Familie Loth

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tricolora
    Benutzer
    • 28.05.2008
    • 70

    #16
    Zitat von Maurice Beitrag anzeigen
    Waren die Loth's schon immer in Berlin und Umgebung ansässig?
    Ich habe eine Anna Catharina Loth, die 1770 im Kreis Kassel geboren ist, aber keinerlei direkte Vor- und Nachfahren.
    Hallo Brigitte,
    leider weiß ich von den Loth (noch) nicht sehr viel. Mein Urgroßvater Gustav Hermann Loth ist 1863 in Britz geboren. In den Berliner Adressbüchern kann ich erstmalig 1834 den Namen Loth in Britz finden. Allerdings gehörte Britz zu dem Zeitpunkt noch zum Landkreis Teltow, hier bin ich mit den Forschungen noch nicht weitergekommen. Wo sie herkamen ist mir nicht bekannt.

    Wenn du noch weitere Informationen zum FN Loth hast, dann lass es mich bitte wissen.

    Liebe Grüße
    Viola

    Kommentar

    • Dorothea
      Erfahrener Benutzer
      • 01.03.2008
      • 1415

      #17
      Hallo Viola,
      das habe ich gefunden, schau mal nach: http://www.neukoelln-online.de/denkm...sches_dorf.htm
      (Insbesondere letzter Absatz!)

      Möglicherweise sind Deine Loth's Zugewanderte?

      Und für die Namen der Berliner Gemeinden und ab wann sie entstanden gibt es diese schöne Liste von Herrn Klatt: http://www.ahnenforschung-klatt.de/berlin.htm

      Einen schönen Abend - Dorothea -

      Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
      --------------------------------------------------------



      Kommentar

      • Tricolora
        Benutzer
        • 28.05.2008
        • 70

        #18
        Hallo Dorothea,
        die Geschichte des Böhmischen Dorfes, betrifft das nicht den alten Ortskern von Rixdorf bzw. Cölln? Ich kann mich erinnern, dass ich in meiner Grundschulzeit die Böhmische Kirchengemeinde in Rixdorf besucht hatte. Das müsste auch heute noch so ähnlich stehen, von den Bildern in der Kirchgasse kommt mir das bekannt vor.
        Dass die Loths zugewandert waren, kann ich mir gut vorstellen, den Gedanken nach Böhmen hatte ich bisher allerdings noch nicht.
        Die Klatt'sche Seite kannte ich schon, aber trotzdem Danke für die Links.
        Ich sehe mir das alles nochmal in Ruhe an.

        Dann durchforste ich gerade sämtliche KB aus dem Kreis Teltow, evtl. finde ich hier Einträge aus Britz. Ohne die Heirats- bzw. Geburtsurkunde meine Uropas kann ich wohl nicht viel erledigen. Morgen rufe ich auf jeden Fall nochmal das StA Neukölln an und hoffe, dass ich einigermaßen ruhig bleiben kann!!

        Hast du Erfahrungen mit dem EZA am Betaniendamm? Kann ich hier auch eine Urkunde per Mail anfordern? Ich komme einfach in den nächsten Monaten nicht nach Berlin um mir einen Sichtplatz zu sichern.

        Gruß und einen schönen Wochenstart
        Viola

        Kommentar

        • Dorothea
          Erfahrener Benutzer
          • 01.03.2008
          • 1415

          #19
          Hallo Viola,
          falls ich mich nicht verguckt haben sollte, kann ich für für Britz keinen Loth-Eintrag finden, so wie ich das sehe, wohnten die Eingetragenen woanders (jedenfalls 1834/35):






          Überprüfe das doch noch einmal, vielleicht liegt hier der "Fehler"? Du kannst Dir dann auch immer im "Lexikon der Berliner Straßen und Plätze" ansehen, in welchem Bezirk die Straße lag und vor allem seit wann sie existierte, wichtig zu wissen, wenn der Name mehrmals vorkommt.
          Viel Spaß - Dorothea -

          Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
          --------------------------------------------------------



