Zitat von dik
Beitrag anzeigen
Christian Schwein, Herkunft unbekannt
Einklappen
X
-
Hallo Gummiboot,
Du hast recht hinsichtlich Andreas SCHWEIN, * 1746, oo mit Anna Elisabeth HERZOG.
Der andere Andreas SCHWEIN, *04.11.1787, hat am 15.11.1818 die Anna Elisabeth TINGELMANN (aus Goeritz) geheiratet.
Eine Anna Elisabeth SCHWEIN, hinterlassene Wittwe von Andreas SCHWEIN, ist am 01.10.1855 im Alter von 67 (evtl. auch 61) Jahren in Gr. Marzähn gestorben und hinterließ 2 majorenne Töchter. Damit sollte sie identisch sein mit Anna Elisabeth TINGELMANN.
Ob nun der Johann Christian NEBEL ein uneheliches Kind ist, bin ich mir nicht sicher. Könnte es nicht sein, dass sein leiblicher Vater NEBEL hieß, nach der Geburt von Johann Christian verstarb und dass später seine Mutter, geb. xxxxxx, verh. NEBEL, in 2. Ehe den Christian SCHWEIN heiratete.?????
Gruß
dik
Kommentar
-
-
...könnte auch sein. Ich kann nichts ausschließen. Ich werde noch verrückt, weil ich nirgends Hinweise finde. Habe nun auch schon die KBs in der Umgebung abgegrast. Nirgends ist der Johann Christian Nebel geboren. Nirgends finde ich eine Heirat von Christian schwein. Den Tod seiner Mutter finde ich nicht. Habe auch schon die Paten seiner Kinder abgegrast. Auch hier keine Hinweise aus den FN Nebel.
*grrrrr*
Also meine Bitte an alle Mitforscher in einem Umkreis von 20 km um Straach. Wenn Ihr die Gelegenheit habt in Kirchenbücher zu blicken, schaut bitte nach einer Geburt des Johann Christian Nebel geb 18.01.1817.
Danke.Zuletzt geändert von gummiboot82; 02.04.2011, 17:32.
Kommentar
-
-
Ich habe jetzt nochmal in meinen Unterlagen nach dem FN Nebel geschaut. Der Name taucht erst mit einer Heirat in Kerzendorf 26.11.1816 zwischen
Nebel, Johann Christian, Hüfner und Schankwirt in Kerzendorf, * Stacklitz xx.xx.1792, + Kerzendorf 01.11.1851
und
Maria Dorothea Lehmann *Köpenick
auf.
Allerdings sind die beiden definitv nicht die Eltern meines Johann Christian Nebel (*1817)
Vielleicht sollte man, wie Gabi bereits meinte, wirklich mal in Stackelitz suchen. Stackelitz liegt ja auch näher an Groß Marzehns dran. Vielleicht haben sich Mama Nebel und der Schwein so irgendwie kennengelernt.
Hier mal die Übersicht zu den Nebels:
Stammliste Nebel
1. Nebel, Christian, Häusler in stackelitz
1 Kind von Nr. 1
2. Nebel, Johann Christian, Hüfner und Schankwirt in kerzendorf, * Stacklitz xx.xx.1792, + Kerzendorf 01.11.1851
oo Kerzendorf 26.11.1816 Maria Lehmann
5 Kinder von Nr. 2
3. Nebel, Wilhelm Christian, * Kerzendorf 15.01.1818
4. Nebel, Johann Gottlieb, * Kerzendorf 29.03.1820
5. Nebel, Hanna Louise, * Kerzendorf 03.03.1822
6. Nebel, Johann Friedrich, * Kerzendorf 11.04.1824, + Kerzendorf 30.09.1824
7. Nebel, Carl Friedrich, * Kerzendorf 28.06.1830, + Kerzendorf 03.09.1830
Angeheiratete:
8. Lehmann, Maria Dorothea
oo I. Köpnick 02.11.1809 Johann Wildgrube, II. Kerzendorf 09.05.1815 Johann Kase, III. Kerzendorf 26.11.1816 Johann NebelZuletzt geändert von gummiboot82; 02.04.2011, 17:24.
Kommentar
-
-
Hallo gummiboot82,
ich bin neu auf Ahnenforschung.Net und hab mich in erster Linie Ihretwegen angemeldet. Diesen Sommer hab ich mit den Fläming-Vorfahren meiner Frau begonnen nachzuforschen. Das Ehepaar Johann Christian Nebel und Johanne Caroline Dümchen sind die Urururgroßeltern meiner Frau.
