Frage zu Randvermerk - 1875, Groß Behnitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BLN2014
    Erfahrener Benutzer
    • 11.10.2014
    • 647

    Frage zu Randvermerk - 1875, Groß Behnitz

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1876
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Groß Behnitz, Kreis Westhavelland
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Ancestry
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): Kreisarchiv


    Hallo zusammen,

    ich habe einen Geburtseintrag aus dem Jahre 1875 eines Geschwisterkindes eines Ahnen, auf dem vermerkt im Jahre 1876 vermerkt wurde, dass "die Entbundene die Ehefrau des Erzeugenden ist." Es fehlt auf dem Eintrag auch der sonst gängige Hinweis ..., seiner Ehefrau. Anzeigender war der Kindesvater.

    Verstehe ich richtig, dass die beiden zur Geburt des Kindes noch nicht verheiratet waren und die Hochzeit damit wohl in der Zwischenzeit stattfand?
    Wie seht ihr das?

    Beste Grüße und bleibt gesund.
    Angehängte Dateien
    Beste Grüße
    Der Berliner
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23532

    #2
    Zitat von BLN2014 Beitrag anzeigen
    Verstehe ich richtig, dass die beiden zur Geburt des Kindes noch nicht verheiratet waren und die Hochzeit damit wohl in der Zwischenzeit stattfand?
    Wie seht ihr das?
    Guten Abend,
    hierfür finde ich keinen Anhaltspunkt.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • AKocur
      Erfahrener Benutzer
      • 28.05.2017
      • 1411

      #3
      Hallo,

      ich denke auch nicht. Es steht da auch nicht "Ehefrau des Erzeugenden" sondern des "Anzeigenden". Da vergessen wurde, diese doch ziemlich wichtige Tatsache zu vermerken, musste es nachgetragen werden.

      LG,
      Antje

      Kommentar

      • Martina Rohde
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2012
        • 4782

        #4
        "Nachträglich vermerkt das die Entbundene die Ehefrau des Anzeigenden ist."

        da wurde einfach auf der Zeile: und zeigte an, daß von der xyz geb. abc, seiner Ehefrau....

        eben jenes "seiner Ehefrau" vergessen wurde einzutragen und nachträglich vermerkt.
        Sie müßte auf der Urkunde ja auch mit dem Nachnamen des Ehemannes und ihres Geburtsnamens genannt sein. Daran würde man sehen das sie die Ehefrau ist, aber das muß natürlich eindeutig auch aufgeschrieben werden. Wenn vergessen dann Randvermerk.

        Viele Grüße
        Martina

        Kommentar

        Lädt...
        X