Blha Archiv Potsdam, Erfahrung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6223

    Blha Archiv Potsdam, Erfahrung?

    Hallo allerseits,

    weiß jemand ob das Landesarchiv Brandenburg auf
    Anfrage per EMail gewünschte Kopien aus Ihrem Bestand
    der dort auf Mikrofilm vorliegt, anfertigt und natürlich gegen Gebühren versendet?

    Vorige Woche habe ich dort per EMail, nach Kopien einer
    Personal-Akte eines Försters, angefragt, die im Archiv auf Mikrofilm vorliegt.

    Bis jetzt keine Antwort oder Eingangs-Bestätigung von dort.
    Irgend eine Antwort, werde ich doch erhalten oder nicht?

    Was meint Ihr, wie teuer könnte es werden, falls
    sie mir die Kopien der Personalakte schicken.

    Ich habe geschrieben, wenn die Kosten 50 Euro übersteigen,
    möge es mir mitgeteilt werden.

    Im Prinzip brauche ich nur die genauen Personendaten
    aus der Akte, wie umfangreich diese Akte ist, weiß ich ja nicht.

    Fährt von Euch jemand zufällig in nächster Zeit in dieses Archiv nach Potsdam?

    Update: Was, ist das Archiv komplett bis Februar 2016 geschlossen?
    --> http://www.landeshauptarchiv-brandenburg.de/

    Na dann, wird es wohl so oder so, vorerst nichts.

    Dann könnte ich mein Glück noch im Archiv in Beeskow versuchen.
    Ich suche insbesondere den Sterbeeintrag des Försters Friedrich Wilhelm RITTER, vermutlich 1912 oder doch später?
    bei Berkenbrück verstorben, ebenso den Sterbeeintag seiner Mutter.

    Möglicherweise verzeichnet in den Sterberegistern aus StA. Berkenbrück oder vielleicht auch Briesen?
    Ohne genaue Sterbedaten, kann das im Archiv Beeskow, sicher auch teuer werden.
    Hat dort jemand zufällig demnächst einen Termin?
    Kann man dort in den StA.-Registern selbst vor Ort suchen? Zeitraum bis ca. 1920, nur Sterbebücher.


    Gruß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 07.12.2015, 23:35.
  • september26
    Erfahrener Benutzer
    • 13.09.2015
    • 196

    #2
    ich hab dort angerufen und mir wurde mitgeteilt, dass erst ab Januar 2016 der Umzug beendet ist und so lange keine Bearbeitung möglich ist.

    Viele Grüße
    september26

    Kommentar

    • Hampusch
      Erfahrener Benutzer
      • 30.09.2014
      • 916

      #3
      Hallo Juergen,

      ich würde an Deiner Stelle ohnehin in Beeskow anfragen.
      Frau Pöschke vom Stadtarchiv kann Dir bestimmt weiterhelfen. Außerdem kann man mit ihr zuvor einiges abstimmen, auch bezüglich des Preises. Laut Gebührenordnung muss man 10€ pro angefangene Viertelstunde berappen. Aber für Deine Recherche dauert das bestimmt nicht lange.
      Ruf einfach unter 03366/152174 an und frag nach.
      Mir konnte sie letztes Jahr sehr weiterhelfen und war sehr nett.

      Viel Erfolg und vG
      Dirk
      Gruß Dirk

      Immer auf der Suche nach FN:
      Hampusch, Herrgoß, Jedro, Bogott, Kunja, Litta, Merting, Bräschan, Jähnichen;
      Lüb(c)ke, Griem, Husfeld, Schmahl, Buchholz, Schlichting, Finze, Witte, Bohm, Sohst, Freitag, Bartelt, Zucker

      Kommentar

      • woddy
        Erfahrener Benutzer
        • 22.02.2008
        • 1568

        #4
        Hallo Jürgen, im Archiv Beeskow kannst du auch selbst suchen in den Unterlagen.

        MfG
        Peter Woddow

        Kommentar

        • Juergen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 6223

          #5
          Hallo Leute,

          Danke dür die Antworten.