          Kommentar

          • Tricolora
            Benutzer
            • 28.05.2008
            • 70

            #20
            Hallo Dorothea,
            mir ist aufgefallen, dass es einen Brandweinbrenner im heutigen Friedrichshain gab, aber 1833 erstmalig einen C. Loth als Dorfkrüger und späterer Schankwirth in Britz. Ich kann mir gut vorstellen, dass diese Beiden irgendwie zusammen passen, kann aber den Zusammenhang noch nicht finden.
            1801 hatte dieser Brandweinbrenner am Georgenkirchhof (wenn ich es richtig überblicke in Berlin-Mitte) dann einen Bauplatz.
            1799 gab es einen Destillateur Loth am Landsberger Thor - ist im heutigen Friedrichshain.
            Was meinst du, das kann doch irgendwie zusammenpassen, oder? Ein Destillateur, ein Brandweinbrenner und ein Dorfkrüger. Soviele Zufälle gibt es doch gar nicht - zumal ich nicht an Zufälle glaube.
            Nur - wie komme ich an weitere Informationen?
            Dann gibt es auch noch einen Fuhrherrn in 1812 - mein Uropa war Kutscher.......
            Wie gesagt, ohne den Namen von Gustav's Eltern komme ich wohl nicht wirklich weiter.
            LG Viola

            Kommentar

            • Dorothea
              Erfahrener Benutzer
              • 01.03.2008
              • 1415

              #21
              Hallo Viola, habe hier meine Antworten der Einfachheit halber hineingeschrieben. Gruß Dorothea -

              Zitat von Tricolora Beitrag anzeigen
              Hallo Dorothea,
              die Geschichte des Böhmischen Dorfes, betrifft das nicht den alten Ortskern von Rixdorf bzw. Cölln? Ja, so ist es zu verstehen.

              Ich sehe mir das alles nochmal in Ruhe an.

              Dann durchforste ich gerade sämtliche KB aus dem Kreis Teltow, evtl. finde ich hier Einträge aus Britz. Das ist doch super!

              Ohne die Heirats- bzw. Geburtsurkunde meine Uropas kann ich wohl nicht viel erledigen. Morgen rufe ich auf jeden Fall nochmal das StA Neukölln an und hoffe, dass ich einigermaßen ruhig bleiben kann!! Ja, aber nun sind die ja wohl doch nicht zuständig, wenn Britz damals noch nicht zu ihnen gehörte?

              Hast du Erfahrungen mit dem EZA am Betaniendamm? JA, habe ich.

              Kann ich hier auch eine Urkunde per Mail anfordern? Ich komme einfach in den nächsten Monaten nicht nach Berlin um mir einen Sichtplatz zu sichern.

              Du kannst ihnen einen Auftrag zur Suche erteilen, aber schau Dir auf der homepage die Gebühren und Bedingungen an.

              Gruß und einen schönen Wochenstart
              Viola

              Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
              --------------------------------------------------------



              Kommentar

              • Dorothea
                Erfahrener Benutzer
                • 01.03.2008
                • 1415

                #22
                Hallo Viola,
                zu Deiner Frage von 22:31 Uhr - ja, ich glaube auch, dass es sich bei Deinen Funden um familiäre Zusammenhänge handelt, auch bei dem Kutscher und dem Fuhrherrn, das ist jedenfalls sehr naheliegend. Ich würde erst einmal diese Informationen sammeln und sobald Du wieder durch Urkundenerwerb bzw. Kirchenbucheintrag etwas absichern kannst, kommst Du auch wieder weiter. Geduld! Gute Nacht - Dorothea -


                Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
                --------------------------------------------------------



                Kommentar

                • clarissa1874
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.10.2006
                  • 2218

                  #23
                  Pein geb. LOTH

                  Vielleicht gibt es auch eine verwandtschafltiche Beziehung zur Ehefrau des nachstehend genannnten Verstorbenen:

