemeligen Neumark;
    FN Balzke aus der Niederlausitz

  • U Michel
    Erfahrener Benutzer
    • 25.06.2014
    • 680

    #2
    Hallo,
    da ich hier merke, dass sich keine Antwort finden lässt gibt es vielleicht eine Erklärung zu dem Kirchenbucheintrag einer damals "geschiedenen" Frau?
    Ich weiß leider nicht, wie sich das Prozedere zu dieser Zeit vollzogen haben soll: Scheidung.
    Könnte mir hier vielleicht jemand eine Information zur Bemerkung: geschiedener Frau" geben?

    Freundliche Grüße aus Böhmen von
    Michel

    (Suche alles zum :
    FN Lutoschka und FN Rose in Lettland-Riga, Litauen, Wehlisch/ Russland, Witebsk/ Weißrussland, Berlin - Cottbus Niederlausitz - Wahrenbrück - Hamburg/ Deutschland und Neustettin/ Polen;
    FN Neddermeyer in S.Petersburg, Hann.Münden-Bonaforth,
    FN Müller, FN Räbiger, FN Oertel aus Reinswalde und Waltersdorf/ Sorau, der ehemeligen Neumark;
    FN Balzke aus der Niederlausitz

    Kommentar

    • Martina Rohde
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2012
      • 4298

      #3
      Ich denke du hast eine falsche Vorstellung vom Archivwesen in Deutschland. Es wird nicht jeder Schnipsel bis in alle Ewigkeit aufgehoben.

      Vermutlich wurde eine Ehe um 1820 ebenso vor einem Gericht geschieden wie heute auch.
      Wie da die Aufbewahrungsfristen sind/waren weiß ich nicht. Ob nah Ablauf der Aufbewahrungsrist davon irgend etwas archiviert wurde (außer bei "wichtigen" Persönlichkeiten) weiß ich ebenfalls nicht, denke aber eher nicht.

      Du kannst in den Amtsgerichten anfragen, den Archiven....

      Kommentar

      • U Michel
        Erfahrener Benutzer
        • 25.06.2014
        • 680

        #4
        Liebe Martina,


        ja, da hast Du mit Sicherheit recht. Vielleicht muss ich mich auf das damals zuständige Gericht von Alt Döbern begeben, um in den Akten zu suchen.


        Vielen Dank für Deine Antwort.
        Freundliche Grüße aus Böhmen von
        Michel

        (Suche alles zum :
        FN Lutoschka und FN Rose in Lettland-Riga, Litauen, Wehlisch/ Russland, Witebsk/ Weißrussland, Berlin - Cottbus Niederlausitz - Wahrenbrück - Hamburg/ Deutschland und Neustettin/ Polen;
        FN Neddermeyer in S.Petersburg, Hann.Münden-Bonaforth,
        FN Müller, FN Räbiger, FN Oertel aus Reinswalde und Waltersdorf/ Sorau, der ehemeligen Neumark;
        FN Balzke aus der Niederlausitz

        Kommentar

        • Balthasar70
          Erfahrener Benutzer
          • 20.08.2008
          • 2683

          #5
          Hallo,

          unter meinen Vorfahren gab es auch geschiedene Eheleute um 1840. Dass darüber aber noch Scheidungsakten in Archiven schlummern, ist wohl nicht anzunehmen.
          Gruß Balthasar70

          Kommentar

          Lädt...
          X