In einem alten Ahnennachweis (wohl aus der Zeit des Dritten Reiches), der uns bislang nur telefonisch durchgegeben wurde, stehe als Vater von Joh.Christian Nebel nur drin "Christian Nebel, Hüfner Berkau". Ich hab um Zusendung einer Kopie gebeten, aber es könne ein bißchen dauern.
Eine Tochter von Joh. Christian Nebel und Joh. Caroline Dümchen war Johanne Friederike Caroline Nebel, die 1876 Johann Friedrich Wilhelm Belger, der ursprünglich aus Köpnick stammte, heiratete, Diese sind die Ururgroßeltern meiner Frau.
Habt Ihr diese Ahnen auch noch gemeinsam?
Liebe Grüße
Berkau
Kommentar
-
-
Zitat von Berkau Beitrag anzeigenHabt Ihr diese Ahnen auch noch gemeinsam?Zuletzt geändert von gummiboot82; 06.09.2011, 22:01.
Kommentar
-
-
Zitat von gummiboot82 Beitrag anzeigenJa. Johanne Friederike Caroline Nebel und Johann Friedrich Wilhelm Belger sind auch meine Ururgroßeltern.
Die Uroma war Alwine Olga Belger, verh. Fröbe in Zahna. Von ihr und zwei ihrer Geschwister (Berkau und Köpnick) hab ich bisher Fotos zusammengetragen, sonst an Verwandschaftsdaten, soweit ich sie bislang ermitteln konnte.
LG
Berkau
Kommentar
-
-
Hallo,
hier zur Information die Geschwister ihrer Olga
Belger, Else Frieda, * Berkau 02.06.1897, + Berkau
oo Berkau 29.06.1923 Friedrich Wildgrube
Belger, Ernst
Belger, Friedrich
Belger, Gustav
Belger, Hermann
Belger, Martha
Belger, Olga
Belger, Reinhold
Belger, Wilhelm
Von den Geschwistern habe ich leider keine Daten. Können sie da was ergänzen?
Kommentar
-
-
Zitat von gummiboot82 Beitrag anzeigenHallo,
hier zur Information die Geschwister ihrer Olga
Belger, Else Frieda, * Berkau 02.06.1897, + Berkau
oo Berkau 29.06.1923 Friedrich Wildgrube
Belger, Ernst
Belger, Friedrich
Belger, Gustav
Belger, Hermann
Belger, Martha
Belger, Olga
Belger, Reinhold
Belger, Wilhelm
Von den Geschwistern habe ich leider keine Daten. Können sie da was ergänzen?
Ernst, Euper, Landwehrmann im 1 WK, gef. 9.8.1915 infolge Brustschuß
Ich dachte, Wildgrube hieß Otto (der bei den Bauern schlachtete...)
Reinhold hieß wohl amtlich Johann Friedrich (*19.09.1877)
Hermann *17.11.1878 etc.
Würden Sie mir evtl. PN mit mail oder Tel. schicken? (kann ich als Forumsneuling noch nicht)
Gibt es eine bessere Alternative, um in pers. Kontakt zu treten?
Hab meine bisherigen Daten (neuere aus familysearch etc. fehlen darin noch) kürzlich an Ilse Tr., Lothar B., Renate H./Dora B. und Ilse R. geschickt. Stelle im persönlichen Kontakt gerne alles im Voraus zur Verfügung - bin an zukünftiger Zusammenarbeit interessiert.
In der Familie meiner Frau bin ich relativ neu drin, bei der eigenen bis z.T. ins 14.Jh. zurück.
Liebe Grüße
Berkau
Kommentar
-
-
Zitat von gummiboot82 Beitrag anzeigenHallo,
hier zur Information die Geschwister ihrer Olga
Belger, Else Frieda, * Berkau 02.06.1897, + Berkau
oo Berkau 29.06.1923 Friedrich Wildgrube
Belger, Ernst
Belger, Friedrich
Belger, Gustav
Belger, Hermann
Belger, Martha
Belger, Olga
Belger, Reinhold
Belger, Wilhelm
Von den Geschwistern habe ich leider keine Daten. Können sie da was ergänzen?
Ernst, Euper, Landwehrmann im 1 WK, gef. 9.8.1915 infolge Brustschuß
Ich dachte, Wildgrube hieß Otto (der bei den Bauern schlachtete...)
