Was hat sie denn genau gesagt? Dass im Sterberegister von 1956 keine geb. Rosentreter vorhanden ist, oder dass ihr die Sterberegister von 1956 nicht vorliegen?
LG
Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)
Weil sie in ihrem Haus (Wohnsitz) in Kipfenberg hatten und das Grab ist auch
in Kipfenberg, also ging ich davon aus das sie dort auch verstorben ist.
Aber es stimmt, sir könnte auch irgendwo anders gestorben sein.
Deshalb ist mir auch bekannt das in Nürnberg die Trauung war, weils mir
die Standesbesmtin mitgeteilt hat,
ersteinmal herzlichen Dank für deinen Tipp.
Nun ist mir der Geburtsort und das Geburtsdatum bekannt.
Meine Uroma ist am 16.08.1866 in Dombrowka - Kreis Posen geboren.
Ist euch bekannt, ob hierfür die Kirchenbücher online zu finden sind?
Sassenheim/Zakrzewo (ev.) wurde wohl erst 1869 gegründet, vorher war laut http://donhoward.net/genpoland/posguide.htm die Kreuzkirche in Posen zuständig.
Leider habe ich bei szukajwarchiwach.pl keine online KB gefunden. Evtl. demnächst im EZAB über Archion?
Oder Filme bei den Mormonen einsehen.
Jürgen, die Heiratsurkunde habe ich noch nicht.
Ich habe mit dem Sterbeort und Sterbejahr die Angaben erhalten.
Nun gehts weiter......
Suche nun nach den Ahnen Martin Rosentreter (wohnhaft in Dombrowka/Posen) und Susanna Rosentreter, geborene Kränz oder Krenz - zuletzt wohnhaft in Zülichau/Züllichau - Brandenburg.
Denke, dass das Geburtsjahr um 1840 ist.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Evangelische Gemeinde Poznań - par. św. Krzyża [Posen-Kreuzkirche]
Heirat: Eintrag 87 / 1862
Martin Rosentreter (43 Jahre alt)
Anna Susanne Krenz (21 Jahre alt)
------------------------------------------
Nicht online als Kopie einsehbar. Entweder bestellen oder LDS-Film bestellen.
Den Film hatte ich schon einst bei den Mormonen eingesehen, Kopien habe ich nur weinig
gemacht. Glaube nicht, dass ich davon eine Foto gemacht habe.
Es stehen ja keine Eltern dort.
Ich könnte mir vorstellen, dass der Martin ROSENTRETER Witwer war, 43 Jahre alt korrekt gelesen?
Wenn er wirklich Witwer war, wie ich vermute, werden seine Eltern eventuell gar nicht genannt.
Wie so bei der Braute keine Eltern erfasst wurden, weiß ich auch nicht.
Die Kopien die ich aus dieser Kirche habe, da stehen eigentlich immer die Eltern der Brautleute, es sei denn es ist nur ein Aufgebot der Heirat.
Du brauchst die Kopie des Eintrags der Heirat besser + Geburt, Taufe der Tochter, leider (noch) nicht online.
Das Poznan Projekt, erfasst nur Heiraten.
Jener Martin ROSENTRETER könnte in 1. Ehe mit einer Justina MASS verheiratet gewesen sein. Wo diese Ehe geschlossen wurde, ist mir nicht bekannt.
Ich finde auch nicht den Tod der Justine ROSENTRETER (nee MASS) im Kirchenbuch vor 1862.
Zwei Kinder aus der Ehe starben im Kindesalter und sind im Kirchenbuch eingetragen.
Bei der Heirat 1862 war der Martin ROSENTRETER tatsächlich Witwer.
Kommentar