                  Hermann Karl PEIN
                  Oberwachtpolizeisergeant, evangelisch
                  * Wusterhausen (Dosse), Kreis Ostprignitz-Ruppin
                  wohnhaft in Berlin-Grunewald, Humboldtstr. 16
                  Ehemann der Albertine Auguste Emilie geb. LOTH, wohnhaft wie der Verstorbene
                  Vater: Ackerbürger Karl Christian Friedrich PEIN, zuletzt wohnhaft u. verstorben in Wusterhausen (Dosse
                  Mutter: Marie Elisabeth geb. WOLFF, wohnhaft in Wusterhausen (Dosse)
                  44 Jahre alt
                  + 09.04.1915 um 6.45 h in der ehelichen Wohnung
                  Anzeigende: die Ehefrau
                  Quelle: Sterbenebenregister des Standesamts Berlin-Grunewald, Nr. 20/1915

                  Diesen Eintrag habe ich notiert, weil der Name PEIN aus dem Amtsbereich Neustadt (Dosse) und Umgebung in meiner Familie vorkommt.

                  Schöne Grüße
                  Willi
                  FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
                  FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
                  FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
                  FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

                  Kommentar

                  • Gentzenfamily
                    Benutzer
                    • 23.01.2015
                    • 67

                    #24
                    Die Großeltern meiner Großmutter hießen Loth mit dem Nachnamen, ihre Tochter heiratetet einen Herrn Grochowskie, gewohnt haben sie in der Simon Dach Straße, kann es sein, dass es da eine Verbindung gibt? Wir haben von diesem Familienzweig leider nur sporadische Daten. Ich würde mich über eine Antwort freuen. Mein Großmutter wurde von Ihnen groß gezogen, Sie müssen daher bis gegen 1922 gelebt haben.
                    Zuletzt geändert von Gentzenfamily; 24.01.2015, 14:12.
                    Ich bin wie ich bin, bevorzuge eine kurze, knappe, aber konstruktive Kommunikation. Halt norddeutsch, aber nicht unfreundlich.
                    Gruß Sabine

                    Kommentar

                    • wowebu
                      Erfahrener Benutzer
                      • 29.01.2012
                      • 653

                      #25
                      Hallo Viola,

                      die Ehe vom Kutscher Loth und der Köchin Twarz wurde am 3. Okt. 1888 in Berlin StA 6 geschlossen. Seine Eltern der Arbeiter August Loth und Marie geb. Leiter.
                      Gruß Wolfgang

                      www.bulicke.com

                      BULICKE Berlin/Brandenburg
                      KRAUEL MV/Berlin und USA
                      KÜTTNER Sachsen
                      SCHMIDL Böhmen/Sachsen
                      und als Hobby SCHEUERLEIN Franken und USA

                      Kommentar

                      • Tricolora
                        Benutzer
                        • 28.05.2008
                        • 70

                        #26
                        Hallo Wolfgang,
                        die Gefundenen sind meine Urgroßeltern, in der Zwischenzeit habe ich auch die Heiratsurkunde bekommen.
                        Die Mutter der Anna Twarz war Marie Twarz aus Werben, die in Briesen verstarb.

                        Die Familie Loth habe ich schon ein bisschen in Sperenberg und Zossen zurückverfolgen können.

                        Danke für deine Hilfe und PN

                        Liebe Grüße
                        Viola

                        Kommentar

                        • Tricolora
                          Benutzer
                          • 28.05.2008
                          • 70

                          #27
                          Pein/Loth

                          Hallo Willi,
                          danke für die Info, die Albertine Auguste Emilie geb. LOTH kann ich leider nicht zuordnen. Da es diesen Namen auch auch verschiedenen anderen Brandenburgischen Regionen gibt, habe ich zwar vieles schon notiert, aber genauso viele Zusammenhänge lassen sich nicht finden, wenn ich die Eltern und Geburtsorte nicht kenne.

                          Ich bleib aber dran.

                          LG Viola

                          Kommentar

                          • Tricolora
                            Benutzer
                            • 28.05.2008
                            • 70

                            #28
                            Grochowkie/Loth

                            Hallo,
                            sind dies die Urgroßeltern, die du mir per PN geschickt hast?

                            Die Loths aus Dergischow habe ich noch nicht zuordnen können.

                            Gut Ding will Weile haben, evtl. kommen wir noch auf eine gemeinsame Linie.
                            Viele Grüße
                            Viola

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X