Historischer Stadtplan Lübben um 1920

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich Wilhelm
    Erfahrener Benutzer
    • 27.02.2013
    • 621

    Historischer Stadtplan Lübben um 1920

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1920
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Lübben, Marktplatz 12


    Guten Abend,

    lt. KB Lübben (Heirat seiner Tochter) von 1920 war mein UrUrgroßvater Paul Max
    Julius Mann zu dieser Zeit Geschäftsführer in Lübben. Er wird in anderen
    Aufzeichnungen als Kaufmann angegeben.
    Die Adresse in Lübben wird mit Marktplatz 12 angegeben.

    Welches Geschäft befand sich dort?
    Hat jemand einen historischen Stadtplan von Lübben, auf dem Hausnummern zu
    erkennen sind? Evtl. ließe sich an Hand der Lage zur Kirche das Gebäude auf
    historischen Ansichtskarten entziffern.

    Besten Dank
    Gruß Friedrich Wilhelm
    Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

    Ständige Suche nach:

    Seyer / Seier in der Prignitz
    Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
    Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    in 1929 finde ich im Lübbener Adressbuch den FN Mann nicht.
    Zumindest wohnt unter der Adresse Markt 12 ein Polizeiwachtmeister May http://www.bggroteradler.de/?page_id...start_buch=200
    ( das ist ein link zu Buchstabe s ) Marktplatz sehe ich so auf Anhieb als Adresse nicht. Ansichten gibt es ja hier: http://www.luebbener-ansichten.de/ak/a1392 allerdings nur dann und wann mit Hinweisen zur Adresse, so zb Wünsches Bierhaus Markt 2.
    Evtl hat dein Herr Mann da ja nur gewohnt.

    Frdl. Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Hampusch
      Erfahrener Benutzer
      • 30.09.2014
      • 910

      #3
      Hallo Friedrich Wilhelm,

      falls Dir diese Hausnummer extrem wichtig ist, dann sehe ich noch eine Chance auf einem anderen Weg. Und zwar saß letztes Jahr neben mir ein Lübbener Forscher im Archiv in Lübben, welcher Hausnummern von Lübben den dazugehörigen Namen ermittelt hat. Weiß nur nicht um welches Jahr es sich handelte.
      Bei Bedarf könnte man ja per Mail die Archivarin anschreiben, siehe Kontaktdaten vom Landeshauptarchiv Potsdam, Zweigstelle Lübben.

      Gruß Dirk
      Gruß Dirk

      Immer auf der Suche nach FN:
      Hampusch, Herrgoß, Jedro, Bogott, Kunja, Litta, Merting, Bräschan, Jähnichen;
      Lüb(c)ke, Griem, Husfeld, Schmahl, Buchholz, Schlichting, Finze, Witte, Bohm, Sohst, Freitag, Bartelt, Zucker

      Kommentar

      • Friedrich Wilhelm
        Erfahrener Benutzer
        • 27.02.2013
        • 621

        #4
        Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen

        in 1929 finde ich im Lübbener Adressbuch den FN Mann nicht.

        Evtl hat dein Herr Mann da ja nur gewohnt.
        Hallo Thomas,

        Mglw. sind meine "Manns" zu diesem Zeitpunkt auch nicht mehr in Lübben gewesen. Ursprünglich stammen sie aus Görlitz, gingen dann nach Berlin, wo auch mehrere Orte bekannt sind. Danach war wohl Lübben an der Reihe und abschließend, so viel ich weiß, Königs Wusterhausen.
        Und danke für den Link zu den tollen Ansichtskarten.

        Gruß Friedrich Wilhelm.
        Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

        Ständige Suche nach:

        Seyer / Seier in der Prignitz
        Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
        Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

        Kommentar

        • Friedrich Wilhelm
          Erfahrener Benutzer
          • 27.02.2013
          • 621

          #5
          Zitat von Hampusch Beitrag anzeigen
          falls Dir diese Hausnummer extrem wichtig ist, dann sehe ich noch eine Chance auf einem anderen Weg.
          Danke für den Hinweis. Die Hausnummer ist eindeutig im KB zu lesen. Ich hätte nur gern ein Bild von dem Haus, was mglw. auf einer historischen AK zu sehen sein könnte. Dazu müsste man aber wissen, wo genau sich die Nr. 12 z.B. in Bezug zur Kirche oder zum Rathaus befand.

          Gruß Firedrich Wilhelm
          Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

          Ständige Suche nach:

          Seyer / Seier in der Prignitz
          Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
          Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16586

            #6
            Hallo Firedrich Wilhelm,
            also heute am Marktplatz liegt die Adresse Hauptstr. 12, siehe:
            Angehängte Dateien
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Friedrich Wilhelm
              Erfahrener Benutzer
              • 27.02.2013
              • 621

              #7
              Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
              also heute am Marktplatz liegt die Adresse Hauptstr. 12,
              Hallo Anna Sara,

              dank Dir. Ich werde mal versuchen, ob ich Kontakt zum Heimatverein bekomme und dort jemand weiß, ob die Hausnummern damals und heute übereinstimmen.

              Gruß Friedrich Wilhelm
              Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

              Ständige Suche nach:

              Seyer / Seier in der Prignitz
              Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
              Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

              Kommentar

              Lädt...
              X