          Leider weiß ich ja nicht, wann genau die 2 gesuchten Personen verstorben sind.

          Hier hatte ich die Personalakte des Försters zu Dehmsee gefunden.
          Signatur: 37 Neuhardenberg Film 1042
          Titel: Ritter, Friedrich Wilhelm, 23. Okt. 1838, † 1912,
          Förster, Forsthaus Dehmsee, 1872 - 1912
          Dat. - Findbuch: 1872 - 1912
          --------------------------------------
          Quelle:
          --> http://www.recherche.im.blha.de/Quer...spx?ID=1097324

          Keine Ahnung, ob † 1912 bedeutet, dass der 1838 geborene Friedrich Wilhelm RITTER,
          tatsächlich 1912 in oder bei Forsthaus Dehmsee verstarb oder erst im hohen Alter 1912 in den Ruhestand ging.

          Seine Mutter dürfte, ca. 1815 geboren worden sein,
          sie könnte vor 1900 im Frosthaus Dehmsee oder in einem nahe gelegenen Krankenhaus verstorben sein.
          1890 soll die Caroline RITTER geborene KNOLL jedenfalls im Forsthaus Dehmsee, laut einer Tochter noch gelebt haben.

          Welche Standesämter gab es denn um 1900 dort in der Gegend um Forsthaus Dehmsee, StA. Berkenbrück, Fürstenwalde und ????

          1907 steht der Förster RITTER sogar mit Telefonanschluss
          unter Berkenbrück; Forsthaus Dehmsee als einziger im Telefonbuch, erstaunlich.

          Hampusch
          Gebührenordnung muss man 10€ pro angefangene Viertelstunde berappen. Aber für Deine Recherche dauert das bestimmt nicht lange.
          Na ja, wer weiß, ob Namens-Register der Sterbebücher vorhanden sind.
          Also 100 Euro, will ich nicht berappen.

          Hallo Jürgen, im Archiv Beeskow kannst du auch selbst suchen in den Unterlagen.
          Danke Woddy für den Hinweis. Mal schauen, ob ich nicht dann besser ins dortige Archiv nach Beeskow fahre und selbst suche.

          Vielleicht kann mir auch der Pfarrer der evangelische Kirchengemeinde Biegen, Briesen, Jacobsdorf und Pillgram helfen, falls sie dort vor 1900 bestattet wurde, vermutlich wohl aber eher in Berkenbrück.
          Ich suche noch Ihren Geburtsort sowie, wo und wann sie heiratete. Nur aus der Gegend bei Berkenbück stammte sie sicher nicht. Die mir bekannten ersten Kinder sind in Eichelshagen Kreis Pyritz geboren worden, aber die Heirat fand dort nicht statt.
          Ein Friedrich Wilhelm RITTER, ist im KB 1838 von Eichelshagen Kreis Pyritz auch nicht vorhanden.

          P.S. Ich habe noch eine Postkarte von 1921, abgeschickt aus Berkenbrück, zur Tante in Berlin.
          Nicht ganz klar, wer die Schreiber waren, jedenfalls ua. Familie RITTER.

          Viele Grüße
          Juergen
          Zuletzt geändert von Juergen; 08.12.2015, 20:30.

          Kommentar

          • woddy
            Erfahrener Benutzer
            • 22.02.2008
            • 1568

            #6
            Hallo Jürgen, hast du nach Groß Lindow, ewtas weiter östlich bei Eisenhüttenstadt, eine Verbindung.
            Ich habe dort eine Hochzeit Edith Margot Ilse Richter oo am 1.3.1947 Großlindow
            Karl Emil Erich Hans Warnack *1921 Oberlindow +1992 Mönchengladbach.

            Die Pfarrgemeinde Biegen, Jacobsdorf kannst du per mail anschreiben, musst mal googeln, die sind eigentlich offen für Anfragen von Familienforschern. Ich werde auch nochmal bei einer Forscherin nachfragenob sie etwas hat.