Reinhold hieß wohl amtlich Johann Friedrich (*19.09.1877)
Hermann *17.11.1878 etc.
Würden Sie mir evtl. PN mit mail oder Tel. schicken? (kann ich als Forumsneuling noch nicht)
Gibt es eine bessere Alternative, um in pers. Kontakt zu treten?
Hab meine bisherigen Daten (neuere aus familysearch etc. fehlen darin noch) kürzlich an Ilse Tr., Lothar B., Renate H./Dora B. und Ilse R. geschickt. Stelle im persönlichen Kontakt gerne alles im Voraus zur Verfügung - bin an zukünftiger Zusammenarbeit interessiert.
In der Familie meiner Frau bin ich relativ neu drin, bei der eigenen bis z.T. ins 14.Jh. zurück.
Liebe Grüße
Berkau
Kommentar
-
-
Zitat von Berkau Beitrag anzeigenReinhold hieß wohl amtlich Johann Friedrich (*19.09.1877)
Kommentar
-
-
Zitat von gummiboot82 Beitrag anzeigenWie das? Laut dem Ahnenpass meines Opas sind Friedrich und Reinhold 2 Personen? Wahrscheinlich ist friedrich aber früh gestorben...
lt. Ahnenpass von Richard Otto war der Vater Johann Friedrich oo Maria Anna Neundorf. Mir ist es ein Rätsel, weil doch der 1943 gef. Otto ein Sohn von Reinhold war.
Sind meine zahlreichen mails von vorgestern angekommen und gut zu öffnen gewesen?
Bin daheim...
LG
Berkau
Kommentar
-
-
Hi,
mails sind angekommen. Ich schreib nachher mal noch ne ausführliche Antwort.
Aber jetzt kurz zum Thema Reinhold: Die Daten passen nicht. Der ist definitiv nicht 1872/73 oder 1874 geboren. --Hab ich im Kirchenbuch nachgeprüft. Würde auch rein logisch nicht passen, da die Eltern erst 1876 geheiratet haben...
Und sein Bruder Hermann (*17.11.1878), war wohl eher der älteste lebende Sohn. Üblicherweise übernimmt auch der älteste Sohn den Hof.
Sofern Johann Friedrich am *19.09.1877 geboren ist, war er ja der älteste Sohn. Er war wohl auch das erste Kind nach der Heirat der Eltern am 14.12.1876. Da aber offensichtlich sein jüngerer Bruder Hermann das Haus erbte, muss wohl Johann Friedrich früh gestorben sein.
Noch zur allgemeinen Info: Der älteste Sohn trägt auch meist einen teil des Namen des Vaters.
Also sprich: Johann Friedrich Wilhelm Belger (geb. 1850) hat den 1. Sohn: Johann Friedrich Belger (geb. 1877) -> Dieser stirbt wohl aber sehr früh. Deshalb erbt der zweite Sohn des Johann Friedrich Wilhelm den Hof. Der zweite Sohn hieß Hermann. Des Herman Belger ältester Sohn hieß wiederum Hermann (+2001) und erbte auch wie üblich den Hof.Zuletzt geändert von gummiboot82; 13.09.2011, 10:23.
Kommentar
-
-
Zitat von gummiboot82 Beitrag anzeigenHi,
Aber jetzt kurz zum Thema Reinhold: Die Daten passen nicht. Der ist definitiv nicht 1872/73 oder 1874 geboren. --Hab ich im Kirchenbuch nachgeprüft. Würde auch rein logisch nicht passen, da die Eltern erst 1876 geheiratet haben...
Und sein Bruder Hermann (*17.11.1878), war wohl eher der älteste lebende Sohn. Üblicherweise übernimmt auch der älteste Sohn den Hof.
Sofern Johann Friedrich am *19.09.1877 geboren ist, war er ja der älteste Sohn.
ich habe die Daten bislang anhand der Frau Anna Neundorf zusammengefügt, mit der Reinhold verheiratet gewesen sei.
Auch Friedrichs Frau hieß Maria Anna Neundorf.
Könnte es sein, daß sie nach Friedrichs frühem Tod dessen Bruder Reinhold geheiratet hat und so auch Friedrichs Sohn wieder einen Vater Belger hatte?
Danke auch noch für die Hinweise. Die Erklärung mit den Vornamen war mir so nicht bekannt.
LG
BerkauZuletzt geändert von Berkau; 19.09.2011, 22:13.
Kommentar
-
Kommentar