ich hätte mal wieder ein paar Sachen zusammen, die ich im Archiv nachschauen möchte ... vielleicht könnte mir ja wieder jemand mit den entsprechenden Signaturen aushelfen:
vielen Dank, das sind ja immerhin schon drei Gründe, mal wieder ins Archiv zu fahren. Die anderen beiden versuche ich dann vor Ort rauszufinden ... auf jeden Fall muß ich jetzt nicht extra wegen der Signaturen hin, sondern kann auch gleich ein paar Urkunden ansehen.
ich habe in meinen Unterlagen anscheinend einen Schreibfehler, ich denke aber Du bist bei Nr. 720 dabei....
Standesamt 13b Heiraten 1098/1931
P REP 815 Nr. 719 ist Heiratsurkunde 692 bis 912
P REP 815 Nr. 720 ist Heiratsurkunde 1139 bis 1318
P REP 815 Nr. 721 ist Heiratsurkunde 1139 bis 1318
Von den Geburten Pankow habe ich nur das Zentrale Namensverzeichnis von Pankow und auch bei den Todesfall muss ich passen.
Gruß Dave
Hallo Dave, Hallo Oso,
P Rep. 815 Nr. 720 ist das Zweitregister, Nr. 721 ist das Erstregister.
Unter P Rep. 815 Nr. 1108 (Erstregister) liegt die Urkunde Nr. 1098/1931, unter der Nr. 1109 ist das Zweitregister.
Der Geburteneintrag Pankow Nr. 238/1900 liegt in P Rep. 200 Nr. 646.
Der Sterbeeintrag Charlottenburg 4524/1939 liegt unter P Rep. 559 Nr. 13.
LG Sittichkatze
Mein Job im Landesarchiv Berlin ist meine zweite Heimat.
Macht es eigentlich Sinn, Erst- UND Zweitregister einzusehen? Also ich meine wegen der Randvermerke ... gibt es da Unterschiede? Ich würde ja denken, daß das Erstregister das vollständigere ist, aber stimmt das auch?
Macht es eigentlich Sinn, Erst- UND Zweitregister einzusehen? Also ich meine wegen der Randvermerke ... gibt es da Unterschiede? Ich würde ja denken, daß das Erstregister das vollständigere ist, aber stimmt das auch?
Gruß
Oso
Hallo Oso,
Du solltest IMMER, wenn vorhanden, Erst- und Zweitregister einsehen. Im Westen z. B. wurden die Zweitregister fortgeführt, weil die Erstregister in Ostberlin lagen und nicht rausgerückt wurden. Manche StÄ'er haben es nach 1990 nach der Rückgabe der Erstregister geschafft, die Erst- und die Zweitregister abzugleichen, so dass hier komplette Übereinstimmungen vorhanden sind. Die meisten StÄ'er haben es aber nicht geschafft, so das es Unterschiede in den Randvermerken geben kann.
LG Sittichkatze
Mein Job im Landesarchiv Berlin ist meine zweite Heimat.
Du solltest IMMER, wenn vorhanden, Erst- und Zweitregister einsehen.
Und das führt mich schon zu meiner nächsten Frage: Wie erkenne ich in der AUGIAS-Datenbank den Unterschied zwischen Erst- und Zweitregister? Soweit ich das sehen konnte, war auch jedes Register immer nur einmal da. Oder hab ich nicht richtig geguckt?
Also ich habe bei manchen Jahrgängen und Standesämtern schon gesehen, dass es die Register doppelt gab. Dann steht auch in der Beschreibung, ob es sich um Erst- oder Zweitregister handelt. Ich habe mir leider bisher dann immer nur eins angeschaut.
LG KaRos
------------
Suche Roschow (deutschlandweit), Kanzenbach (Stettin & Berlin), Eigler (Kr. Greifenhagen & Berlin), Pehlke (Brosowen/ Engelstein), Sickel (Sondershausen), Haacker (Dassow), Beier (Münsterberg/Schlesien), Hohlbein (Mühlhausen/Thüringen), Erdmann (Klein Neuendorf), Gabriel (Prov. Posen), Rusch (Kolbatz), Mund(t) (Neumark, Kr. Greifenhagen)
Also ich habe bei manchen Jahrgängen und Standesämtern schon gesehen, dass es die Register doppelt gab. Dann steht auch in der Beschreibung, ob es sich um Erst- oder Zweitregister handelt. Ich habe mir leider bisher dann immer nur eins angeschaut.
Dann muß ich wohl besser aufpassen, das ist mir bisher noch nie aufgefallen!
Kommentar