            Gruss Peter

            Kommentar

            • woddy
              Erfahrener Benutzer
              • 22.02.2008
              • 1568

              #7
              Hallo Jürgen,

              in meinen Unterlagen finder sich ein

              Christian Friedrich Wilhelm RITTER geb 5.7.1841 Plauenthin in Pommern, wohnhaft Glebeke bei Welnau Paren
              Eltern Gustav Albert und Amanda geb Hän.....
              verstirbt in Beeskow am 11.8.1879

              ohne Berufsangabe

              Gruss Peter

              Kommentar

              • woddy
                Erfahrener Benutzer
                • 22.02.2008
                • 1568

                #8
                Hallo Jürgen, das könnteauch eine Hochzeit 1879 sein. Gruss Peter

                Kommentar

                • Juergen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2007
                  • 6223

                  #9
                  Hallo Woddy,

                  nee, da sehe ich keine Verbindung, ich suche auch
                  wie gesagt nach RITTER nicht nach RICHTER.
                  Mein Friedrich Ludwig RITTER war zunächst noch Zieglergeselle, verstorben in Jahnsfelde Kreis Landsberg /Warthe.

                  Ich vermute nun, dass der Förster Friedrich Wilhelm RITTER, wohl ab 1872 im Forsthaus Dehmsee tätig,
                  der älteste Sohn war. eventuell war er zuvor in Linde Ruppin tätig, weiß ich nicht.
                  Nur soll die Witwe Caroline RITTER, geb. KNOLL, bevor sie im Forsthaus Dehmsee bei Berkenbrück Spree wohnte, dort gelebt haben.

                  Die Mormonen bzw. deren freiwilligen Helfer, und auch ancestry haben jeweils die Bestände aus Pommern (vom Archiv Greifswald)
                  übrigens, noch nicht komplett indexiert.
                  Z.B. kennt ancestry, den Ort Eichelshagen gar nicht.

                  Wo ancestry, die KB-Duplikate aus Eichelshagen einordnet, möchte ich
                  auch mal wissen, vermutlich unter Möllen, für Groß-Möllen das war die Mutterkirche der Kolonie Eichelshagen Kreis Pyritz.
                  Na egal, die Heirat RITTER oo KNOLL ist dort nicht auffindbar.

                  Das erste in Eichelshagen nachweisbare Kind war:
                  Carl Julius RITTER, geb.: 30. Oktober 1842 Eichelshagen, Pyritz, Pommern.
                  --> https://familysearch.org/ark:/61903/...202&cc=1874205

                  Sicherlich das letzte Kind der Eheleute RITTER war dann meine Urgroßmutter:
                  Caroline Auguste "Mathilde" RITTER, evangelisch. geb.: 24. November 1857 in Theeren Kreis Soldin bzw. richtig Kreis Königsberg Ostbrandenburg.

                  Viele Grüße
                  Juergen
                  Zuletzt geändert von Juergen; 10.12.2015, 00:19.

                  Kommentar

                  • woddy
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.02.2008
                    • 1568

                    #10
                    Hallo Jürgen, sorry, war auch Ritter in Groß Lindow. Gruss Peter

                    Kommentar

                    • woddy
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.02.2008
                      • 1568

                      #11
                      Hallo Jürgen, Eichelshagen ist doch online 1811-1873, siehe hier;
                      Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


                      Peter

                      Kommentar

                      • Juergen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2007
                        • 6223

                        #12
                        Hallo Peter,

                        richtig, bei Familysearch ist das Kirchenbuchduplikat
                        der Fial-Kirche Von Groß-Möllen, also Eichelshagen Kreis Pyritz online,
                        von dort habe ich doch die genannten Daten und Kopien.

                        Die Frage war, eigentlich a. wo sind selbige KB-Duplikate
                        bei ancestry.de eingeordnet.
                        Pommern, Deutschland, Transkriptionen von Kirchgemeinderegistern, 1544-1883
                        --> http://search.ancestry.de/search/db.aspx?dbid=8798
                        Stimmt, ist eigentlich auch egal.

                        Die Indexierung ist jedenfalls bei beiden noch nicht komplett.
                        Familysearch ist schon weiter, Eichelshagen ist dort
                        scheinbar schon komplett indexiert.

                        Update:
                        Ich glaube, ancestry hat Eichelshagen, im KB-Duplikat Möllen (Groß Möllen) mit drin, Loist ist auch im selben Buch.

                        Wenn ich recht erinnere habe ich das KB-Duplikat von Eichelshagen auch selbst komplett Kopie auf
                        Kopie durchgesehen. Heirat RITTER oo KNOLL eben nicht dort erfolgt.

                        Gruß Juergen
                        Zuletzt geändert von Juergen; 12.12.2015, 01:14.

                        Kommentar

                        • Hampusch
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.09.2014
                          • 916

                          #13
                          Hallo Jürgen,

                          falls Du doch noch im BLHA recherchieren möchtest, dann hast Du bald die Gelegenheit dazu.

                          Der Stand der Webseite besagt immer noch:

                          "Das Brandenburgische Landeshauptarchiv
                          ist wegen der Verlagerung aller seiner Bestände sowie des Umzuges der gesamten Belegschaft an seinen neuen Standort für mehrere Monate gesc
                          hlossen. Die Mitarbeiter des Brandenburgischen Landeshauptarchivs bezogen im November ihr neues Domizil, und die Umlagerung des Archivgutes wird voraussichtlich bis Februar 2016 abgeschlossen sein. Die damit einhergehenden Einschränkungen in der Benutzung der Archivalien werden somit bald der Vergangenheit angehören. Der gegenwärtige Zeitplan sieht vor, Sie im ersten Quartal 2016 als unsere Gäste im neuen Lesesaal Am Mühlenberg 3 in Potsdam-Golm zu begrüßen.
                          Die Archivalien sind während der Schließung nicht zugänglich. Eine persönliche Einsichtnahme kann erst nach Wiedereröffnung des Lesesaales erfolgen. Leider ist auch die schriftliche Auskunftstätigkeit durch die Beschäftigten von den umzugsbedingten Einschränkungen betroffen."

                          Der aktuelle Stand von heute per Telefon:

                          --> Öffnung im März, jedoch steht das Datum noch nicht fest!

                          Das schaffen wir jetzt auch noch abzuwarten. Ein dreiviertel Jahr der Schließung ist dann aber auch genug. Dafür an neuer Stätte mit besten Bedingungen für die wertvollen Akten.

                          VG Dirk
                          Gruß Dirk

                          Immer auf der Suche nach FN:
                          Hampusch, Herrgoß, Jedro, Bogott, Kunja, Litta, Merting, Bräschan, Jähnichen;
                          Lüb(c)ke, Griem, Husfeld, Schmahl, Buchholz, Schlichting, Finze, Witte, Bohm, Sohst, Freitag, Bartelt, Zucker

                          Kommentar

                          • Juergen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.01.2007
                            • 6223

                            #14
                            Hallo Dirk,

                            o.k. Danke, dann ist also im März das Archiv wieder
                            offen. Dann werde ich besser im März selbst hinfahren.

                            Aktuell interessiert mich dort nur die genannte Förster-Akte
                            und eigentlich nur ein paar Angaben zur Person,
                            des Förster Wilhelm RITTER in Dehmsee, z.B.
                            auch, wo er vorher Förster war und natürlich sein Geburtsort.

                            Gruß Juergen

                            Kommentar

                            • Hampusch
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.09.2014
                              • 916

                              #15
                              BLHA öffnet am 1.3.2016 - 8:00 Uhr

                              Hallo Jürgen,

                              nun steht es fest.

                              Am Dienstag, den 1.3.2016 um 8:00 Uhr öffnet das BLHA in Potsdam OT Golm, Am Mühlenberg 3 !!!

                              Du solltest schnellstmöglich einen Besuchstermin unter 0331/5674-270 vereinbaren!

                              VG Dirk
                              Gruß Dirk

                              Immer auf der Suche nach FN:
                              Hampusch, Herrgoß, Jedro, Bogott, Kunja, Litta, Merting, Bräschan, Jähnichen;
                              Lüb(c)ke, Griem, Husfeld, Schmahl, Buchholz, Schlichting, Finze, Witte, Bohm, Sohst, Freitag, Bartelt, Zucker

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X